Corvetteforum Deutschland
Karrosserie anheben - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Karrosserie anheben (/showthread.php?tid=103084)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Karrosserie anheben - Ralf. P. - 28.11.2020

Tut mir leid Uli, da muss ich widersprechen, ich hatte damit fast 40 Jahre zu tun, jedes Jahr rund 400 bis 500 t von meinem Zeug.
Zur Feuerverzinkung: Du wirst in der Regel fast nur Bäder finden, wo der Rahmen auf die Seite gestellt werden muss beim Verzinken, und dann noch schräg wegen dem Ablauf aus den Hohlräumen. Wenn du jetzt langsam eintauchst, ist eine Seite heiß und dehnt sich aus, die andere ist noch kalt und schon hast du eine Banane. Profilmix ist nicht so kritisch, mehr ein Wandstärkemix der Profile. Wenn man doch eine Verzinkerei findet, deren Badmaße zulassen, den Rahmen nur weniger zur Seite und vorn oder hinten zu neigen, hast du einen Glücksfall. Hier ist der Verzug natürlich geringer. Trotzdem sollten alle Zonen des Rahmens möglich gleichzeitig heiß und dann wieder kalt werden.
Zur galvanischen Verzinkung: Sieh dir einfach mal ein galvanisch verzinktes Rohr innen an, zur not aufsägen. Hohlräume liegen "im Schatten".
Bei Spritzverzinken hast du wieder nichts in den Hohlräumen.
Was bleibt also: Gute Pulverbeschichtung oder für Original-Fans Lackierung und innen Hohlraumkonservierung. Das sollte die nächsten 50 Jahre reichen.


Gruß


Gruß


RE: Karrosserie anheben - Dranner74 - 28.11.2020

Moinsen

Also ich würde das mit dem Verzinken auch lassen, aus den von Uli und Ralf genannten Punkten.
Dazu kommt dann noch je nach dem dass die Bohrungen/ Gewinde enger werden oder sogar sich komplett zusetzen, dann hast du noch das Problem mit den Nuts in den Käfigen, die müssen ja auch raus und wieder rein.
Da platzt dann der Zink sowieso ab.

Ich habe bei mir den Rahmen so gut es ging äußerlich mechanisch entrostet.
Dann mit Brunox innen und außen zwei mal behandelt.
Danach mit Eisenlack äusserlich gepinselt.
Das ist nicht so schön wie Lackiert , aber ich habe mal in einer Oldtimerzeitschrift gelesen, einige schwören darauf, weil der Lackauftrag dicker ist als beim lackieren und der Lack nicht so spröde ist und damit gegen abplatzen resistenter wäre.
Im Anschluss hab ich dann gewachst.
Innen mit einer Sonde richtig voll gepumpt, bis es richtig raustropft. 

Ich denke das diese Konservierung ausreichend ist, da das Auto ja in der Garage steht und ja überwiegend nur bei gutem Wetter bewegt wird.

Gruß


RE: Karrosserie anheben - flashy - 28.11.2020

Hi,
zählt Feuerverzinken nicht als unzulässige Wärmebehandlung?
Beim Pulverbeschichten von Motoradrahmen (wird bei ca. 200 Grad eingebrannt) kann es beim TÜV Probleme geben...


RE: Karrosserie anheben - Netzpirat9 - 28.11.2020

(28.11.2020, 14:27)flashy schrieb: Hi,
zählt Feuerverzinken nicht als unzulässige Wärmebehandlung?
Beim Pulverbeschichten von Motoradrahmen (wird bei ca. 200 Grad  eingebrannt) kann es beim TÜV Probleme geben...
Nein da gibt es keine Probleme. Das Pulvern von Felgen und Rahmen ist überhaupt kein Problem.


RE: Karrosserie anheben - DieFox - 29.11.2020

Meine favorisierte Lösung ist bisher noch das KTL-Beschichten.
Preislich hab ich da aber keine Vorstellung was das kostet, schon garnicht im Vergleich zum Verzinken.

Im Endeffekt ist es wahrscheinlich ähnlich wie bei einem guten Öl-Thread.


RE: Karrosserie anheben - Wesch - 29.11.2020

Hallo

Aber das ist auch eine Tauchlackierung. Dazu müsste der Innenraum des Rahmens komplett sauber und rostfrei sein.
Also chemisch tauchentrostet werden.
Wer bietet beides denn an ?

MfG. Günther


RE: Karrosserie anheben - ExcaliburMannheim - 29.11.2020

(28.11.2020, 10:44)Ralf. P. schrieb: Tut mir leid Uli, da muss ich widersprechen, ich hatte damit fast 40 Jahre zu tun, jedes Jahr rund 400 bis 500 t von meinem Zeug.
Zur Feuerverzinkung: Du wirst in der Regel fast nur Bäder finden, wo der Rahmen auf die Seite gestellt werden muss beim Verzinken, und dann noch schräg wegen dem Ablauf aus den Hohlräumen. Wenn du jetzt langsam eintauchst, ist eine Seite heiß und dehnt sich aus, die andere ist noch kalt und schon hast du eine Banane. Profilmix ist nicht so kritisch, mehr ein Wandstärkemix der Profile. Wenn man doch eine Verzinkerei findet, deren Badmaße zulassen, den Rahmen nur weniger zur Seite und vorn oder hinten zu neigen, hast du einen Glücksfall. Hier ist der Verzug natürlich geringer. Trotzdem sollten alle Zonen des Rahmens möglich gleichzeitig heiß und dann wieder kalt werden.
Zur galvanischen Verzinkung: Sieh dir einfach mal ein galvanisch verzinktes Rohr innen an, zur not aufsägen. Hohlräume liegen "im Schatten".
Bei Spritzverzinken hast du wieder nichts in den Hohlräumen.
Was bleibt also: Gute Pulverbeschichtung oder für Original-Fans Lackierung und innen Hohlraumkonservierung. Das sollte die nächsten 50 Jahre reichen.


Gruß


Gruß

Hallo Ralf, das Hohlräume beim galvanisch verzinken im Schatten liegen wußte ich bisher nicht aber eigentlich erklärt sich das über den Faraday Effekt. Siehste mal, seit fast 40 Jahren im Beruf und wieder was gelernt. Kesselbreiten von mind. 1,5 Meter beim Feuerverzinken sind eigentlich Standart. Wenn jemand den Sperrzuschlag bezahlt dann tauchen die auch flach, das sollte das Problem nicht sein. Wir einigen uns einfach darauf das feuerverzinken zwar gut ist aber für unsere Vorhaben nicht ganz praktikabel. Einfach den Hohlraum mit phosphorsäure- oder taninhaltigem Zeugs behandeln und dannach entsprechend konservieren.Wenn die politische Entwicklung so weiter geht, stehen unse Autos in 20 Jahren sowieso völlig wertlos in irgendwelchen Hallen, da es einfach keinen Sprit mehr gibt.


RE: Karrosserie anheben - ExcaliburMannheim - 29.11.2020

Hallo Steffen, ich bin zur Zeit auch beim Bodylift. In der FB Gruppe "Corvette C3 Germany" poste ich regelmäßig Bilder davon. Wenn Du Lust hast stoße einfach dazu. Viele Grüße Uli


RE: Karrosserie anheben - Ralf. P. - 29.11.2020

Wir sind uns einig Uli, aber ganz flach geht halt nicht, da sonst nichts richtig abläuft und der Rahmen dann auf einmal das 3- fache (oder mehr) Gewicht hat. Die Luft geht auch nicht richtig raus, und das Ding schwimmt oben. Zink hat ja eine nur wenig geringere Dichte als Stahl (7,14 zu 7,87 g/cm³), da taucht das dann einfach nicht im Ganzen unter, wenn noch etwas Luft drin ist.

Sorry für OT, ich habe jetzt fertig.


Gruß


RE: Karrosserie anheben - Steffen1971 - 29.11.2020

(29.11.2020, 10:27)ExcaliburMannheim schrieb: Hallo Steffen, ich bin zur Zeit auch beim Bodylift. In der FB Gruppe "Corvette C3 Germany" poste ich regelmäßig Bilder davon. Wenn Du Lust hast stoße einfach dazu. Viele Grüße Uli

Hey Uli super vielen lieben dank. Hänge gerade an den Bodyschrauben vor dem Hinter Rad sieh drehen durch.kann man die unten irgendwie ansetzen. Muss ich wahrscheinlich rausflexen