![]() |
HILFE!!! SCHEINWERFER-(MOTOR)-PROBLEM - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: HILFE!!! SCHEINWERFER-(MOTOR)-PROBLEM (/showthread.php?tid=4380) Seiten:
1
2
|
- VetteDriver - 18.03.2003 Zu den Scheinwerfermotoren laufen je 3 Kabel. Kennt jemand die Funktion und den Zusammenhang mit den Relais (Welche Farbe für was)? - Rene H-over - 18.03.2003 die farben weis ich jetzt auch nicht, aber eins ist masse, eins ist aufklappen und eins ist zuklappen auf und zuklappen müssten die selbe farbe haben, zum beispiel weiss und grünweis oder irgendwie so in die richtung gruss rene ![]() - Klaus - 19.03.2003 Hat keiner ein 84iger Handbuch? Ich habe nur ein Haynes. Da ist nur ein schlechter Schaltplan ohne jede Funktionsbeschreibung drin. In meiner 94 hat der Motor nur noch 2 Anschlüsse und wird über einen Halbleiter betrieben. VetteDriver, hast Du ein Multimeter, Kabel, Netzteil zur Verfügung? Dann könntest Du verschiedene Tests machen, um zu klären, ob der Antrieb oder die Spannungsversorgung fehlerhaft ist: Mit dem Ohmmeter, könntest Du den Widerstand zwischen den 3 Kontakten des Motorsteckers messen und mit dem noch funktionierenden Motor vergleichen. Damit könntest Du erfahren, ob der Motor tatsächlich 2 Wicklungen hat und ob event. ein Motor keinen Durchgang hat. Mit einem überlastsicheren 12V-Netzteil, event auch Autoladegerät, könntest Du dann versuchen, den Motor von Hand anzusteuern. Genauso könntest Du messen, welche Spannungen in der Anschlußbuchse anliegen, ebenfalls vergleichend zwischen defekter und noch funktionierenden Seite. Damit läßt sich ein Defekt in der Spannungsversorgung des Motors feststellen. Eine weitere Möglichkeit wäre, mit 3 Verlängerungs-'Strippen' den Motor der defekten Seite mit dem Anschluß der funktionierenden Seite zu verbinden. Viel Erfolg und Gruß, Klaus - Rene H-over - 19.03.2003 hab ne bessere idee die beiden relais sind beide nebeneinander im forderen teil der front, wo auf der anderen seite der ausgleichsbehälter fürs kühlerwasser ist, einfach die anschlüsser der relais vertauschen, wenn der fehler dann am anderen scheinwerfer auftritt isses ein relaiproblem, wenn der selbe scheinwerfer noch macke spielt liegt das problem auf der weg vom relai zum motor oder es ist der motor selbst gruss rene ![]() - Klaus - 19.03.2003 Hallo Rene, lassen sich die Motoranschlüße vom Relais trennen ohne die Spannungsversorgung zum Relais zu trennen? Üblicherweise stecken die Relais in einem Sockel, aus dem man die einzelnen Kabel nur schwer heraus bekommt. Gruß, Klaus - Rene H-over - 19.03.2003 stimmt...da is nix mit kabel auseinanderziehen, ich meinte die relais einfach mal umstecken ![]() gruss rene ![]() - chrisV8 - 19.03.2003 hi leute kenne die probleme von meiner 87er war mal das relais kaputt dann war im motor selbst ein kontakt weggebogen weiss der teufel wie das passiert ist gruss chris - VetteDriver - 23.03.2003 Der Übeltäter ist gefunden: Der Stellmotor! Motorkohlen sowie Kollektor sind in ordnung. Im Motor befindet sich eine Platine, auf welcher 2 Kontakte (Funktion unbekannt) sind. Einer ist ziemlich "angebrutzelt". Gibt es da Ersatz? Einen neuen Motor wollte ich eigentlich nicht kaufen. |