Corvetteforum Deutschland
Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten (/showthread.php?tid=107978)

Seiten: 1 2


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - perlen - 03.04.2023

Ob das mit Digispark einfacher wird?
5V sind nötig,
Ströme vom Motor müssen geschaltet werden,
Störeinflüsse im Auto?
Bin gespannt.


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - MiSt - 05.04.2023

Ok - ich weiß jetzt nicht, inwieweit ich ins Detail gehen soll?

Arduinos oder ihre Derivate habe ich schon öfter verwendet in meinen Vintage Cars. In der Vette ist einer zuständig für die Blinker/Bremslichter/Warnblinkersteuerung, um die Probleme mit den ver****ten, unzuverlässigen Blechfedern in der Lenkradnabe "für immer" zu beseitigen. Weil mein Auto vier Rück-/Bremslichter hat, konnte ich so auch elegant das Problem der Vorrangschaltung Warnblinker/Bremslichter auflösen: Beim Richtungsblinken blinken beide einer Seite, und die andere Seite zeigt bei Bedarf die Bremslichter. Beim Warnblinken blinken alle vier, und das Bremslicht wird bei Bedarf auf je einer Leuchte sichtbar, die andere blinkt dabei weiter, es geht also keine Information verloren. Ich persönlich finde die TÜV-Anforderung "Warnblinker über Bremslicht" lebensgefährlich, aber so ist es nun mal. 

Alle solche Platinen enthalten Onboard-Spannungsregler für 5V, leider z.T. ohne ausreichende Spannungsfestigkeit. In diesen Fällen muss man den eingebauten 5V-Regler auslöten oder rausknipsen und einen externen 7805 einbauen, der hält immerhin Spikes von 35V aus. Der Digispark enthält einen 78L05, also kein Handlungsbedarf an dieser Stelle. Leider ist seine interne Schaltung sehr "speziell", und man muss die Portzuordnungen mit viel Bedacht wählen. Auch die Einbindung in die Arduino-Umgebung ist ein bisschen tricky .

Die "Störprobleme" sind anders geartet als in modernen Autos und aus meiner Sicht "beherrschbar". 

Die Motorströme in der Anwendung hier können problemlos mit Relais geschaltet werden, leider benötigt man wegen der Originalschaltung des Motors ein doppelpoliges, oder zwei einpolige, wie bereits erwähnt. Ich habe mich jedoch für 2 Logic-Level-MOSFETs entschieden, weil ich noch sehr leistungsfähige in der Schublade hatte, und weil das Schalten gegen Masse die Kernkompetenz von N-Kanal-MOSFETs ist  King. Das baut wesentlich kompakter, um den Digispark herum benötigt man kaum Bauteile.

Falls ich das erfolgreich zu Ende bringe (Elektronik bauen, Software schreiben, Software zum Laufen bringen, ins Auto einbauen), kann ich das - wenn gewünscht - hier gerne dokumentieren. Anfertigen für Dritte darf ich das aus rechtlichen Gründen ("Inverkehrbringen") nicht - diesbezügliche Anfragen wären zwecklos.


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - perlen - 05.04.2023

Hallo,

ich habe zwar schon etwas mit Arduino gemacht, ist aber übers Probieren nach Anleitung nicht hinausgekommen,
also wenn das mal funktioniert bin ich an Doku interessiert.


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - Wesch - 05.04.2023

Hallo

Ja, bitte, immer her damit.

MfG.


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - MiSt - 08.04.2023

Ok, dann wollen wir mal - Danke an das tolle Wetter gestern  Kopfschütteln .

Der Schaltplan, basierend auf dem erwähnten Digispark, nach alter Sitte auf Karopapier (musste lange genug beruflich solche Software domptieren):

[attachment=142395]

Aufgebaut wird sowas bei mir auf Streifenrasterplatte, der zugehörige Plan natürlich auch auf Karopapier King :

[attachment=142396]

Fertig aufgebaut, mit den originalen Kabelfarben, sowie ein paar Teilen für die Adaptierung an das Auto bereitgelegt. Zum Einbau wird die Platine noch eingeschrumpft:

[attachment=142397]

Betrieben wird das Ganze mit einer Software, deren Arduino-typische Mainloop hier mal als Screenshot zu sehen ist. Sie wird alle 20ms durchlaufen:

[attachment=142398]

Die Software ist voll konfigurierbar, was Timings angeht. Das muss dann nach dem Einbau ins Auto erledigt werden, z.B. wie lange der Motor bestromt werden muss, sodass er den Zyklus alleine zu Ende bringen kann. 

Sie ist vorbereitet für den alternativen Anschluss eines Potis, wobei dieser Teil nicht getestet ist. 

Die C2-Intervall.txt Datei muss in C2-Intervall.ino umbenannt werden, sowie in einen gleichnamigen Ordner gelegt werden, wie die Arduino-IDE das verlangt. Im Sourcecode sind Links enthalten, um den etwas "besonderen" Digispark nutzen zu können. Sein größter Nachteil - ein Boot-Delay von 5-7s - ist hier eher kein Problem. Aber man muss es wissen, dass die ersten paar Sekunden nach Motorstart das Setzen eines Intervalls nicht funktioniert (oder den dornigen Weg des Programmierens des ATTinys ohne Bootloader gehen - viel "Spaß").


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - maseratimerlin - 08.04.2023

Boh Waaas? und ich kann nur Schriftsätze. Hallo

Staunenden Gruß

Edgar


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - BillC2 - 09.04.2023

. . . aber von Schriftsätzen lässt sich's auch ganz gut leben Feixen .

Auf jedenfall ist es sehr schön, wenn man sein Potential mal ganz für sich nutzen kann.

Respektvollen Gruß
Bill
(der sich hoffentlich nicht so oft einen Wisch-Intervall-Schalter wünscht Kopfschütteln )


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - perlen - 10.04.2023

Hallo,

die Version mit dem Digispark ist bestechend einfach aufgebaut,
dafür fehlt mir aber der tiefere Einblick um das zu programmieren und zum Laufen zu bringen.
Ich werde versuchen mit dem N555 einen astabilen Zeitbaustein zu machen. Der macht dann immer feste Takte wenn er eingeschaltet ist.
Im Ducato gibt es nur einen festen Intervall, komme damit auch bei Regen aus, besser als kein Intervall.


RE: Wischer-Intervallschaltung nachrüsten - MiSt - 10.04.2023

Edgar, mit Schriftsätzen, ob in der Muttersprache, einer Fremdsprache, einer Programmiersprache, oder auch in Juristendeutsch Feixen , kann man in vielen Berufen - völlig zu Recht - Geld verdienen  Prost!

Nun, mein Anliegen war, kein zusätzliches Bedienelement zu benötigen. Und die eigentliche Programmierung ist ja fertig (C-File hängt an), aber in der Tat - es gibt wohl kein zickigeres Arduino-Derivat als den Digispark  haarsträubend Kopfschütteln . Somit muss man zum etwaigen Start "von Null" nicht nur die Arduino-IDE installieren (wirklich kinderleicht für die "normalen" Unos, oder Nanos, oder andere, die von Arduino selbst vertrieben werden), sondern sich auch gleich mit den Interna beschäftigen für den ATTiny85 im Digispark Teufel

Der NE555 ist, in Verbindung mit einem verdeckten Poti, eine sehr gute Wahl - hatte ich ja auch schon oben ins Spiel gebracht King, und vor 40 Jahren schon in meinen Studenten-R5s drin gehabt, als das noch kaum ein Mittelklasse-Auto konnte ... 

... insbesondere das, was beim 555 sonst oft nervt, wird hier zum Feature: Man kann eine feste Zeit (zum Triggern des Motors) kombinieren mit einer variablen Zeit (für die Abstände), also ein einstellbares asymmetrisches Rechteck mit einer festen Phase erzeugen. 

Wenn man in dieser SChaltung R1 durch ein Poti von 100k ersetzt (für R2 dann 4,7k nehmen, C1 muss experimentiert werden, bis die Motor-Bestromungszeit sicher für einen Wischzyklus reicht), ist man bis auf die Ansteuerung des doppelpoligen Relais schon fertig.

Das Poti mit Knopf muss halt versteckt werden, am besten ein Poti mit Schalter wie das Lautstärke-Poti alter Autoradios, damit man für "komplett aus" nicht noch ein zweites Bedienelement braucht.