![]() |
Härtefehler an den Pushrods? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Härtefehler an den Pushrods? (/showthread.php?tid=17522) |
- Wesch - 29.09.2005 Hallo Da ist mehr falsch als nur ein Härtefehler einer Komponente. Die Pushrods sind gedängelt, ein Kipphebelkukelkopf gebrochen usw. Entweder ist der Ganze Zatz ( Rods, Hebel + Kugel ) schadhaft ( was fast auszuschliessen ist, da von verschiedenen Herstellern ) , oder eher ein anderer triftiger Grund, wie zuviel Hub, aufsetzende Ventile oder Ventilfedern , Materialstress durch nicht aufeinander abgestimmte Komponente usw. Hoffentlich ists nichts schlimmeres. MfG. Günther Kipphebel - V8yunkie - 29.09.2005 Ich tippe auf das was Wesch gesagt hat: Zu jedem Kipphebel sollte man die passenden balls des Herstellers verwenden - und nix anderes. Paßt auch genau ins Bild: Passung zu eng, wird heiß, klemmt, Pushrod rennt sich sein gehärtetes Köpfchen ein. Wenn Du bei allen Kipphebeln fremde balls verwendet haben solltest, kannst Du dann alles verschrotten. Kipphebel und ball müssen sich ab Neuzustand aufeinander "einreiben" - deine Kipphebel sind jetzt vermutlich auf falsches Maß aufgerieben bzw. innen zerrieben. Kauf einen Satz Kipphebel mit balls - dann sollte Ruhe sein. Und nochwas: Prüfe unbedingt die Kipphebelbolzen, d.h. ob die nicht verbogen oder teilweise rausgezogen (bei eingepreßten Standardbolzen) sind. Kann bei so einem Schaden schnell passieren. Gruß, Thomas - ewi - 29.09.2005 ![]() Tatsächlich sind 14 von 16 Balls defekt - von Anlaufspuren bis hin zum Ausbruch eines Teils. 11 von 16 Stößelstangen sind ebenfalls defekt - von leichten Haarrissen bis hin zur kompletten Verformung des gehärteten Kopfes. ![]() ![]() ![]() Wenn ich euch richtig verstanden habe, meint Ihr, dass die Ursache die nicht passende Kombination von den Balls mit den Kipphebeln ist und dass als Folge davon die Stößelstangen in Mitleidenschaft gezogen wurden - richtig!? Habe gestern im www und auch bei Comp Cams gesucht, habe aber keinen Hinweis gefunden, dass die Comp Cams Rocker mit speziellen Balls verbaut werden müssen. Habe darufhin zu Comp Cams eine Anfrage geschickt. @ Thomas: Die Kipphebelbolzen sind geschraubt. Grüße Eckhard ![]() - AHM-PERFORMANCE - 25.10.2006 Hi! Wir denken es stimmt etwas mit der Oelzufuhr nicht Lifter defekt, Oeldruck kommt nicht nach oben bzw. die Pushrods hoch. Dadurch fehlt die Kuehlung und schmierung. - Eike - 25.10.2006 Zitat:Hallo ewi, Kein großes Problem ... REM, gutes Lichtmikroskop und Kleinlasthärteprüfer sind hier vorhanden. Spektrometer für die Analyse auch, aber dafür muß das Teil plattgekloppt werden. Aber irgendwie kommt es mir auch so vor als wär da einfach nur zu wenig Öl. Hast Du mal die Ölpumpe mit 'ner Bohrmaschine so lange gedreht bis an allen Kipphebeln Öl ankommt? Ich hatte auch mal einen defekten Lifter in einem Satz Neuteile ![]() e. - Andreas Paprotta - 25.10.2006 ![]() Ein Rasterelektronenmikroskop kann da schon weiter helfen. Da ich selbst ein kleiner Erfinder in diesem Gebiet bin, möchte ich euch Mira: ![]() den chemischen Materialwert ermitteln und Rückschlüsse auf die Ursache einer Materialermüdung geben. In Zusammenarbeit mit dieser Firma: https://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?context=redir&mandant=toi&device=html&portallanguage=de&userlanguage=de&ocontext=internet-tab&tpc=internet&ptl=std&channel=www&url=http%3A%2F%2Fwww.visitec-em.de%2F&dest=http%3A%2F%2Fwww.visitec-em.de%2F&rang=3&price=0&siteNum=1 habe ich das Analysieren von Triebwerkslagerschäden erforscht. ![]() ![]() - Eike - 25.10.2006 Zitat:Dieses High Tec Gerät kann sehr genau den chemischen Materialwert ermitteln und Rückschlüsse auf die Ursache einer Materialermüdung geben.Ja, aber nur an der Oberfläche und in kleinen Bereichen. Taugt eigentlich nix wenn man ein Material identifiziren möchte. Dafür kannste schön die Elementverteilung im Gefüge oder an Oberflächen und so sichtbar machen - auch schön. Und vor allem zerstörungsfrei. Sieht dann z.B. so aus: ![]() e. - Andreas Paprotta - 25.10.2006 Du irrst Eike Damit kannste auch Kohlenstoffanteile in % erkennen. ![]() - hubsi - 25.10.2006 29.09.2005 - Andreas Paprotta - 25.10.2006 ![]() ![]() ![]() Na und???? |