Corvetteforum Deutschland
Heizung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Heizung (/showthread.php?tid=33829)

Seiten: 1 2 3


- man-in-white - 04.07.2008

Von wo in NRW bist Du denn?
Nimm dir mal die zeit und fahr nach Euskirchen zu ACP. Die können Dir sagen, ob das normal ist bzw. was defekt ist.
Bei meiner C3 ohne Klimaanlage kommt je nach Aussentemperatur und Fahrfgeschwindigkeit auch nur ein warmes Lüftchen raus. Von Kühlung kann da nicht geredet werden.
Frank


- MiSt - 27.11.2013

Muss diesen alten Thread mal exhumieren ...

Bei unserer Vette ist es genau umgekehrt: Man kann den/die Heizungsregler zwar betätigen, aber warme Luft kommt keine. Alle Fakten, soweit mir bekannt bzw. für mich nachvollziehbar:
- keine Klimaanlage
- Heizungskühler ist mit zwei Schläuchen angeschlossen, habe aber nach der Fahrt, bei der wir gefröstelt haben Zwinkern vergessen zu fühlen, ob da Wärme im Schlauch ist
- es gibt kein (wohl unoriginales, zusätzliches) Absperrventil
- Wasserpumpe ist neu, Kühlsystem sonst ohne Auffälligkeiten
- Lüfter funktioniert, zumindest die Stellungen "Aus", "2" und "3"
- Scheibe freiblasen funktioniert gut, also die Luftklappe Scheibe/Fußraum ist wohl OK
- Die Bowdenzüge für die seitlichen Klappen in den Fußräumen gehen, aber das hat wohl nichts mit der Heizung zu tun?
- Der "Y-Duct" hinter dem Radio fehlt Motzen
- Der Bowdenzug für die Temperatureinstellung betätigt zwar einen Hebel hinter dem Handschuhfach, aber im Kasten tut sich offenbar nichts? Da wäre doch wohl die Klappe dran, die warme und kalte Luft mischt?

Hat jemand mal ein aussagekräftiges Bild/Schema von diesem Heizungskasten und seinen Klappen Grübeln


- C1-Matthias - 27.11.2013

Zitat:Original von MiSt
....... vergessen zu fühlen, ob da Wärme im Schlauch ist

Das solltest du aber als erstes testen um einen Fehler im Heizkörper auszuschließen. Bei meiner Ex-66 war der Heizkörper auch dicht. Absperrventile haben nur Fahrzeuge mit Klimaanlage.

Gruß
Matthias


- Frank the Judge - 27.11.2013

Schau mal, ob was zu erkennen ist.

[Bild: 16589305lx.jpg]


- MiSt - 27.11.2013

@Matthias
Hmmm ... wäre für mich das erste Mal, dass so ein Kühler keinen DURCHgang statt zuviele AUSgänge hat Feixen, aber möglich wär's und der Test ist relativ simpel, denn wenn die Schläuche nicht richtig warm werden, ist er dicht.

@Frank
Das Bild hatte ich auch schon gefunden, aber es ist sowas von unscharf und zeigt auch nicht wirklich deutlich das Innenleben des Kastens

Ist es korrekt, dass man den Heizungskühler vom Motorraum her ausbaut? Dann könnte ich den mal in Augenschein nehmen + dahinter schauen auf die Klappe, die da eigentlich direkt dahinter sein müßte von der Logik der Funktion her. Aber erst mal wieder fahren und obigen Test machen ...


- Split - 27.11.2013

Ja vom Motorraum, ist kein großer Akt.....


RE: Heizung - fliesner - 28.11.2013

Zitat:Original von vette65
Hallo Gemeinde,

an meinem 65er Coupe bläst die Heizung unabhängig von der Zugschalterposition ständig warme Luft in den Innenraum.
Grüsse,
Guido
Hallo Guido!
Ich kann nur bestätigen was du sagst.
Die warme bzw heiße Luft kommt bei meiner 63er vom Gebläse her, obwohl auf "kalt" geschalten ist und der Ventilator auf aus ist.
Es ist bei mir nicht die Abstrahlungswärme vom Auspuff/ Fußraum wie ich es bei meiner C3 hatte.
Werd deinen Beitrag weiter verfolgen.
Gruß Günter


- VettenSteff - 08.12.2013

Hallo Guido,
bei meiner ist es auch so. Hat mich nie soo richtig gestört, aber es gehört mal gerichtet Bloss-weg-hier
Werde genauso wie Günter gespannt auf die Ergebnisse warten Hallo-gruen

gruß Steff


- MiSt - 15.12.2013

So, habe nun alles zerlegt und draußen ...

- man kann den Heizungskühler IMHO nicht vom Motorraum aus ausbauen, die Öffnung ist zu klein
- alle Klappen funktionier(t)en, daran lag es nicht, dass es nicht heizte
- der Heizungskühler sieht erbärmlich aus, ich probiere es erst gar nicht mit dem Wrack
- in beiden Schläuchen waren (sind noch ...) solide Pfropfen aus Metall, die HZ wurde gnadenlos abgeklemmt haarsträubend

Also alles schön sauber machen, Wärmetauscher bestellen, Dichtungen bestellen und erneuern und die Pfropfen rausoperieren (wie? oder neue Schläuche Knüppel )


- Frank the Judge - 16.12.2013

Die originalen Dichtungen sind aus ziemlich flusigem Schaumstoff. Deswegen rotten sie auch weg.
Dein Auto wird mit Sicherheit nicht mehr wie früher jeden Tag bewegt.
Trotzdem habe ich diese Dichtungen mit Profilgummi mit integrierten Dichtnasen in gleichem Maß ersetzt.

So was in der Art ---> https://www.mister-johns-volksshop.de/Verdeckspitzengummi-Profilgummidichtung-vorne-am-Verdeck_1
...eben nur passend. Kann man sich mit einem Teppichmesser in der Länge zurechtschneiden.