![]() |
C2 mit/ohne Bremskraftverstärker - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: C2 mit/ohne Bremskraftverstärker (/showthread.php?tid=16373) |
RE: C2 mit/ohne Bremskraftverstärker - Prowler - 13.07.2005 Zitat:Original von zeug Erwin, in Wien hab ich eine Werkstätte meines Vertrauens, welche ich Dir gerne nennen kann. Da dir das aber voraussichtlich zu weit ist, kann ich dir Diese hier auch empfehlen: https://www.asp-austria.at/ASP-Austria/werkstatt.html RE: C2 mit/ohne Bremskraftverstärker - grafikolaf - 14.07.2005 hallo, also ich habe weder servo noch b.verstärker, muss aber sagen ohne servo ist nervig... (vor allem wenn man ca. 10-15x hin und her fahren muss bis man aus der garage ist) werde ich auch umrüsten, werde dann auch gleich bremskraftverstärker nachrüsten. RE: C2 mit/ohne Bremskraftverstärker - Jose - 14.07.2005 @ Frank Hi Frank, hatte vor meiner C2 eine 68er ohne Powerbrakes aber mit Servo. Beim Bremsen musste ich schon richtig mit schmakes drauftreten damit die Fuhre richtig verzögerte. ![]() ![]() viele Grüße Jose - Oerg - 14.07.2005 Hab keinen Bremskraftverstärker und auch keine Servo in meiner C2. Konnte unlängst Splits C2 (mit Bremskraftverstärker) fahren. Unterschied im Bremsen war gering. Die Pedalkräfte sind nahezu gleich. Aber die Servolenkung...............................ein Traum. Jörg RE: C2 mit/ohne Bremskraftverstärker - Vettecm - 14.07.2005 Hi Frank... kann mich dem Jose nur anschließen...würde auch die Servobremse der Servolenkung vorziehen....beim C2 Big Block ist die Servobremse schon fast ein muss.. Helmut - Frank the Judge - 16.07.2005 So viele verschiedene Meinungen. Nach mittlerweile über einem Dutzend Corvetten kann ich eigentlich auch ganz gut vergleichen. Die Servobremse habe ich nie vermißt. Wenn eine eingebaut war, merkte ich so gut wie keinen Unterschied, von etwas leichtenren Bedienkräften mal abgesehen. Aber ich empfinde die Bremse ohne Verstärker als irgendwie agiler und mit genauerem Druckpunkt. Außerdem habe ich immer dafür gesorgt, dass die Bremsen auf dem höchsten technischen Niveau sind und die Wartung der Bremsen kam immer vor einem Verändern am Motor. Eine Servolenkung wünsche ich mir nicht, um aus einer Parklücke fahren zu können. Einige Runden auf dem Nürburgring lassen die Arme recht gut anschwellen. Da weiß man abends, was man getan hat. Ein Bergrennen ohne Servolenkung empfinde ich als fast unmöglich. Mein Freund Hugh, der viele Bergrennen fährt, hat an seiner 63er und an seiner 66er Big Block eine Servolenkung nachgerüstet. Auch er vertritt meine Meinung zu den Servobremsen. Sicherlich verhält es sich so: Manche Autos fahren ohne Powerbrakes ganz gut, einige nicht. Anders kann ich mir die vielen verschiedenen Statements nicht erklären. - Wesch - 17.07.2005 Hallo Fahre ne C3 Big Block ohne jegliche Powerunterstützung und vermisse eigentlich eher die Powersteering vor allem beim Rangieren. Wenn ich jemals darauf umrüsten sollte, dann auf ein Rack & Pinion Powersteering und auf ein Hydroboost Powerbrake System. Momentan bin ich aber so erst mal zufrieden und sollte ich mal schwächer in den Armen und Beinen werden, wird umgerüstet. ![]() MfG. Günther - Oerg - 25.11.2007 So ändert sich das über die Zeit. Hab jetzt ne Servobremse nachrüsten lassen. Korrigiere mein Posting. Bremst um einiges besser. Kann ich empfehlen. Denke sogar über ne Servolenkung nach. Hab nur Bammel das bei meiner Bereifung 265/50R15 auf der Vorderachse eine zu empfindliche Lenkung bekomme. Jemand mit ähnlicher Bereifung und Servo im Forum ? Bremsen - doc327 - 25.11.2007 Habe diesen Sommer sowohl Servolenkung , alsauch 4 Scheiben von WILWOOD mit Bremskraftverstärker einbauen lassen, also-KEIN VERGLEICH!!! Die Vette steht nach kurzem Antippen nach wenigen Metern, kein Verziehen mehr, wie bei den Trommeln, klar das modernere Feeling, die Originalität war mir in diesem Fall egal, die alten Trommeln hat Andre Boer bekommen... alles servo? - Frankie.bfh - 27.11.2007 hallo örg und doc327, beides ging mir auch 10 (bremse) bzw 18 jahre (lenkung) auf die nerven. -bremse hab ich immer noch ohne servo, allerdings: 67er HBZ (2-kreis) V2A-gebüchste serien-sättel neue scheiben stahlflex-leitungen statt schläuche ...und: performance friction carbon metallic beläge (die wurden mir als "scheibenfresser" nur ungern verkauft - stimmt auch nicht - scheiben nach ca. 30.000 km fast wie neu) einziger mangel: wenn im regen die scheiben naß werden, ist der erste tritt "herzinfarkt"-mäßig... aber das hat die servobremse auch. -lenkung - ich durfte verschiedenene servo-vettes probefahren, und die serienlösung hat mich auch bei neuwertig restaurierten autos nicht überzeugt -immer zu schlabberig, besonders bei breitern rädern. man muß ja immer den ganzen lenkungsstrang bis hin zum ventil auf der spurstange erstmal "verspannen", bis die hydraulik was merkt. jetzt - mit corvettesteering-servo - siehe bild (das funktioniert wie alle älteren chevy-serien außer vette, nur direkter übersetzt) einwandfrei. bei der BB-vette hatte zora den platz nicht für dieses system, daher ist das original-vette-ventil auf der spurstange anstatt auf der lenksäulenseite des getriebes. ich fuhr immer 225/70 oder 235/60VR15 mit >3° nachlauf -> also hohe lenkkräfte. damit war's dann ok - hoffe nach dem neuaufbau bleibt das auch so :-) werde allerdings noch einen hydrauliköl-kühler in den rücklauf schalten, da fächerkrümmer auch mit wärmeschutz zu sehr einheizt. gruß frankie |