DTC C1214 und nun? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: DTC C1214 und nun? (/showthread.php?tid=111135) Seiten:
1
2
|
RE: DTC C1214 und nun? - Tom V - 23.01.2025 Hier eins der nicht reparierbaren EBCM. Wenn meine Notizen stimmen, war das aus einer 2000er C5 und man hatte keine Chance da der Fehler im vergossenen Teil war. Das sieht zwar alles sehr schön aus, steckt aber unter einer geleeartigen Masse auf einem Keramisubstrat. Leistungsteil - hier hätte man noch eine Chance (zeige ich im nächsten Kapitel) Elektronikteil: wie gesagt, man sieht es nicht, aber das ist vergossen, nichts drauf beschriftet und nichts austauschbar. RE: DTC C1214 und nun? - RT_Chassisworks - 23.01.2025 Die geleeartige Masse soll wahrscheinlich Schwingungen dämpfen, in dem Fall ist sie also Fluch und Segen zugleich. RE: DTC C1214 und nun? - Tom V - 23.01.2025 Hier ein weiteres EBCM aus einem Eldorado - ist ähnlich aufgabut wie das aus der C5 - sogar die Teilenummer im Aluguss ist identisch. Das konnte gerettet werden - mit einem "aber" Da hatte es richtig geknallt Konnte aber letztendlich alles wieder instandgesetzt werden. hier wieder die vergossene Mikroelektronik - Teile-Nummer rechts identisch zur C5 Nur die Bedatung ist (wahrscheinlich) anders. Modul arbeitete nach der Reparatur wieder, schmiss - hier das "aber" - sporadisch einen DTC den man wieder löschen konnte. RE: DTC C1214 und nun? - Tom V - 23.01.2025 @Ralf leider nicht hauptsächlich wegen den Vibrationen. Die Elektronik sitzt auf einer Keramikplatte mit aufgedampften Leiternahnen und geklebten Bauteilen. Die Chips haben teilweise kein Gehäuse, sprich der Chip-Die liegt mit seinen Bonddrähten offen und würde am Sauersoff oxidieren. Von daher gießt man das in so ein Gelee ein. |