Corvetteforum Deutschland
Batterie ständig leer !!! Help !!! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Batterie ständig leer !!! Help !!! (/showthread.php?tid=3506)

Seiten: 1 2 3


- mark69 - 04.01.2003

Ich habe mal kurz überschlagen:

Bei einer vollen 74AH Batterie kann man ca. 4 Wochen einen Strom von 100mA ziehen, bis sie leer ist. Das entspricht einer Verlustleistung von 1,2 W. Eine auf Batteriebetrieb ausgelegte Elektronik im Standbyzustand sollte mit deutlich weniger Strom bequem auskommen. Die Stromaufnahme von Microcontrollern im Sleepmode liegt meist im µA-Bereich...

Dass es bei einer längeren Standzeit sinnvoll ist, die Batterie abzuklemmen, steht außer Frage. Aber 3 Wochen ist meiner Meinung nach noch keine lange Standzeit. Ein halbes Jahr hält die Batterie in einem Porsche übrigens auch nicht aus. Ich kenne jemanden, der das schon ausprobiert hat.....
Kopfschütteln


- mijosch - 04.01.2003

Meine C4 verbraucht ca. 2AH pro Tag im Stillstand. Über längere Zeiträume (Saisonkennzeichen Großes Grinsen ) macht es daher Sinn, die Batterie abzuklemmen.


RE: Batterie ständig leer !!! Help !!! - rapunzel - 04.01.2003

Hallo Robert,

die Batterie der C5 sollte mindestens sechs Wochen lang bei ausgeschaltetem Fahrzeug halten. Bei längeren Abstellzeiten empfiehlt es sich allerdings, die Batterie abzuklemmen (das steht auch so im Handbuch, allerdings ist der dort empfohlene Zeitraum ziemlich kurz).

Ich würde zuerst mal (nach der Überprüfung der Batterie selbst) die Freisprecheinrichtung komplett abklemmen, die Dinger verbrauchen häufig auch dann zu viel Strom, wenn sie es eigentlich nicht sollen.

Zweiter wichtiger Punkt: das Auto sollte immer abgeschlossen sein, wenn es nicht benutzt wird. Sobald die Türen entriegelt sind, befindet sich die Elektronik nicht mehr im Schnarchen-Modus und verbraucht genug Strom, um die Batterie an einem Tag zu leeren.

Wenn das auch nicht das Problem ist, würde ich - wie schon vorgeschlagen - die Innenbeleuchtung inkl. der Lampe unter der Motorhaube kontrollieren. Ich hatte mal leere Batterien bei einem Volvo, wobei nach langer Suche der Schalter der Kofferraumbeleuchtung als Ursache ausgemacht wurde. Um das festzustellen, mußte sich der Autoelektriker allerdings in den geschlossenen Kofferraum legen besoffen

Rapunzel


RE: Batterie ständig leer !!! Help !!! - Frankie76 - 04.01.2003

Hallo Robert,

wenn Dir ein Amperemeter zur Verfügung steht, mach doch mal
folgendes:

Batteriekabel am Pluspol abschrauben und zwischen Kabel und
Batteriepol das Amperemeter einschleifen.
Wenn das Amperemeter einen Wert anzeigt, nacheinander
sämtliche Sicherungen der Vette aus dem Sicherungskasten
herausnehmen. Beobachte beim Herausnehmen den Wert
der Anzeige, wenn der Wert bei einer bestimmten Sicherung stark
fällt dann hast Du mal den Stromkreis ermittelt.

Ist erst der betreffende Stromkreis gefunden muß man die entspechenden
Verbraucher einzeln überprüfen.

viel Glück dabei

Gruß Frankie76


- Streetwolf - 04.01.2003

...ist das die berühmte Stecknadel im Heuhaufen suchen ???

Gruss Prost!

Jürgen


- mijosch - 04.01.2003

Also ein Mindeststrom sollte schon fliessen, jedoch nicht mehr als 100 mA. Erst wenn dieser Wert erheblich überschritten wird Bsp. 400 mA (etwa die Leistung einer 5 Watt-Birne) macht das Prozedere mit den Sicherungen Sinn. Vielleicht geht die Handschuhfachbeleuchtung nicht aus??
Es ist übrigens die gleiche Geschichte wie beim Kühlschrank....da brennt immer Licht drinne......wetten?? Feixen


Batterie leer - volker - 04.01.2003

Hallo Robert,

meine C5 wird nur bei gutem Wetter bewegt, daher steht sie in der Regel 2 - 4 Wochen. Bisher habe ich nie Probleme damit gehabt. Ich bin kein Freund des Batterieabklemmens. Bei meinem BMW beispielsweise muss (!) nach Wiederanklemmen der Batterie 20 Minuten gewartet werden, bis ingendwelche Akzivitäten gestartet werden. Dise Zeit ist nötig, um die Bussysteme hochzufahren. Hält man sich nicht dran, ist u.U. ein Werkstattbesuch erforderlich. Wie es bei der Corvette ist, weiss ich nicht genau. Was ist eigentlich mit den Schlüsselcodierungen und sonstigen Einstellungen? Die gehen doch bestimmt nach längerer Zeit ohne Batterie verloren. Als ich mein Auto vom Händler holte, war jedenfalls keine Schlüsselcodierung mehr drin.

Zu Deinem Problem:
Bei einem neuen Auto muss, wenn das Fahrzeug nicht im Kurzstreckenverkehr bewegt wird, die Batterie einen Stillstand von mindestens 6 Wochen (eher mehr) ohne Probleme überstehen.
Den Fehler kannst Du oder Deine Werkstatt nur mit einem Multimeter zum Messen der Ströme finden. Das ist keine Hexenwerk, sondern eine simple Aufgabe! Mir scheint, Deiner Werkstatt fehlt die notwendige Kompetenz.

Gruss

Volker


- Big Block Schommi - 04.01.2003

Hallo - hier noch mein Senf dazu.
Wenn die Batterie nicht defekt ist, würd ich mal sagen, ist das der Preis der vielen elektronischen Teufel Helferlein Teufel .
Da bin ich doch froh, dass ich huahua nur eine C3 habe.
Nicht ganz so ernst gemeinte Grüsse,
BBS


- Vette58 - 05.01.2003

Hier mal noch ein C1 Statement dazu...

Batterie abklemmen mache ich den ganzen Winter nicht. Bei schönem Wetter fahre ich eine Runde. Auch Pausen von 2 Monaten habe bisher nicht geschadet.

Aber ausser der Uhr läuft auch nichts über die Batterie Großes Grinsen

Gruß Uli


- mark69 - 05.01.2003

Also 20 Minuten, um einen BMW zu Booten, das ist ja schon ziemlich lang.
Haben die ihre Motorsoftware bei Microsoft stricken lassen?