Feuerlöscher - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Feuerlöscher (/showthread.php?tid=39305) |
- Pragmatiker - 27.07.2017 Grundsätzlich hast Du natürlich erstmal recht, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/AFFF Aber: Ich habe nirgendwo ein Bild eines mit AFFF gelöschten Motorraums gesehen und die Einschätzungen bzgl. der Aggressivität von AFFF gehen doch sehr auseinander. Man weiß schlicht nicht, wie das Metall nach einem AFFF-Bad aussieht, während man es bei einem Motorwäsche-Schaum eher abschätzen kann. Dazu kommt das Thema Elektrik: Man ballert, egal ob aus Schlauchsystem/Düse oder Handlöscher, nassen Schaum in den Motorraum. Ich weiß nicht wie es bei der C3 ist aber bei der C4 ist die Elektrik und die Zündung immer wieder ein Ausfallkandidat durch Wasser, selbst ohne Motorwäsche. Nach einer Löschung ist also garantiert eine Motorwäsche mit der Zahnbürste und anschließend evtl. eine zarte Ölschicht auf rostenden Teilen angesagt. Und während ich mit dem nassen Schaum einen potenziellen Kurzschlussgenerator reinpumpe, habe ich mit dem Gas einen nicht elektrisch leitenden Brandersticker. Der massiv kühlende Aspekt von Schaum ist halt für dauerhafte Brandbekämpfung optimal. Wenn man einen Zimmerbrand bekämpft ballert man auch erstmal Schaum an die Decke und sieht schon am Platzen des Schaumes, wie heiß es ist. Ist der Schaum weg, muss nachgekühlt werden. Wenn ein Motorraum erstmal voll mit AFFF ist, brennt da so schnell nix mehr, ein Gas (egal ob Halon oder Novec 1230) verzieht sich auch irgendwann. Unterschied zu Halon: Die Löschwirkung beruht nicht auf homogener Inhibition sondern auf Entzug von Wärme aus der Flamme. Wenn das Gas raus ist, sollte also der Motor zumindest ein bisschen abgekühlt sein. Egal ob Schaum oder Novec: Es ist besser als Pulver. Und selbst Pulver ist besser als garnix, wenn es nur drum geht den Brand zu verhindern. Mit der wirklich ÄTZENDEN Pulverentfernung und der ggf. an wirklich heißen Oberflächen stattfindenden Verglasung des Pulvers muss man dann halt leben. Wichtig bei Schaum: Ich habe gerade eine Menge billiger Schaumlöscher gefunden - bei genauerer recherche stellte sich heraus, dass diese eine Ammonium-Phosphat Lösung beinhalten, also flüssiges Löschpulver. Da es gleich flüssig ist, wird die korrodierende Wirkung nochmal potenziert. Schlechte Idee. Auch nicht gut: Imprex und andere sogenannte Imprägnierende Mischungen. Deren Job ist es, möglichst heftig am Löschgut zu kleben. Dann kannste gleich Pulver nehmen. Wo ich aktuell noch suche ist die Temperatur- insbesondere die Frostbeständigkeit der Schaumlöscher. Falls da jemand was weiß, her damit! - Wesch - 27.07.2017 Hallo Und wieder mal zur Erinnerung. Es gibt Feststofflöscher ( von Mangiafuoko ) in verschiedenen Grössen. Die Löschen mit Gasen, die bei Verbrennung des Feststoffbrenners entstehen. Es gab schon mehrere Threads hier darüber. Funzen allerdings nur mit manuellem Betriebe, also Handhaltung. Kann man wohl nicht automatisieren, also mit Leitungen usw in den Motorraum sprühen. Die Dinger sind sehr klein, haben aber wohl eine enorme Löschleistung. Wegen der geringen Grösse habe ich einen in jedem meiner Motorräder und auch einen in der Vette. Sorry für die Wiederholung wie gesagt, wurde schon mehrmals besprochen. mfG. Günther - Pragmatiker - 27.07.2017 Die Feststofflöscher sind mir durchaus bekannt. Inzwischen wurde mir erklärt, dass gerade die für heiße Motoren nicht gerade schonenden Ammonium-Phosphat-Löscher sowie imprägnierende Schaummittel gerne im Werkstattbereich verwendet werden: Pulverfeuerlöscher (Monoammoniumphosphat) für den Werkstattbereich und Schaumlöscher für Ausstellung und Lackiererei. Das kommt wohl daher, dass man dort lediglich bezwecken möchte, dass der Brand auf das ganze Haus übergreift, die gelöschten Gegenstände hat man sowieso abgeschrieben, daher ist egal wie die nachher aussehen. Was mich verwundert hat ist die Aussage, dass im Automobilsport (angeblich FIA) lediglich Pulverfeuerlöscher zugelassen seien, da diese Benzinbrände immer noch am effektivsten bekämpfen. Das deckt sich nicht mit der AFFF- und Novec-Zulassung die ich gesehen habe. Ebenso wurde ich darauf hingewiesen, dass frostsichere Schaumlöscher ein wesentlich geringeres Löschvermögen haben als Schaumkartuschenfeuerlöscher oder Pulverfeuerlöscher. Das kann ich durchaus verstehen und hätte für ein reines Sommerauto auch kein Problem damit. RE: Feuerlöscher - René K. - 30.10.2019 Hat jemand von dem "Ding" hier schon mal gehört oder Erfahrungen... e-jet-Feuerlöscher? https://www.ejet-feuerloescher.de Gruß... René P. S.: Beschreibungen auf der Homepage sind leider etwas dürftig. RE: Feuerlöscher - Wing-Mike - 30.10.2019 Hallo, zusätzlich zu einem Feuerlöscher liegt in meinem Wagen noch eine Feuerlöschdecke griffbereit. Diese ist mit einem Zug aus der Hülle zu entfalten und sofort einsatzbereit. Diese Decken gibt es je nach Motorraumgröße in verschiedenen Längen und Breiten für ein paar Euro. Gruß RE: Feuerlöscher - René K. - 30.10.2019 Yep... so ne Decke hab ich auch im Auto... zusätzlich zum konventionellen Feuerlöscher. Mich hat nur interessiert, ob jemand diesen neuen Löscher kennt. Gruß... René RE: Feuerlöscher - zuendler - 30.10.2019 Ob man mit so ner Decke den Motorraum gelöscht bekommt? An so unzugänglichen Stellen glaube ich nicht, dass man Feuer damit aus bekommt. RE: Feuerlöscher - Wesch - 30.10.2019 Hallo Der Feuerlöscher scheint auch ein Feststofflöscher zu sein, wie der bereits beschriebene Mangafuoko, also eine Löschfackel. Habe noch nicht ausprobieren müssen . Ich habe in der Vette eben diese Feuerlöschfackel von Magiafuoko und einen ABC Pulverlöscher , im Falle eines Falles. Ob man mit der Decke einen Motorbrand löschen kann ? Die Flammen bekommen doch noch immer Sauerstoff von unten . Löschdecken funzen doch eigentlich durch Sauerstoffentzug . mfG. Günther RE: Feuerlöscher - Oeli - 31.10.2019 Hatte mir auch den Mangiafuoco 100 Handlöschstab zugelegt. Sollte ähnlich sein wie der e-jet-Feuerlöscher oder Fire Suppression Systems. Zu dem Mangiafuoco gibt es einige Videos bei youtube. Für Entstehungsbrände sicher nicht schlecht. RE: Feuerlöscher - Hermann - 31.10.2019 (30.10.2019, 19:28)zuendler schrieb: Ob man mit so ner Decke den Motorraum gelöscht bekommt? An so unzugänglichen Stellen glaube ich nicht, dass man Feuer damit aus bekommt. Für nen Vergaserbrand sollte das reichen. |