DTC C1214 und nun? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: DTC C1214 und nun? (/showthread.php?tid=111135) Seiten:
1
2
|
DTC C1214 und nun? - Tom V - 22.01.2025 kommt einem doch bekannt vor: Service Traction Control, Service Active Handling und Service ABS poppen auf und ein DTC C1214HC im Speicher. DTC C1214: Sol Valve Relay Contact or Coil CKT Open Im Servicemanual finden wir folgenden Text (ins deutsche übersetzt): DTC C1214 Magnetventil-Relaiskontakt oder Spulenstromkreis offen Bedingungen für das Setzen des DTC: DTC C1214 wird immer dann gesetzt, wenn das Magnetventilrelais eingeschaltet ist und die Spannung des Magnetventilrelais weniger als 8 Volt und die Bordspannung mehr als 10,5 Volt beträgt. Die Tage hatte ich ein EBCM (ABS Modul) aus einer 2003er C5 auf dem Tisch mit eben diesem DTC im Speicher und den entsprechenden Meldungen im DIC. Der äußere Zustand war schon nicht so prickeld. Da wurde schon einmal viel mit Dichtmasse hantiert und beim vorherigen Öffnen wurden Stücke aus dem Deckel gebrochen. Der Deckel viel mir nach lösen der Schrauben quasi entgegen. Das war zwar alles ganz toll zugeschmiert, aber abgedichtet oder verklebt war nichts. Wasser konnte ungehindert eintreten. Ich fand eine Mischung aus irgend einem grünen Zeug vor, vermengt mit etwas was wie Kupferpaste aussah und jede Menge Silikon. Viel hilft viel, leider nur an den falschen Stellen. Die Bilder sprechen für sich: Ach du Scheiße, was ist das denn???? Da hat ein Künstler zugeschlagen Es hat also schon jemand versucht das Teil zu "reparieren".... Der Künster hat aber leider etwas übersehen: Man sieht deutlich, dass ein Kontakt vom Relais nicht mehr richtig verlötet ist und dadurch einen Wackelkontakt verursacht. Ist das schon die Lösung? Erst mal habe ich die Lötkunstwerke beseitigt, sprich das Zinn abgesaugt und alles neu verlötet und die Leiterplatte gereinigt. Das Ergebnis: Das Modul wurde mit Dirko HT schwarz neu verklebt und nach der Trockung im Fahrzeug getestet. Der DTC C1214 kam nicht wieder. Hinweis zur Fehlerlöschung: Da die Corvette ein Stück ohne EBCM gefahren wurde (was technisch kein Problem darstellt) wurde auch im PCM ein DTC hinterlegt. Der DTC im EBCM ließ sich erst löschen, nachdem der DTC im PCM gelöscht wurde. Hier habe ich nochmal an einem anderen von mir reparierten EBCM die kritischen Stellen eingezeichnet die zum Setzen einen C1214 führen können. Besonders gestresst sind die Lötstellen am Steckverbinder zum Pumpen-Motor. Die und die Relaiskontakte müssen immer nachgelötet werden. Ein gut gemeinter Rat: lasst bitte die Finger vom EBCM wenn ihr nicht wisst wie man das Gehäuse schadensfrei öffnet und den Umgang mit Lötkolben und Elektronik nicht beherrscht. Das EBCM ist ein teures, schwer zu beschaffendes und sicherheitsrelevantes Bauteil. Es kann Eure Lebensversicherung sein wenn es mal hart auf hart kommt. Die EBCM der letzten Baujahre der C5 kann man i.d.R. gut reparieren. RE: DTC C1214 und nun? - RT_Chassisworks - 22.01.2025 Wie immer saubere Arbeit und top dokumentiert! Bei solchen Arbeiten muss man seine Grenzen kennen und beim leisesten Zweifel einen Fachmann ranlassen. RE: DTC C1214 und nun? - speutz - 22.01.2025 Saubere Arbeit , Tom Gruß Reiner RE: DTC C1214 und nun? - Tom V - 23.01.2025 Löten ist Teil meines Jobs... Aber, die Reparatur eines EBCM ist nicht immer möglich. Es gibt noch einen vergossenen Teil mit Mikroelektronik. Keine Chance, diese „internen“ Fehler zu beseitigen, wenn sie denn auftreten. Beispielsweise der DTC C1255 ist nicht umsonst der code of death, den können die „Experten“ auch nicht reparieren, auch wenn sie es gerne behaupten. Hier noch mal die Bruchstelle am Lötauge des Relais: Der Kontakt konnte hin und her bewegt werden. Ursache sind die ständigen Vibrationen und Temperaturschwankungen im Motorraum. Das Lötzinn altert und der Kontakt vibriert sich los. Früher oder später wird es jedes EBCM erwischen. RE: DTC C1214 und nun? - Torsten K. - 23.01.2025 (23.01.2025, 08:57)Tom V schrieb: Löten ist Teil meines Jobs... Keine guten Aussichten, hoffentlich bleibt es dann zu reparieren. Prima Arbeit, Tom, sauber dokumentiert! RE: DTC C1214 und nun? - Chevyvette90 - 23.01.2025 Danke dass Du es mit uns teils, wo sonst würde man an solche Infos kommen... RE: DTC C1214 und nun? - Molle - 23.01.2025 Hallo Tom, da habe ich noch grausamere Module hier gesehen. Die Schlimmsten waren die,die schon vorher von "Fachfirmen" für Steuergeräte bearbeitet wurden. Da waren dann Fachleute dran ,die auch an Stellen waren ,an denen man mit dem Lötkolben nicht rangehen sollte. Die haben dem Modul endgültig den Garaus gemacht. RE: DTC C1214 und nun? - Kleiner Mann - 23.01.2025 Tolle Arbeit....klasse.... Du schreibst, neuere Baujahre lassen sich reparieren...gibt es eine klare Baujahrgrenze, wo man sagt, ab da reparabel bzw. alles was älter ist, ist nicht möglich? Dieses ABS Modul-Thema fährt immer ein stückweit im Hinterkopf mit und man hofft, dass es einen nicht selbst irgendwann ereilt. Ich nehme auch an, dass es keine Präventivmaßnahmen gibt, die das Risiko minimieren....??? RE: DTC C1214 und nun? - Tim11 - 23.01.2025 1997-2000 sind nicht reparabel. RE: DTC C1214 und nun? - Tom V - 23.01.2025 hängt vom Fehlerbild ab. Ich hatte schon ältere EBCM wo es anderweitig geknallt hatte - das konnte man noch retten. Also immer erst Fehlercodes auslesen und dann hier im Forum , unter Angabe des Baujahres, fragen was geht. @Werner galube ich Dir sofort Ich kann mir lebhaft vorstellen was da draußen so fabriziert wird..... Ganz ehrlich, solche verpfuschten Module würde ich ablehnen. Wie willst Du da als Gewerbetreibender eine Gewährleistung drauf geben? Du warst zuletzt dran, Du bist schuld. Immer. |