![]() |
1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) (/showthread.php?tid=103318) Seiten:
1
2
|
RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - Vette(r) Sack - 06.01.2021 Warum gefällt mir gerade diese C2 so gut? Gruß Rainer RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - Vette(r) Sack - 07.01.2021 Schönes Bild, leider bin ich zu blöd, Bilder hochzuladen. Ich hab es bisher nicht verstanden und verstehe es immer noch nicht. Vielleicht gibt es ja jemanden, der einem Rentner technisch helfen kann. Bin nicht ganz blöde, aber eben auch nicht ganz schlau. Danke für eine Anleitung für nicht ganz so Schlaue. Gruß Rainer RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - facelvega - 07.01.2021 Ich habe eine C2 von 67 und die Haube zittert, wackelt oder vibriert während der Fahrt nicht. Es sind diese Distanzblöcke nur am Heckdeckel installiert. Warum sollten sie dann an früheren C2 nachgerüstet werden, wenn dort kein Bedarf durch z.B. wackeln besteht. RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - silverZ28 - 07.01.2021 (07.01.2021, 01:11)Vette® Sack schrieb: Schönes Bild, Hab dir ne PN geschickt. Damit geht's super einfach.... Gruß Marc RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - Ralf A. - 07.01.2021 (07.01.2021, 01:11)Vette® Sack schrieb: Schönes Bild, Lieber Rainer, sehr geehrter Herr Rentner ![]() am besten ist es, Du lädst Bilder, die Du hier im Forum posten möchtest, zunächst auf so eine der zahlreichen Gratis-Seiten im Netz, mit denen man Bilder speichern und verwalten kann (kostenloses Bilder-"Hosting"). Bei "www.pic-upload.de" zum Beispiel kannst Du gratis 10 Bilder von Deinem Rechner hochladen. Wie das hochladen funktioniert, ist da Schritt für Schritt beschrieben. Wenn Du das Photo dann dort hochgeladen hast, dann erscheint - bei "Pic-upload" jetzt - eine Ansicht, die Dir verschiedene links zeigt, mit denen Du die Bilder "verfügbar" machen kannst. Ich bleibe jetzt bei "Pic-upload", da steht dann zum Beispiel "Bild für Foren" und ein entsprechender link. Diesen link kopierst Du und fügst diesen dann in Deinem post hier ein, und zwar über das kleine Symbol "Bild einfügen", welches Du in der Symbol-Leiste oberhalb des Textfeldes findest (Symbol zeigt einen kleinen, hellblauen Bildschirm mit einem kleinen Kreuz weiss auf grünem Grund, rechts unten in der Ecke). Auf das Symbol klicken, und in Feld "URL" den link reinkopieren, fertig. ...und hier noch mein Trim-Tag für alle 63er C2-Daytona-Blue-Enthusiasten! ![]() ![]() RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - BillC2 - 08.01.2021 . . . auch wenn es auf den ersten Blick nach Pedanten-Details aussieht: ein interessanter Beitrag! Über meine sehr frühe VIN bin ich zwar raus aus dem Originalitätsantriebs-Mode, aber wenn es Sinn macht, würde ich diese Details durchaus nachrüsten. Ich habe die Story auch nochmal nachgelesen und es scheint, daß die Generalität hier über das Ziel hinausgeschossen ist. Dabei bin ich noch auf ein ähnliches Detail gestossen. Das linke Fake-Grill auf der Haube hat werksseitig einen Befestigungspin abgeflext bekommen, da er den Kühlerbereich touchieren konnte. Und ich habe mich nach dem Ausbau der Grills gefragt, wie ich wohl den fehlenden Pin wieder herstellen soll . . . Dennoch werde ich bei nächster Gelegenheit (dauert noch eine ganze Weile . . .) auf Vibrationen von der Haube achten. Gruß, auch an das Daytona-Trio Bill RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - Drank - 10.01.2021 (08.01.2021, 19:38)BillC2 schrieb: . . . auch wenn es auf den ersten Blick nach Pedanten-Details aussieht: ein interessanter Beitrag! Hallo Bill, danke für dein Commitment. Nun, ich denke, dass die Haubendämpfung auf normalen glatten Strassenoberflächen (geteert) irrelevant ist (danke Facelvega) . Wir haben hier im Berliner Umland aber schöne Alleen und vor allen Dingen sehr viel Kopfsteinpflaster in den alten erhaltenen Dorfstrukturen. Auf denen schwingt die Haube und daher ergeben die Abstandsauflager für mich einen Sinn. Vom Produktionsdatum her - 21. Juni 63 - sind sie definitiv nicht mehr verbaut worden (danke Noplan). Viele Grüße Frank RE: 1963 Corvette - Distanzplatten Motorhaube (Schwingungsdämpfung) - Vette(r) Sack - 11.01.2021 Hallo Bill, ich hab deinen Beitrag mit Interesse gelesen. Dein Hinweis auf eine gewisse Pedanterie zu dem Thema ist wohl angezeigt. Ich bin noch ziemlich neu in der Szene und deshalb eher unterbelichtet. Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht Rainer Kröger |