Automatik Getriebeöl Kühler Bestellung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Automatik Getriebeöl Kühler Bestellung (/showthread.php?tid=13202) Seiten:
1
2
|
- CustosOnLinux - 15.12.2004 Ja, ich denke darauf wird es dann auch hinaus laufen. Ich befürchte nur, dort ist oben erwähnter Flex-A-Lite Kühler verbaut. Von dem hatte Frank ja abgeraten. Ich habe an den Herrn Schmitz auch schon eine Mail gesendet und Ihn nach dem Modell gefragt. Leider bisher keine Antwort. - fliegerdidi - 15.12.2004 Wir sehen, das probelem daran, dass die Dichtigkeit des Ölkuhler bei der geringeren Konsität des Getriebeöls nicht gegeben ist. sorry, wenn ich mich da einmische. aber diese aussage kann ich beim besten willen nicht verstehen. wenn ich einen kühler hab, geh ich davon aus, dass er bei unterschiedlichen temperaturen seinen zweck des kühlens erfüllt. dabei muss er noch einen bestimmten druck von innen aushalten. wenn ich davon ausgehe, dass der kühler ansich dicht ist, kann es doch egal sein, was für ein medium im kühler drin ist.dich ist dich!!!!da ist es egal, ob da drin eine dicke pampe drückt, oder ob die brühe dünnflüssig ist. mal die anschlüsse ganz ausser acht gelassen. meine meinung didi.... der auch einen getriebeölkühler montiert hat - Stevie - 15.12.2004 Ich habe mich vor ein paar Monaten bezüglich der Nutzung eins Motor-Ölkühlers für das Getriebe versucht schlau zu machen: Laut FAQ Liste eines der großen US Hersteller (habe leider vergessen wo ich´s gefunden habe) kann man einen Motor-Ölkühler problemlos für das Getriebe einsetzen. Nur umgekehrt nicht, da der Druck und die Durchfiussmenge beim Motoröl höher ist. Die Aussage von Racimex könnt Ihr vergessen. Die gehen natürlich auf Nummer Sicher und verneinen alles was sie irgendwie in Schwierigkeiten bringen könnte, oder wo sie nicht 200% Sicher sind. Ein komplett aus Alu geschweißter Motorölkühler hällt über 10bar Druck aus, und wird als Getriebeölkühler quasi schon "unterfordert" - Und die Dichtigkeit bei einem geschweißten Aluteil ist durch die Viskosität des Mediums Öl wohl kaum zu beeinflussen........ - Stevie - 15.12.2004 So hab´s doch noch gefunden: War in den FAQ´s von Perma-Cool: Zitat:Can I use a transmission oil cooler to cool engine oil? Also laut Perma-Cool kein Problem - CustosOnLinux - 15.12.2004 Hi, ich sehe das auch so. Die Kühler sind mit einem Berstdruck von 25 bar angegeben. Diesen Druck wird sicherlich keine Schlauchverbindung in dem Auto aushalten. @fliegerdidi: Ich habe denen mal geschrieben, daß ich gerne einen nehmen würde und dann auch einen Test mit ATF und viel Druck mache. Frage die immer noch offen ist: Wie groß muß oder darf der Kühler sein? Die Racimex Kühler haben alle ganz andere Angaben als ich sie so kenne. - Manni - 15.12.2004 Zitat:"konstiät" oder "Konsität" - was heißt das denn? ... oder Konsistenz? Grüße Manfred - Stevie - 15.12.2004 Zitat:Frage die immer noch offen ist: Wie groß muß oder darf der Kühler sein Möglichst groß und noch ein Thermostat dabei - Dann liegst Du auf der Sicheren Seite. Ich habe z.B. einen BMW M5 Motorölkühler, der ist schön schmal (100mm hoch)und ca. 600mm lang. - Vorteil ist große Kühlwirkung und er Wasserkühler wird nicht zugepflastert. Bin leider noch nicht zum Einbau gekommen, wird im Frühjahr gemacht. Einbau erfolgt dann beim "Patrick Schmidt" der ja schon einigen hier einen GÖK verpasst hat..... |