![]() |
Regler Lichtmaschine - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Regler Lichtmaschine (/showthread.php?tid=106086) Seiten:
1
2
|
RE: Regler Lichtmaschine - Jackvette - 30.03.2022 Hi MiSt, der ebay Regler in Deinem Link dürfte genau der sein, den ich zur Zeit verbaut habe. Gleiches Druckbild der Bezeichnung auf dem Regler. Den anderen suche ich (-: RE: Regler Lichtmaschine - MiSt - 30.03.2022 Hmmm. Dann schau' doch mal rein? Oder setze mal einen Schraubendreher auf das Gehäuse und den Knauf an's Ohr: Wenn da nichts klackert, ist es elektronisch. Wenn es klackert wie ein Relais, ist er mechanisch. Ich gehe nachher mal in die Garage, ob ich eine von der Rechnung abweichende Nummer finde. War mir halt 8 Jahre und sogar >11000km lang egal - funzt einwandfrei. Nun kann ja auch (fabrikneue) Elektronik inkorrekt funktionieren, keine Frage, aber dann ist das eher "digital": funktioniert, oder ist kaputt. Es könnte also gut sein, dass da noch ein anderes Problem ist. Gerne auch wieder unsaubere Kontakte, wie beim Anlasser ![]() RE: Regler Lichtmaschine - 78er_pace - 30.03.2022 Falls jemand das Innenleben des Reglers umbauen möchte, gäbe es ein Umbaukit CC Voltage regulator replacement Steht auf meiner gedanklichen Liste, wenn da bei meiner Probleme mal auftreten sollten... RE: Regler Lichtmaschine - Wesch - 30.03.2022 Hallo Zitat:hat deine C2 BJ 1967 wirklich einen externen Regler? Bis 68 inclusieve. MfG. Günther RE: Regler Lichtmaschine - MiSt - 30.03.2022 Interessantes Produkt, Jens ![]() Interessanter Link zum Thema: https://www.corvetteforum.com/forums/c1-and-c2-corvettes/4364467-full-conversion-of-voltage-regulator-to-solid-state.html Dort sieht man auch, dass mechanische Regler unten Drahtwiderstände sichtbar (!) haben - hatte ich schon vergessen ![]() War gerade am Auto und habe nochmal reingeschaut, vergossene Elektronik, eine Nummer habe ich auf dem Deckel nicht finden können ![]() [attachment=140093] RE: Regler Lichtmaschine - Jackvette - 31.03.2022 Moin, mein Regulator läßt sich nicht aufschrauben, ist genietet (-: Aber er verfügt nicht über die Drahtwicklungen unterhalb des Gehäuses, also denke ich: elektronisch (was für ein asiatisches Produkt auch näher liegt...) ABER: an Michaels Bild fiel mir auf, dass bei mir der Capacitor fehlt (den ich aber, warum auch immer, nagelnau in meinem Ersatzteillager gefunden habe). Ist der bei meinem jetzt modernen Regler notwendig oder nur bei den alten originalen? Gruß Markus RE: Regler Lichtmaschine - Wesch - 31.03.2022 Hallo Solche Kondensatoren sind immer für Entstörungen verbaut, meist fürs Radio. Haben nichts mit der Funktion der Lichtmaschine zu tun. MfG. Günther RE: Regler Lichtmaschine - MiSt - 31.03.2022 Mein Regler war auch vernietet - aber ich war damals neugierig und hatte sie ausgebohrt und dann durch Schraube/Stopmutter ersetzt ![]() Zum Kondensator hat Günther alles gesagt außer dass das einer der wenigen Kondensatoren ist, die in dem Auto aus dem beschriebenen Grund verteilt sind, die man SEHEN kann. Deshalb habe ich ihn wieder eingebaut, pure Nostalgie ![]() Zurück zum eigentlichen Problem: der Regler funktioniert womöglich, sogar wahrscheinlich korrekt, aber das Instrument zeigt, weil irgendwas nicht mehr original/korrekt verdrahtet ist, ggf. Unsinn an. EDIT: Ganz simpler Test: (Abblend- oder Fern-)Licht an (läuft auf Batterie) Motor starten ==> Licht muss etwas heller werden Gas geben ==> Licht darf nicht weiter heller werden zurück auf Leerlauf ==> Licht muss weiter gleichmäßig hell bleiben Weniger simpler Test, aber ggf. aussagekräftig hinsichtlich der Fehlersuche: 1) Schließe doch mal an der Batterie selbst über ein Starthilfekabel o.ä. ein Multimeter (DVM) im 20V-Bereich an, lege es auf den Beifahrersitz und fahre eine Runde, oder lege unterschiedliche Drehzahlen an. Dann hast Du eine objektive Aussage zur Batteriespannung in verschiedenen Fahrzuständen/Drehzahlen. 2) Dann machst Du dasselbe mal mit dem Pluspol des DVM (20V) am Pluspol der Lima, der Minuspol des DVM bleibt an der Batterie oder am Motorblock, jedenfalls da, wo er vorher war. 3) zuletzt bildest Du das Instrument der C2 mit deinem DVM nach: Im 200mV- oder 2V-Bereich eingestellt, ein Pol am Pluspol der Lima, der andere Pol am Pluspol der Batterie. Das Vorzeichen der Anzeige auf dem DVM wird womöglich zuweilen wechseln (das wäre falsch ...), interessant ist, ob die Anzeige der C2 und das DVM sich "einig" sind hinsichtlich des Vorzeichens. Korrekt wäre aber, dass das DVM immer (!) dasselbe Vorzeichen bei laufendem Motor zeigt, siehe mein Posting weiter oben. Dann wäre bewiesen, dass das Originalinstrument falsch verdrahtet ist. RE: Regler Lichtmaschine - maseratimerlin - 01.04.2022 (30.03.2022, 11:34)PeterMeyer4 schrieb: Hallo, Ja hat sie, frag mich nicht, woher ich das weiß. Gruß Edgar RE: Regler Lichtmaschine - Jackvette - 19.05.2022 Guten Morgen, nach 2 Testfahrten melde ich jetzt mal des Rätzels Lösung. Bei allem Nachschauen und Nachdenken habe ich festgestellt, das der bei mir montierte Lichtmaschinenpulley einen recht großen Umfang hatte. Nach dem Einbau einer neuen Lichtmaschine mit einem Pulley, der dem der originalen Lichtmaschine von 1967 am nächsten kam, war das Problem der unterschiedlichen bzw. keinen Ladung verschwunden. Das Amperemeter zeigt sich nun konstant minimal im Plus-Bereich, wenn der Motor läuft, egal ob Standgas oder Fahrt. Ich gehe mal davon aus, dass die Lichtmaschine mit dem großen Pulley durch die langsamere Drehzahl nicht genug Strom lieferte. Kleinerer Pulley = größere Drehzahl und mehr Strom. Ist vermutlich recht dilettantisch ausgedrückt aber ich so hatte ich mir das gedacht...(-: Gruß Markus |