![]() |
Auslesen ob Lock up geschaltet ist beim TH700R4 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Auslesen ob Lock up geschaltet ist beim TH700R4 (/showthread.php?tid=23601) Seiten:
1
2
|
- schusti - 17.11.2006 Hallo, erstmal Danke für eure Antworten. @struppi: Schließe mich da auch Reiner's Meinung an, gerade auch in Bezug auf den Schaltplan. Vielleicht gibt's aber auch baujahrbedingte Unterschiede, zumal es ja auch verschieden angesteuerte Solenoide gibt. MfG Schusti - STRUPPI - 17.11.2006 @ speutz: Ich ging davon aus, das die LED deaktiviert werden kann, wenn der Lock Up greift. Bei langen Touren nervt die LED bei "Lock Up Aktiviert" (habe ein Cluster in grün von Conrad), da diese LED doch recht hell ist. Helligkeit brauchte ich aber für die fahrende Überprüfen bei Sonnenschein. Nachts ist mein LED-Cluster bei Lock Up aktivierung eine grüne Leselampe. Daher dieser Test-/Überprüfungsaufbau. Finde ich Klasse, das Ihr mithelft ![]() Grüsse an Dich (und schusti) vom OSC-Canibalisten STRUPPI - CustosOnLinux - 17.11.2006 Die Sache mit dem "wann schaltet sich die Wandlerbrücke hinzu und warum" habe ich hier mal mit ein paar Bildern dargestellt. Ist zwar C5, aber kann man sicherlich von der Theorie auf die C4 übertragen. Es sind immer verschiedene Dinge, die berücksichtigt werden müssen: 1. Drehzahl (eher weniger) 2. Geschwindigkeit 3. Drosselklappenstellung 4. errechnete Belastung (auch eher weniger, sondern eher für die Gänge interessant) https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=23281&sid= - STRUPPI - 17.11.2006 Fahrt Ihr auch ab 2ten Gang mit Overdrive? (Die Möglichkeit ist ja anscheinend vorhanden.) Beneidenswert, wenn "Ja". Da wurde ganz schön viel geändert. Kann jemand eine kleine Liste/Tabelle einstellen, wann der Lock Up zugeschaltet ist. Ich möchte gerne die Unterschiede gegenüber der späteren C3 erfahren. Grüsse an Euch vom OSC-Canibalisten STRUPPI - schusti - 17.11.2006 Hallo, habe heute nachmittag ein kleine Schaltung gebaut, um mir 'Lock Up geschaltet' anzeigen zu lassen. Mit verblüffendem Ergebnis. Statt eines LEDs habe ich ein kleines Glühbirnchen genommen. Plus Versorgung an den Zigarettenanzünder, Minus an Klemme F vom Diagnosestecker ( links oben ). Resultat : Birnchen leuchtet beim Fahren immer, außer wenn ich auf die Bremse trete, Lock Up ist in 3. und 4. Stufe permanent aktiv ( Beschleunigen in der 3. Stufe ab 40 km/h zügig und schlupfrei, das ganze auch schon bei noch kaltem Kühlmittel. Normaler wird doch der Lockup erst ab 40 oder 50 Grad Kühlmitteltemperatur aktiv. Ob der Lockup auch schon in der 2. Stufe aktiv war, weiß ich jetzt nicht, habe nur eine kurze Fahrt gemacht. Habe dann mal angehalten und das +Kabel aus der Zigarettenanzünderdose gezogen, alles wieder wie vorher. Was ist da los ? Liegt das daran, daß ich eine Glühlampe statt eines LEDs benutzt habe ??? Daß der Lockup durch 'Massegeben' auf Pin F aktiviert werden kann, ist ja bekannt, je nach Solenoid auch in der 2. Stufe schon. Aber auf diese Art und Weise war nicht geplant. Fragende Grüße von Schusti - STRUPPI - 17.11.2006 @ schusti: Wegen eventueller Fehldiagnose und unerwarteten Ergebnissen, mache ich nur mit Low-Current-Dioden rum. Der LED-Strom ist dann so gering, das Relays noch nicht darauf reagieren. Mache den gleichen Test noch mal mit einer 12V-LED (12-16V=). Der LED-Strom sollte nicht grösser, als 15mA bei 12V betragen, besser ist 5 - 10 mA bei Cluster oder 2mA bei Einzel-LED's LED's für KFZ-Bereich sind fast immer Rückspannungsgeschützt (Verpolungssicher). Du schafst das schon. Vieleicht ist ja etwas ohne Dein Verschulden schon defekt. Mit Glübirnen (Lampen) solltest Du nicht ohne weiters Arbeiten, da Du nicht die Leistungsgrenze der Treiberstufen kennst. Bei der 80er-C3 ist es so, das der Lock Up im rückwärst- und ersten Gang aktiviert ist. Dann wieder im dritten Gang unter bestimmten Vorraussetzungen. Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI - speutz - 17.12.2006 Nachdem ich ja über das gleiche Problem wie Schusti zu klagen hatte - schleifende Wandlerkupplung bei Volllast - und die daraus resultierenden gefährlich hohen Öltemperaturen bei Vollgas auf der Autobahn, habe ich mir mal den Hydraulikplan des TH700 angesehen, und festgestellt, daß der volle Druck der Pumpe eigentlich ohne nennenswerte Umwege in den Wandler gelangt. Das heißt, wenn die Pumpe mehr Druck aufbaut, sollte auch die Wandlerkupplung nicht mehr rutschen. Bei http://www.tansmissioncenter.net habe ich in Form des "TV Boost Valve .500" die vermeintliche Lösung unserer Probleme gefunden. Dieses, um ca. 2mm im Durchmesser größere Ventil wird in high performance Getriebe eingebaut, und bewirkt in Verbindung mit einer anderen Feder einen höheren "main line pressure". angehmer Nebeneffekt: die Schaltvorgänge werden etwas straffer. ![]() ![]() Mit den, nach zwei Wochen geliefertenTeilen im Gepäck, bin ich heute zu Schusti gefahren, und durfte dort eine kleine Hobbywerkstatt kennenlernen, die mich, vor allem auch wegen der anwesenden, super hilfsbereiten Kumpels begeistert hat. ![]() ![]() ![]() An dieser Stelle nochmals vielen Dank: ![]() Leider hatte ich meine Kamera vergessen, daher nur eingescannte Bilder. Nach Entfernen der Ölwanne sind die beiden Ventilbohrungen für "pressure regulator valve" und "TCC valve" zugänglich. ![]() ![]() Dank eines Tips von Marco (Treurentner) ![]() ![]() Was soll ich sagen, mehrere Leute haben, mit ordentlich Ölsuppe auf den Klamotten und in den Haaren, irgendwann den Bereich unter der Hebebühne verlassen, und das Getriebe funzt wie gewünscht. ![]() ![]() Knackige, dennoch komfortable Schaltvorgänge, und kein Rutschen mehr. ![]() Schusti´s Vette darf sich jetzt schon freuen, hier werden Sie geholfen. ![]() Vielen Dank nochmal an alle Helfer und Gruß Reiner - schusti - 17.12.2006 Hallo, @Reiner: Wie schon gesagt, Du bist in unserer kleinen Werkstatt jederzeit willkommen und nochmals viele Grüße von den Helfern ![]() Hier noch ein paar Bilder. - schusti - 17.12.2006 Die neuen Teile : 1,2 und 5 |