Corvetteforum Deutschland
Neues von der Scheinwerferfront - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Neues von der Scheinwerferfront (/showthread.php?tid=22855)



- rsvcorvette - 28.11.2006

Und hier noch einen der intresse an Birgers loesung haben, nur so das ihr es weiss wenn es zum preisberechnungen kommt Zwinkern


- DomE - 17.12.2006

So, nach langem Warten ist es nun endlich so weit, die mechanischen Teile der ersten Scheinwerfer sind fertig !

Die Träger selbst sind aus 1,5mm Stahlblech gefertigt, bestehen insgesamt aus vier Teilen, die verschweißt bzw. verschraubt werden. Sie sind galvanisch verzinkt und danach schwarz lackiert, der Optik wegen... Die Träger sind in sich sehr verwindungssteif und "stabil", so dass die Scheinwerfer beim Durchfahren von Schlaglöchern nicht anfangen zu "nicken" oder, wie es bei unserem ersten Prototypen (einer einfachen "Platte" zur Ermittelung der Scheinwerferposition) war, alleine durch den Motorlauf vibrieren.

( Wer sich an die Threads zu diesem Thema erinnert bzw. sucht weiß, was
ich meine),

Sie sind auf dem Shaker ("Dauervibrationstest") eine 7 Jahre Simulation für Kühler gelaufen und haben diesen ohne Probleme bestanden, so dass es jetzt an den Praxistest in Birgers Corvette geht.

Zur Gewichtsreduzierung haben wir an Stellen, an denen wir kein Material brauchten, dieses ausgeschnitten.

Weiterhin sind die Koppelstangen der Scheinwerfermotoren modifiziert. Das heißt eine kürzere Stange aus Stahl mit speziellen Neuen, vor allem spielfreien und wartungsfreien Kunststofflagern wurde mittels einer Passchraube montiert.

Zusätzlich gibt es (pro Seite) einen neuen Anschlag für den unteren Scheinwerfermotoranschlag und zwei neue für die Scheinwerfer an der Hinterkante.
Denn:
Die Scheinwerfer fahren im Originalzustand gegen die Anschläge an der Hinterkante. Die Koppelstangen unten sind "durchgestreckt", wenn sie an die Anschläge fahren, und somit können die Scheinwerfer nicht mehr im Bereich des Getriebespiels der Motoren hin und her "klappern". Wir haben die Stangen bzw. das Getriebe soweit modifiziert, dass die Orignalsituation wieder hergestellt und zusätzlich verbessert wurde. Die Aufstellmechanik ist nun spielfrei. Bei anderen Entwicklungen wurden nur die Anschläge der Motoren geändert, nicht das Getriebe bzw. die hinteren Anschläge.

Einen fertigen Anschlusssatz mit den richtigen Steckern (H9 und H7) und Adaptern auf H4 gibt es natürlich auch. (Einfaches Plug & Play)

Die Abdeckung ist auch schon in Arbeit, muss allerdings an den eingebauten Trägern angepasst und danach abgeformt werden.

Für alle Interessenten werden wir am Freitag auf der X-Mas Party in Dortmund
eine erste Vorstellung der neuen Module machen.
Allerdings noch nicht eingebaut, da wir dazu vermutlich bis Freitag nicht mehr
kommen.

Der Preis für den gesamten Satz bestehend aus:
- 2 Stahlträger
- 2 Koppelstangen
- 2 GFK Verkleidungen
- 2 Elektrikadapter
- 6 Anschläge
plus aller benötigten Schrauben und Kleinteile wird sich wohl bei ca. 500 Euro einpendeln.
Dazu kommen dann noch die Hella Module als H7/H9 oder bei entsprechendem Interesse auch als Xenon Variante (die Module gehen allerdings richtig ins Geld). Welcher Betrag schlussendlich zustande kommt, wird jedoch stark von der Stückzahl abhängig sein. Da dieStahlteile gelasert werden müssen, wird das Einzelteil günstiger, je mehr Leute Interesse zeigen. Deshalb wäre es toll, wenn sich noch mal alle die melden würden, die Interesse haben, damit wir zumindest grob abschätzen können was ein Satz denn
nun kosten wird. (bzw die Laserteile anfragen können).

Bitte schickt dazu einfach eine PN oder e-Mail an Birger / CustosOnLinux
oder scheinwerfer@dg6eu.de

Gruß Dom


- DomE - 17.12.2006

Und noch eine andere Ansicht


- DomE - 17.12.2006

Der Träger alleine:


- DomE - 17.12.2006

Und die Koppelstangen der Getriebemotoren montiert und einzeln


- 454Big2 - 17.12.2006

Respekt

Die Konstruktion ist wirklich supersolide und professionell ausgeführt!
Konnte mich selbst davon überzeugen!

Das wird ein Spitzenprodukt!


- CustosOnLinux - 19.12.2006

Hallo,

habe gestern abend mal beide Scheinwerfer an 12V angeschlossen und einen Test im Garten gemacht. Ist wirklich ein ganz anderes Licht. Mit den Fernscheinwerfern sollte man dann schon eine Sonnenbrille tragen Feixen

Leider sind die Bilder nichts geworden, mangels guter Kamera (nur ein weißer Fleck oder nur zu dunkel, je nach dem von wo ich geknipst habe.)

Ich hoffe mit DomEs Kamera ein paar bessere Bilder machen zu können...


Thread hiermit noch einmal nach oben geholt.
Übrigens Interesse zeigen ist noch keine Kaufzusage (auch wenn es schön wäre) sondern dient für uns nur dazu die Anfrage für die Laserteile stellen zu können.
Je mehr mitmachen desto günstiger wird das Einzelteil.

Frohe Weihnachten

Birger


- MadTom - 19.12.2006

Hallo Birger,

wie aufwendig ist der Umbau? Sind die GFK Teile lackiert?

Hast Du eine Richtung, was die Hella Module als H7/H9 rechts und links gesamt kosten und werden die eventuell auch über euch günstiger zu beziehen sein ?

Gruß Hallo-gruen

Tom


- rainersc6 - 19.12.2006

Respekt sieht gut und solide aus.

Gruss Rainer


- andyle - 19.12.2006

Gute arbeit birger.Gibt es auch ne einbauanleitung? kann man auch die scheinwerfer bei dier gleich dazubestellen?wenn ja was würde alles komplett kosten? OK!