Corvetteforum Deutschland
Temperatur c4 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Temperatur c4 (/showthread.php?tid=105159)

Seiten: 1 2


RE: Temperatur c4 - uwekilon - 30.09.2021

Hi Ralph,danke für Deine Tips
Vg uwe


RE: Temperatur c4 - uwekilon - 12.10.2021

Hallo,Erfolgserlebnisse auf ganzer Linie.....
Nach langer Probiererei ist das Temperaturproblem wohl gelöst.Als letztes habe ich die Wasserpumpe gewechselt,obwohl die erst 3Jahre alt war und ich mir total sicher war das die ok ist.Jetzt ist die Temperatur nie höher als 112 grad und das ist für mich akzeptabel.Für die zahlreichen Tips möchte ich mich an dieser Stelle nocheinmal bedanken,ich habe einiges dazugelernt.
Vg uwe


RE: Temperatur c4 - Woodstock - 12.10.2021

(30.09.2021, 20:58)Legend32 schrieb: Er hat hier schon geschrieben. Ich weiß nicht, ob er bestimmte Gründe hat, dass er sich zur EPOM Programmierung nicht geäußert hat.
Vielleicht meldet er sich noch dazu.

Grüße
Ralph

Hi,
ist ja kein Geheimnis, dass ich hier derjenige bin, der ständig an den Chips rumdoktort und nach Verbesserungen zur Serie sucht, oder eben wenn es nach Veränderungen nötig wird. Kann hier auch gerne offen mitgeteilt werden.

Hier lag es aber irgendiwe in der Luft, das es kein Problem der elektronischen Steuerung ist.

Leute die mechanisch alles gut im Griff haben, scheuen in der Regel die Elektronik. Somit habe ich mittlerweile gelernt mich zurück zu nehmen und den Leuten nicht immer wieder ein ums andere Mal die Vorteile aufzuzählen. Ist ja auch irgendwann nervig für die Leute, die bereits einen anderen Chip haben und immer wieder die gleichen Anpreisungen lesen müssen.
Genauso nervt es mich ebenfalls, wenn Leute anpreisen, den Kabelbaum aufzuschneiden um den Lüfter früher anlaufen zu lassen, wenn der Chipwechsel doch so einfach ist, zumindest in meinen Augen.

Hier beglückwünsche ich Uwe zu seiner erfolgreichen Fehlerbestimmung. Wenn es ein Schalter wäre, kann man mit solchen Temperaturen leben, bei Automatik würde ich das kritisch sehen. Da sollte der Lüfter in Spanien dann doch sehr viel früher anlaufen, damit man vom Getriebe länger was hat, Automatikgetriebe mögen diese hohen Temps nämlich gar nicht..
...und weil ich jetzt schon damit angefangen habe, kann man bei einer 88 dann auch gleich auf die 89er Programmierung zugreifen und im GM Regal bedienen und die ganzen kleinen Verbesserungen übernehmen, die GM ins letzte MAF Jahr vor dem LT1 hat einfließen lassen.
Soll im Klartext heißen, wenn ich Chips für 86-89 neu brenne, nehme ich immer die letzte verfügbare GM Version als Basis. Ab 90 kam dann ja der MAP Sensor.


Viele Grüße,
Axek


RE: Temperatur c4 - uwekilon - 12.10.2021

hi,Du weisst nicht wie Recht Du hast.Ich habe mein Automatikgetriebe innerhalb 6 Jahren und 8000km 2 mal reparieren lassen müssen,insgesamt 6500Euro.Beide Male Bremsbänder defekt,Öl braun verbrannt.Mache einiges selbst,aber ans Automatikgetriebe traue ich mich denn doch nicht dran.Also denke ich es wäre sinnvoll ein Ölkühler zu verbauen,oder?
vg uwe


RE: Temperatur c4 - Woodstock - 12.10.2021

In Spanien unbedingt. Wenn Du es im Winter auch schöne warm hast, würde ich das Getriebeöl komplett am Wasserkühler vorbei laufen lassen. Den extra Kühler dann nicht zusätzlich dazwischen schalten, sondern aus dem Getriebeöl einen eigenen Kreislauf machen.


RE: Temperatur c4 - uwekilon - 12.10.2021

Danke für den tip,klingt logisch.Werde dann mal im Internet nach einem Getriebeölkühler Ausschau halten,kälter als 3grad hatten wir noch nicht......
Vh uwe