![]() |
Werkstoff-Experten: Krümmerisolierung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Werkstoff-Experten: Krümmerisolierung (/showthread.php?tid=10833) |
- mario makary - 15.06.2004 Zitat:Original von SAM/CH ZR-1 Macht bei Fächerkrümmern auf jeden Fall Sinn,die Fächer geben ja auch sehr viel Wärme durch ihre recht große Oberfläche in den Motorraum ab. Bei einem Gußkrümmer hab ich sowas noch nie gesehen,stelle es mir auch schwierig vor den zu umwickeln? @ JMG leg die Kohle doch lieber bei der C5 an,meine Meinung ,muß ja jeder selbst wissen was er macht Gruß Mario - J.M.G. - 15.06.2004 Hallo Mario, danke für Deinen Input. Zum Thema Kohle: Für den GTS geht nur Sprit drauf - und eben Maßnahmen, ihn haltbarer zu machen (Ölkühler / Getriebeölkühler). Fahre mit dem Wagen pro Woche 1.000km... Umwicklung - V8yunkie - 16.06.2004 Also ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt, was Du Dir da vornimmst - ich habe bei meiner 72er Smallblock die Fächerkrümmer im ausgebauten Zustand gewickelt.... und das war selbst so ein ziemliches Gefummel, weil man mit den langen, vorgeschnittenen Bahnen des Bandes zichmal um das Ding rumwickeln muß. Also im eingebauten Zustand würde ich sagen... vergiß es! Und die Krümmer beim GTS auszubauen ist eine sch... Arbeit. Meines Wissens bauen unsere Werker (ich arbeite ja bei dem Laden) im Entwicklungszentrum dazu lieber den Motor teilweise aus, als sich die Finger zu verbiegen. Im Übrigen: Leistungszuwachs hatte ich zwar spürbar, Absenkung der Motorraumtemperatur war allerdings gering. Und nochwas: Ich bin zwar nicht der Experte bei den modernen Motoren, aber was ich so im Laufe meiner 7 Jahre Entwicklungszentrum mitbekommen habe, sagt mir mein Bauchgefühl, daß ich an einem solch modernen Fahrzeug im Bereich Motor und Abgas GARNIX machen würde - außer Original gegen Original tauschen. Könnte mir beispielsweise vorstellen, daß Teile der nachfolgenden Abgasanlage (Dichtungen, Vorkat, Hauptkat, Lambasonden) die höhere Temperatur nicht abkönnen. Außerdem hat der Z32SE ja Gußkrümmer - die halten schon ziemlich viel Hitze innen - da wird die Umwicklung recht wenig bringen. Die ist eher für dünnwandige Fächerkrümmer gedacht. Also ich würde abraten. Gruß, Thomas RE: Umwicklung - ehli - 17.06.2004 Zitat:Original von V8yunkie moin gute antwort besser geht es nicht (mach die bänder beim umwickel mal nass ,lohnt sich) gruß - J.M.G. - 17.06.2004 Zum Krümmertausch muss der Motor raus, das ist mal klar (zumindest beim hinteren). Das Problem beim Z32SE ist, dass die Motoröltemperatur auf 130°C hochgeht! Laut Opel normal - mir gefällt das absolut nicht. Außerdem reißen diese Mistdinger sehr schnell ein (hatte bei meinem Omega alle 50.000km neue Krümmer und bei meinem Vectra B nach 100.000km). Die Entscheidung ist gefallen: Es kommen Edelstahlkrümmer vom Tuner rein, natürlich umwickelt. Ist zwar ein teuerer Spass, aber alle 50.000-100.000km neue Original-Opel-Krümmer sind auch nicht billig, zumal der Ein- und Ausbau ein Vermögen kostet (habe hier noch eine Rechnung vom Omega über 1.500€ - davon waren Material gerade mal knappe 800€). P.S.: Der Rest der Abgasanlage (inkl. Kats) ist eh nicht mehr Serie, sondern entspricht i35. - mario makary - 17.06.2004 Zitat:Original von J.M.G. Dann bau dir doch nen größeren Ölkühler rein,bzw wenn du noch keinen Lüfter vorm Ölkühler hast dann bau dir einen dran??? Edelstahlfächer sind natürlich was feines. Gruß Mario - JR - 17.06.2004 Hi Johannes, warum willst Du Dir das bei dem Vectra denn antun? Mal den anscheinend fraglichen technischen Aspekt mal außer Acht lassend: 1. Hinsichtlich allfälliger Garantieansprüche dürftest Du zukünftig das eine oder andere Problem bekommen bei diesen Modifikationen 2. Ökonomischer Wahnsinn, dafür soviel Asche zu verbrennen. Wenn Du wirklich 1.000 km pro Woche fährst, und Du musst ca. alle 50.000 km Krümmer wechseln, hast Du die ersten beiden Wechsel noch auf Garantie. Also, wenn es zischt, zum Opel-Händler Deines Vertrauens und Krümmer wechseln, Mund abputzen und fertig. Darüber machte ich mir nicht ansatzweise soviele Gedanken. mit ratendem Gruß JR - J.M.G. - 17.06.2004 JR, Du hast auch nicht 130° Öltemperatur... Und wie ich den V6 kenne, hebt der garantiert nach Ablauf der Garantie die Hufe, wenn das so weitergeht. Krümmer - V8yunkie - 17.06.2004 Wo ist das Problem mit 130°C Öltemperatur - fahr vernünftiges Öl (Mobil 1) und fertig. Ist billiger als die Krümmer. Und wenn Du schon so wenig Vertrauen in den Z32SE hast, worher willst Du dann wissen, daß der Motor brav das Ende der Garantiezeit abwartet - nach Deinem Umbau brauchst Du Dir diesbezüglich keine Gedanken mehr zu machen, weil die Garantie dann nämlich hinfällig ist. Ich weiß ja nicht, wem Du mehr in Bezug auf technische Zuverlässigkeit glaubst: Einem Autohersteller, der kein Interesse an teuren und rufschädigenden Rückrufaktionen hat, oder einem Tuner der Geld verdienen will. Das Problem der Krümmer ist zwar da und wird aber auch kostenfrei behoben - auch teilweise nach Ablauf noch auf Kulanz. Außerdem wurden die Krümmer meines Wissens auch im Zuge der laufenden Produktion verbessert - denn auf die Dauer kann sich eine derartig aufwendige Tauschaktion kein Hersteller leisten. Frag doch mal beim Kundeninfo-Center nach. Wie gesagt, die technische Auslegung moderner Autos ist mittlerweisle so komplex, daß ich nur einen Tip habe für jemand, der ein zuverlässiges Auto haben will: Finger weg lassen! Ich glaube allerdings, daß der Herr Tuner Dir auch ein wenig den Mund wässrig gemacht hat wegen der Leistungssteigerung, die er mit den Fächern erwartet - als gutes Verkaufsargument wird dann noch die Behebung dieses "Mangels" der ja so schnell reißenden Krümmer angeführt.... oder liege ich da falsch? Gruß, Thomas - J.M.G. - 17.06.2004 Hallo Thomas, ich hatte seit dem Erwerb meines Führerscheins folgende Opel-Fahrzeuge mit Krümmerproblemen: Omega B1 3.0 V6 MJ1996. Erster Krümmerriss nach 3 Jahren (50.000km), Kulanz abgelehnt, da Einzelfall (laut Opel). Zweiter Krümmerriss 2001 (90.000km), Kulanz abgeleht, da außerhalb der damaligen Ersatzteilgarantie von 1 Jahr. Vectra B1 1.8 16V (MJ1999). Krümmerriss 2003 nach 100.000km. Kulanz abgelehnt. Omega B2 3.2 V6 MJ2002, Krümmerriss 2003 nach 53.000km. Garantiefall. Zu GM habe ich NULL Vertrauen in bestimmten Fragen. Bestes Beispiel ist das Lenkradschloss der C5 oder eben die Krümmer der V6. Auch die Umlenkrollen, Hitzenester und Nocken- / Kurbelwellensensor sind massive Probleme der V6 Generation (nicht umsonst löst GM die England-V6 durch die neuen 2.8 und 3.6 V6 ab (Cadillac CTS, neuer Saab 95)). Warum trotzdem wieder V6? Weil ich einen Langstreckenwagen mit ausreichend Schub zu fairen Konditionen brauche. Übrigens, die Krümmer, die ich verbauen möchte sind auch direkt über Opel bestellbar (sind Bestandteile des i35-Pakets). Ich erwarte mir keine Leistungssteigerung (dafür habe ich die C5 - ich will nur die nächsten 4 Jahre (200.000km) von A nach B kommen). |