Zusatzkühler Z06 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167) +---- Thema: Zusatzkühler Z06 (/showthread.php?tid=100733) |
RE: Zusatzkühler Z06 - silberfalke - 22.03.2020 (22.03.2020, 14:47)CCRP schrieb: ich habe einen grossen DeWitt Wasserkühler und den Zusatzkühler seit über einem Jahr verbaut und kenne keine Temperaturprobleme, auch am track nach 40 Minuten durchballern nicht mehr Das klingt gut, fahre zwar nur selten mal im Kreis, hatte aber im letzten Sommer auf der BAB Probleme und Leistungsreduzierung, nach dem entlüften des LLK aber noch keine Gelegenheit zum Testen. Wenn das keine Besserung bringt werde ich an der Kühlung etwas ändern müssen. Die Lösung von Thomas (TIKT) ist mir jedoch als "Normalfahrer" zu aufwendig. Gruss Andreas RE: Zusatzkühler Z06 - goec2468 - 24.03.2020 Den De Witt gibt es in 2 verschiedenen Dicken, 57mm und 70mm. Den 57mm würde ich nicht nehmen, dann lieber den dicken von GM, der kostet nur knapp über 300 $ statt über 800$ für den De Witt. Wem das nicht reicht, für den ist der 70mm De Witt sicher eine Alternative, der kostet aber auch über 1.000$. RE: Zusatzkühler Z06 - silberfalke - 24.03.2020 (20.03.2020, 16:57)INJA schrieb: Den hast du doch schon verbaut wenn du ein Schalter hast. Hallo Ingo, stimmt, habe nachgeschaut, der Zusatzkühler ist da und der Hauptkühler ist ein 57mm (2017er, Schalter). Stellt sich die Frage was ab 2018 am Kühlsystem geändert wurde? RE: Zusatzkühler Z06 - goec2468 - 25.03.2020 Nach allem was ich weiß (aber vielleicht hat hier jemand bessere Informationen) hast Du damit die maximalen Kühloptionen, die serienmäßig verbaut wurden. Eigentlich soll der große Hauptkühler (57mm oder 53mm, je nachdem, wo man misst) erst ab 2018 und dann auch nur in der Automatikversion verbaut worden sein, aber möglicherweise haben die Exportmodelle den größeren Kühler früher bekommen. Theroretisch könnte es darum auch sein, dass die Exportmodelle noch weitere upgrades bekommen haben, die die US Modelle nicht bekommen haben. Theoretisch. Könnte. Vielleicht liegt dein Leistungsverlust aber auch nicht an der Kühlwassertemperatur, sondern an der Ladelufttemperatur (wahrscheinlich) oder der Motoröltemperatur (möglich) oder der Getriebe- oder Differentialöltemperatur (unwahrscheinlich). Hattesst Du diese Temperaturen denn im Blick, als die Leistung zurüchgeregelt wurde ? RE: Zusatzkühler Z06 - silberfalke - 26.03.2020 Temperaturen von Öl und Wasser waren im "grünen Bereich". Allerdings war bei der Prüfung Luft in der LLK. Hoffe nun, dass das Problem nach dem entlüften beseitigt ist. RE: Zusatzkühler Z06 - seveneleven - 23.06.2020 (22.03.2020, 14:47)CCRP schrieb: ich habe einen grossen DeWitt Wasserkühler und den Zusatzkühler seit über einem Jahr verbaut und kenne keine Temperaturprobleme, auch am track nach 40 Minuten durchballern nicht mehr verstehe ich das jetzt richtig, die C7 Z06 M6, nicht GS, funktioniert mit 70mm deWitt und dem Zusatzkühler thermisch auf dem Track. Also mit vernünftigen Wasser, Oel, Getriebe und Ladelufttemperaturen? @ blackvette, du redest auch von einem deWitt in einer C7 Z06? RE: Zusatzkühler Z06 - Molle - 23.06.2020 CCRP hat eine C7 als Sauger!!! Nur mit dem DeWitt alleine funktioniert es auch nicht. RE: Zusatzkühler Z06 - blackvette - 23.06.2020 (23.06.2020, 10:18)seveneleven schrieb:(22.03.2020, 14:47)CCRP schrieb: ich habe einen grossen DeWitt Wasserkühler und den Zusatzkühler seit über einem Jahr verbaut und kenne keine Temperaturprobleme, auch am track nach 40 Minuten durchballern nicht mehr Ich habe einen 7Liter Motor mit scharfer Nockenwelle der locker und gierig 7000+dreht, die Frage vom Themenstarter war, was funktioniert, es war nich Track gefragt!!! Auf der Straße funktioniert das super und man kommt nicht mal ansatzweise in kritische Bereiche trotz Kilometer langer Vollgas Orgien. LG.Martin RE: Zusatzkühler Z06 - Speedhunter - 23.07.2020 Komme grad zurück von Alpentour, auch mit Corvette Fahrern. Großglockner Pass war abends frei, gestartet bei 24 Grad Zell am See und 1010 mbar Luftdruck und oben auf Passhöhe 14 Grad und 730 mbar Luftdruck. Mit C7 Z06 A8 2018 Serie, volles Programm gefahren“, war komplett leer, Blitzerstellen langsam, 1 km vor Passhöhe Notprogramm „ Kühltemperatur zu hoch“, 125 Grad plus. Es ist natürlich auch ein Luftdruck Problem: Bei gegebener Geschwindigkeit ist die Leistung eines Kühlers abhängig von der Luftdichte, die Wärme muss an Luftmoleküle abgegeben werden, bei nur noch 730 mbar fehlen gegenüber 1010 mbar rund 25% Kühlleistung. Stilfser Joch ähnlich, bei 120 Grad vom Gas gegangen, sonst schießt Temperatur blitzartig Richtung Notprogramm. Die getunte C6 Z06 ( CCRP) und die C7 Stingray mit nachgerüstetem Z06 Kühler waren nicht viel langsamer unterwegs, da Temperaturen noch ok. Aber voll geballert, Klima aus, manueller Mode, hat alles nicht gebracht....nun fahren ja nicht alle „ volles Rohr“, die kriegen auch keine Probleme. RE: Zusatzkühler Z06 - goec2468 - 24.07.2020 Aber voll geballert, Klima aus, manueller Mode, hat alles nicht gebracht.... Hast Du das Automatikgetriebe? Wenn ja, hast Du keinen Zusatzkühler, sondern einen Automatikgetriebe-Ölkühler. |