![]() |
4L60 = TH700??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: 4L60 = TH700??? (/showthread.php?tid=2250) Seiten:
1
2
|
- hubsi - 04.09.2002 Also ist das TH700 = 4L60 (Mit technischen Updates über die Jahre) Ab Mitte 93 kam das veränderte 4L60 E. - Paco - 04.09.2002 Hallo Leute Ich bin eigentlich neu hier im Forum, lese aber schon einige Monate mit und muss wirklich sagen, dass hier sehr wertvolle Informationen ausgetauscht werden. Also nun zu unseren heissgeliebten automatik Getrieben. Beim 4L60E handelt es sich tatsächlich um ein weiterentwickeltes TH700R4. Der Wechsel fand mitte 1993 statt. Nun wie habe ich das herausgefunden. Ich selbst fahre eine 93er Vette und habe einmal ein paar "up-date" Teile aus den USA bestellt. Im Katalog Stand die Angabe für die Teile "4L60E for 93 and up" also bestellte ich diese. Nach ca zehn Tagen waren sie dann hier und ich fing sogleich an das Getriebe zu öffnen. Nachdem die Oelwanne runter und der Valve-Body zerlegt war, stellte ich fest, dass die Teile irgendwie ähnlich aussahen aber doch nicht passten ![]() ![]() Nun das Ganze hatte auch seine Guten Seiten ![]() Als grösster Unterschied ist mir aufgefallen, dass das 4L60E mehr Magnetschalter und Magnetventile hat als das 700er. Diese Teile beeinflussen die Charakteristik des Getriebes beim Schalten. ich denke diese werden direkt vom Motorsteuergerät angesteuert. Via diese Magnetschalter kann mittels eines von JET gelieferten Steuergerätes (ca. 150$) Einfluss genommen werden auf die Schaltdrehzahl und Schaltgeschwindigkeit. Das JET Steuergerät hat vier Stufen (normal, sport, strip, race) welche mittels eines Knopfes angewählt werden können. Beim 700er kann solch ein Gerät, soviel ich weiss, nicht eingebaut werden. Des weiteren ist die Oelwanne des 4L60E leicht anders als die des 700ers. Oelwannen und Dichtungen können somit nicht ausgetauscht werden. Der Valve-Body ist auch anders aufgebaut. Die Details kenne ich leider zuwenig. Ob die Standfestigkeit des Vette-Getriebes 4L60E wirklich besser ist als die des 700ers kann ich nicht sagen. Ich weiss nur, dass diese Getriebe das Runterschalten vom 4 in den 3 ohne Last auch nicht gerade mögen (Kupplungspaket). Ein Getrieb welches anscheinend wirklich "bullet proofed" ist, ist das 4L80E welches in den schweren Geländewagen, Campern und sonstigen heavy duty Fahrzeugen von GM steckt. Ein Beispiel dafür seht ihr auch in der neuen Ausgabe von Chrom+Flammen -> C4 Bi-Turbo 1300 PS 1640Nm Getriebe 4L80E). Gruss, Paco - hubsi - 04.09.2002 Hallo Paco! Erst mal herzlich Willkommen im Forum als aktives Mitglied! ![]() Das 4L80E wäre natürlich interessant für diejenigen, die sich mit einem defekten TH700 rumschlagen müssen. Bleibt nur die Preis- und Kompatibilitätsfrage. Besten Dank für die Tipps! ![]() PS: Sei bitte so nett und vervollständige Deine Profilangaben. - Eckaat - 04.09.2002 Zitat:Ein Beispiel dafür seht ihr auch in der neuen Ausgabe von Chrom+Flammen -> C4 Bi-Turbo 1300 PS 1640Nm Getriebe 4L80E).Den Artikel hab ich gelesen.Das Auto ist der Hammer! Er schrieb,daß er beim Dragrace keine Chance hat,weil er nicht vom Fleck damit kommt-die Räder drehen hoffnungslos durch.Dann hat er hinten am eingebauten Überrollbügel eine NOS-Flasche montiert-aber nur als Atrappe.Wenn er dann gegen jemanden antritt,wird er meist aufgefordert die abzuklemmen was er (natürlich) auch gerne tut.Die anderen wundern sich dann nur daß sie trotzdem verlieren.Mit der heißen Kiste fährt er täglich zur Arbeit!! ![]() |