Corvetteforum Deutschland
C1 mal völlig anders - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: C1 mal völlig anders (/showthread.php?tid=32061)

Seiten: 1 2


- RainerR - 07.04.2008

So ein Custom Umbau ist natürlich Geschmacksache.Für den Einen ist es ein Greuel, was ich gern akzeptiere, ein andrer findet das optimal, was auch ich meine. Hat man Spaß und
Freude an dem Aussehen von Oldtimern, dann muss man sich nicht unbedingt auch mit der
vorsintflutlichen gebrechlichen Mechanik anfreunden. Moderne Technik im Oldie finde ich
absolut reizvoll, wobei auch diese sichtbar sein darf, siehe Räder und Instrumente. Im
übrigen scheint das Auto handwerklich top zu sein, ein tolles Mobil also, welches bestimmt
seine Freunde findet. Als ebensolches Topmodell ist ja vielen die C3 von Roger bekannt,
ein Fahrzeug ebenfalls aus der Customecke,welches absolut erhaben ist, und für das so
mancher seine eigene C3 stehen lassen würde,

Gruss RainerR


- cf17519 - 07.04.2008

1) Grundsätzlich freue ich mich über JEDEN Oldie, der in halbwegs vernünftigem Zustand bewegt wird.
2) Ich selber bin auch eher aus der Originalitätsfraktion ( der Umbau meines TR von den Hebelstoßdämpfern war für mich schon grenzwertig, der CS hat gerade mal ne Luminition ), aber wenn die Besitzer es so wollen (und es so gut gemacht ist wie bei Roger oder dieser hier) - Hauptsache man hat Spaß damit. Dass dies eigentlich kein Oldie mehr ist ist aber IMHO eindeutig.
3) Was ich mich dabei frage: wäre es nicht einfacher und billiger, dann gleich ne C4 zu nehmen und darauf eine C1-Karosse zu modellieren??? 200 Kilo für so einen Hybriden finde ich jenseits von Gut und Böse....


- 6TVette - 07.04.2008

Ich freue mich über alles Schöne.
Mit Toleranz kann man auch diesem Wagen viel Schönes abgewinnen.
Dieser Gruß gilt allen verkniffenen Spiessbürgern: Open your hearts Knutsch

Peace Yeeah!


- JR - 07.04.2008

Die Preisfindung dieser Zwitter mag aktuell vielleicht hinkommen, langfristig finde ich es eine äußerst gewagte Investition.

Hohe Preise werden vielleicht dann gezahlt, wenn so ein Auto frisch restauriert und mit der wirklich aktuellen Technik ausgerüstet ist.

Wenn so ein Umbau dann mal 10 oder 15 Jahre alt ist, ist das vollkommen uninteressant geworden.

Eine C1 mit einem LT1 interessiert heute schon keinen Menschen mehr und in 15 Jahren wird sie auch mit einem LS1 nicht mehr so viel Geld bringen.

Das ist dann nämlich einfach nur eine uralte Karosserie mit veralteter Technik.

Das originale Auto dagegen wird immer "modern" bleiben.

Die Frage, ob es einem gefällt, ist eine ganz andere. Rogers C3 finde ich - wie schon geschrieben - auch genial.

Ich habe zwar schon einige dieser C1-Umbauten gesehen, aber noch keinen, der mir auch nur ansatzweise gefallen hat.

Gruß

JR


- Frank the Judge - 07.04.2008

Wenn man denn an Investition denkt beim Corvettenkauf...

Ich finde das Auto richtig klasse, macht sicherlich eine Menge Spaß, es zu bewegen.

Richtig klasse? Die Armaturen, das Radio und die Schaltung sind---> Zum K....n , der Rest---> Yeeah!


- JR - 07.04.2008

Hi Frank,

wenn ich einen sechsstelligen Betrag für eine eine alte Vette ausgäbe, machte ich mir schon darüber Gedanken, ob ich die vielleicht irgendwann auch mal wiederbekommen kann.

Wenn es nur ums Geld verbrennen geht, kann man sich auch eine neue Z06 holen. Großes Grinsen

Gruß

JR


- Peter 01 - 07.04.2008

Hallo,

Eure Standpunkte sind ok., grundsätzlich erfreue ich mich auch an schönen Dingen und es soll jedem Käufer überlassen sein, wofür er sein Geld ausgibt.

Mir fallen nur zwei Dinge auf:

1.
Die Amerikaner insbesondere probieren sich sehr gerne an grenzwertigen Dingen, insbesondere liegt bei ihnen der Reiz darin, Dinge zu realisieren, von denen andere die Finger lassen, weil sie es als zu schwer erachten oder gar als unmachbar ansehen: sei es drum: die Amerikaner bauen es und dafür bestaunt man sie auch verdient.

2.
Wieviele C1 gibt es denn eigentlich noch? Soviele, dass man bedenkenlos damit herum experimentieren kann? Sicherlich nicht! Im vorliegenden Fall: das Fahrzeug sieht schön aus, aber es ist, wie andere Forumsfreunde schon sagten, ein Zwitter und es hat einer originalen C1 das Leben gekostet. Das tut mir irgendwie weh.


Euch einen schönen Abend

Peter


- Porter - 08.04.2008

Wer einmal in Hape´s C1 mitgefahren ist (ich öfters Großes Grinsen), will nichts anderes mehr.

Ich finde die z.B. auf dem NCRS-Wintermeet in Kissimmee, Orlando, präsentierten LSx-C1en auch
"irgendwie" nicht schlecht, doch what for ?
When, ähh, wenn man einen Wrecker so aufbaut, OK !

Aber das originale zu erhalten hat für mich mehr Reiz.
Meine Vette ist nicht 100% original, aber vermittelt doch das Gefühl. Und das zählt für mich.
Beim Fahren ohne PB, Klima, Elektronik und so´n Mist huahua !

Dafür fahre ich aber auch nicht so weit, wie andere (mit Klima beispielsweise).
Man muß dazu bereit besoffen sein !



Hallo-gruen , .....................


- Porter - 08.04.2008

Ach, noch wat : durfte anläßlich des letzten Forumstreffens die C1 von Vette58 aus
meiner Garage zum Hotel fahren !
Das war auch ein sehr schönes Erlebnis ursprünglicher Art Yeeah!







Großes Grinsen Hallo-gruen , ..............


- C-556 - 08.04.2008

Ich kann beide Seiten gut verstehen!

Die Originalitätsseite, wo man unter dem Auto liegt mit einem Codebuch und gerade feststellt, dass das Getriebe seit März 1960 dort seinen Dienst tut, dass einige Leute, die das Auto gebaut haben wohl schon nicht mehr sind, aber Ihr Produkt das alles überlebt hat... Wahnsinn!
Das alte Design, das Gefühl, dass die Leute früher gehabt haben mögen, als sie die Autos fuhren... TOLL


Die andere Seite wird mir immer wieder deutlich, wenn ich aus meinen Lexus LS 430 auf die Corvette C1 oder auch auf die C5 umsteige...
Was im Lex mühelos und geräuschlos vonstatten geht, ist dort mit Kraftaufwand, Gebrüll und anderem "Ungemach" huahua verbunden und ich frage mich dann doch schon manchmal gaaaaaaaaanz im Geheimen, warum ich mir das antue!!??

Der Blick auf das Design der beiden Corvetten, der unbändige Schub der C5, das ursprüngliche Erlebnis der C1 bringen mich dann wieder auf den "richtigen Pfad", aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Leute, die 1958 eine neue Corvette kauften, damit einen AUFSTIEG in dem Komfort- und Leistungsgefühl hatten. Wir machen heute gewissermaßen einen ABSTIEG!

Mein Lex läuft jedes Jahr mindestens 40.000 km, wenn ich das mit der alten Corvette abreissen sollte, wäre ich wahrscheinlich "am Ende".

Vergesst nicht, die Leute, die in den 50er und 60er Jahren ein Goggomobil fuhren, die kamen von einem Fahrrad oder Moped und machten einen wahnsinnigen Aufstieg.
Die freuten sich über das Dach über dem Kopf! Fahrt mal heute mit so einer "Pappschachtel", da wird man wahnsinnig! Was für ein Abstieg, Rückschritt!

Alles zusammengefasst, kann man schon verstehen, dass es Leute gibt, die eine C1 vom Design her toll finden und sie so fahren wollen, wie sie in die heutige Zeit gehört, also das leistungs- und komfortmässige Aufsteigen jener Tage nachfühlen wollen!

Wenn dafür eine C1 "geschlachtet" wurde, ist es einerseits schade, aber auf der anderen Seite steigt dadurch der Preis unserer originalen Autos.

Cord