![]() |
Aerger mit Lima - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Aerger mit Lima (/showthread.php?tid=11983) |
- Erich - 06.09.2004 Hi Frank Ich werde vor nach und während dem Einbau am Freitag ein paar Fotos machen. Es giebt 2 Qualitäten der ZR 1 Lima, ich hab vorsichtshalber mal die teurere Ausführung genommen. ( Was natürlich nicht heissen muss das diese besser wäre) - Eike - 06.09.2004 Zitat:Es giebt 2 Qualitäten der ZR 1 LimaUnd was ist der Unterschied? - Erich - 06.09.2004 Der Verkäufer wusste es auch nicht. Aber vermutlich Name / No Name Aber der Differenzbetrag ist lediglich 60 CHF, und da die Teile in Germany sowieso günstiger sind macht es ja fast nichts aus. Ach ja, in der Schweiz kostet die Lima gleich 67 ERO mehr. U&W / 255 EUR + Versand Schweizer / Egg 500 CHF frei Haus - shire - 06.09.2004 Hi! Der Vollständigkeit halber: https://www.alternatorparts.com/cs130_&_cs130d_alt.htm Paßt ohne Modifikationen und hat zusätzliche Kühlrippen. Bis jetzt habe ich damit keine Probleme. Preis: Mit Steuern/Versand lag ich unter 150 €. Das wäre auch in etwa der Preis eine runderneuerten Lima vom z.B. SpeedShop. Ist halt ne nette Alternative. Bye. - Andy84 - 06.09.2004 Unglaublich, jetzt hat das Massensterben unserer Limas auch mich erreicht. War allerdings abzusehen. Ich hatte seit Beginn der Saison gelegentlich bei hohen Drehzahlen Spannungspitzen von über 16 V, die mir auf dem Display angezeigt wurden. Ich vermute daher dass der Regler kaputt ist. Gestern abend war ich noch unterwegs, nach der Rückkehr stellte ich vor der Garage ein leises, eher dumpfes Heulen fest. Als ich die Haube aufgemacht habe hat es so komisch 'elektronisch' im Bereich der Lima gerochen. Habe dann das beste gehofft und gute Nacht gesagt. Vorher wollte ich dann starten, aber nix hat sich getan. Spannung der Batterie 1,7 V ![]() Jetzt die Frage nach dem Ersatz. Ich habe ja das 84er 97 Amp Modell, dass zusammen mit dem 85er Modell für seine gute Standfestigkeit bekannt ist. Bekommt man diese noch? Gibts den Regler einzeln? Kennt sich jemand mit dem ZR1-Lima-Einbau in eine '84er aus? Hoffe ihr könnt mir helfen... Gruß, Andy... - C.Schmid - 06.09.2004 Hallo Erich gleiches Problem letztes Jahr hatte. in zwei Monaten 3 LiMa's verheizt und dank dem auch aus der Pannenversicherung geflogen. Abhilfe hat erst ein 120A LiMa gebracht und zusätzliches Masseband. Seither keine Probleme mehr. Mein Garagist meint, dass ein wie oben beschriebene kurze Überspannung jeweils irgendwelche Regeldiodengekillt hat. Denke mal Du kommst nicht umhin eine neue 120A einzubauen Gruss aus Zürich Chris - corvette-freak - 06.09.2004 hab auch schon einige limas einbauen müssen, alle gebraucht, alle in kurzer zeit defekt, weiß nicht mehr genau, aber ich glaube es waren in 2 Monaten um die 3 oder 4 Limas. Seitdem ich die BMW 140A Lima drin habe, kein Problem mehr, das seit ca 4 Monaten Mitgeladenengrüssen Axel ![]() - shire - 06.09.2004 Hi! > ich die BMW 140A Lima drin habe, kein Problem mehr, das seit ca 4 Monaten Die Leistung der 105er reicht bei einer "normalen" Corvette, d.h. keine zusätzlichen Audio-Installation etc. Die Dinger verrecken, weil sie die Temperatur nicht abkönnen. Bei dieser LIMA von Quick-Start kann man die Halbleiter in der LIMA separat tauschen und auch einzeln erwerben, so dass nicht immer das komplette Teil erneuert werden muß. Bei der runderneuerten vom Speedshop waren diese Teile einfach verpresst. Die zusätzlichen Kühlrippen sorgen dafür, dass die Temperatur schneller aus der Lima abgeführt wird. Dazu gabs auf deren Homepage auch ein Aufnahme mit einer Wärmebildkamera. Bye. - schlafmützerl - 06.09.2004 @ FD Zitat:Wenn das so Wunderdinger sind, wäre das vielleicht auch von Interesse für C2/3 Fahrer.was verschweigst du wieder? ![]() oder gibts bei den modellen auch eine (k)lima-katastrophe? - corvette-freak - 07.09.2004 shire, schade, dass du dich mit Lichtmaschinen anscheinend nicht so auskennst, denn die 140A BMW Lima von Bosch hat die Kühlrippen im Inneren der Lima, ein Anschluß zur Luftzufuhr ist dort auch vorhenden. Ausserdem kenne ich das Delco-Lima problem auch zu genüge von opel corsa-Astra-Kadett usw, die werden aber nicht so heiß im Motorraum (die1,2l ,1,4l oder 1,6l ...Hubraumkrüppel) wie die Corvette Gruß Axel |