![]() |
6.3 Liter-LS1-Drehmomentmotor - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Händlerangebote (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=80) +--- Forum: Dyno-Center (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=88) +--- Thema: 6.3 Liter-LS1-Drehmomentmotor (/showthread.php?tid=17410) |
- Till - 22.09.2005 Zitat:Original von ErwinDas geht über das Steuergerät. Es stört ja nicht nur der Schlupf im Drehmomentwandler, die Automatik schaltet sonst auch einfach runter, und man kann im Grunde erst ab 4000 Upm richtig messen. Till - sixvettes - 22.09.2005 WOW, geiles Ergebnis! SO stellt man sich einen AMI-V8 von der Charakteristik her vor. Kaum zu glauben, daß man dies mit einer zahmen Nocke und "nur" 6.3 Liter Hubraum erreichen kann. Das Geheimnis muß wohl in den Köpfen liegen, oder? - Erwin - 22.09.2005 @ Till Ah ja - danke, hab's mir schon gedacht. Welche Schaltstufe ist dann am zweckmäßigsten ? Grüße, Erwin - sixvettes - 22.09.2005 PS: 450 PS an den Hinterrädern????? Damit liegt dieser Motor - wenn man die Verlustleistung des Antriebsstangs einbezieht - kaum unter dem aktuellen Z06-427er. Der dürfte auch kaum mehr an der Hinterachse haben.....welche Art von Magie habt Ihr denn da angewendet??? Ich will ja nichts sagen, aber DAS kommt mir verdammt viel vor.... PPS: Was kostet denn so ein Wundermotor? PPPS: Habt Ihr mal ne Viertelmeile damit gefahren? - Till - 22.09.2005 Zitat:Original von sixvettesZylinderköpfe und Nockenwelle wurden so gewählt, dass auch schon unter 2000 Umdrehungen richtig Druck dahinter ist, und der Leerlauf auch manierlich ist. Der Benzinverbrauch ist sehr ordentlich, ich habe selbst beim Einfahren 11-12 Liter verbraucht. Till - J.M.G. - 22.09.2005 Über welche Größenordnung spricht man denn bei so einem Gesamtpaket, d.h. Motor mit Köpfen und Nocke, Abstimmung mittels LS1-Edit und eventueller Verstärkung des Antriebsstranges / Kühlung? Keine genaue Summe, sondern nur die Größenordnung? Wie bekommt man soetwas eingetragen? - Erwin - 22.09.2005 @ Till Zitat:Zylinderköpfe und Nockenwelle wurden so gewählt, dass auch schon unter 2000 Umdrehungen richtig Druck dahinter ist, und der Leerlauf auch manierlich ist. Das war auch mein wichtigstes Kriterium. Wer braucht im Normalfall max. Drehmoment bei 6000 Upm ? Bei mir läuft's auch bei ca. 800 Upm im Stand nahezu rund und richtig schön 'Bums' gibt's von 3000 aufwärts. Nur die Hubraumerweiterung habe ich mir erspart, sonst wär's richtig teuer geworden. Grüße, Erwin RE: 6.3 Liter-LS1-Drehmomentmotor - Jose - 22.09.2005 Hi Till, wurde bei dem Prüfstandlauf die Schleppleistung von der Messung abgezogen?????? Wenn ja, dann allerhöchsten Respekt ![]() ![]() ![]() ![]() Jose - mijosch - 22.09.2005 Zitat:Till und ich wissen wer diesen Motor z. Zt. fährt. Aber nur, wenn der Zündschlüssel nicht im Kofferaum ist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - SAM/CH ZR-1 - 22.09.2005 Interessante Zahlen. ![]() Wie hoch war die Schleppleistung? Wieviel Hub und Grad Oeffnungswinkel hat die Nockenwelle? Sind auch grössere E/A Ventile eingebaut? Wie hängt der Motor am Gas? Sam |