![]() |
L88 Haube Funktionsweise - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: L88 Haube Funktionsweise (/showthread.php?tid=52386) |
- JR - 18.01.2011 Micha, vor der Windschutzscheibe ist eine Überdruckzone! Da geht Luft in den Motorraum rein, nicht raus. Gruß JR - Wesch - 18.01.2011 Hallo Die Sicke, wie du das nennst, hat absolut keine Verbindung zum Frschluftkanal des Vergasers. Die steht da vordran. Es sind 2 kleine Löcher dort gebohr, damit kein Regenwasser stehen bleibt. Das tropft dann einfach kurz hinter dem Kühler in den Motorraum. Während der Fahrt eher nicht, da das Waser dann nach hinten abläuft. Die Sicke ist Design, wie Frank das schon schrieb. Es geht nur um den Staudruck am Fenster und um Kaltluft zum Vergaser. Die späteren Hauben , die auch nach hinten offen sind, bzw öffnen bei Gasgeben , haben das gleiche Prinziep, sind aber eben für SB Motoren und deshalb nicht so gewaltig hoch wie die L88, die ja nur für BB Motoren genommen wurde. Also brauchst du keine L88 Haube, falls es dir nur um den Staudruck geht. Eine Haube vorne öffnen zwecks Staudruckbelüftung des Vergasers ist nicht förderlich, da es den Luftstrom durch den Kühler unterdrückt, somit vermindert. Ausserdem ist der Staudruck entgegen dem logischen Gedankengang hinten am Fenster grösser als direkt vorne am Wagen, also auch bei eingeschlitzter Haube vorne. Also gut verstanden, eine funktionelle L88 Haube wird den Kühlluftstrom des Wasserkühlers in keiner WEise beienflussen, da der Vergaserstaudruck vom Motorraum abgeriegelt ist. MFG. Günther - Commander - 18.01.2011 Zitat:Original von JR @JR: Danke JR - hab´ ich doch auf diesem Wege wieder was dazu gelernt... Aber physikalisch hätte ich das genau umgedreht verstanden... ![]() @Günther: bei meiner "Blender-Haube" steht das Wass in der Sicke - habe schon dran gedacht, jeweils links und rechts ein Loch zu bohren um das Wasser bei Regenwetter rauslaufen zu lassen - vielleicht über jeweils ein Stück Schlauch nach unten - also vom Motor weg ?! - zuendler - 18.01.2011 Also erstens mal ist das keine rundumlaufenden Sicke. Die befindet sich ja nur vorne. Eine funktion hat das Ding ja nicht, dient am wahrscheinlichsten nur der Optik. Könnte aber auch zur Versteifung der Haube beitragen. Wenn man das Ding öffnet, dann doch wohl nur an der senkrechten Stelle, so dass die Warme Luft vom Kühler da oben raus kann. Kann mir schon vorstellen, dass das gut was bringt, an der Stelle wird ja auch ein Unterdruck erzeugt. Durch die große Öffnung der Haube zur Scheibe hin geht bei meiner einiges an warmer Luft raus, im Sommer kann man da schön das Flimmern der Luft sehen. Aber meine hat ja auch das ganze Innenleben nicht. Beim Original geht das wegen dem dortigen Luftkanal wohl nicht. Edit: Im Regen fahren ist zumindest kein Problem, da füllt sich das Ding nicht. Aber bevor es mir auf den Riemen tröpfelt ( ![]() Das ist bei einem Schönwetterauto echt ein vernachlässigbares Problem finde ich. - Greenmile - 18.01.2011 Hy, danke an alle, jetzt bin ich auch ein Stückchen schlauer, ich erlaube mir zusammenzufassen: 1.) Luftzufuhr bei L88 Haube und 73er Haube identisches Prinzip, wenn man vom grösseren Querschnitteinlass absieht. 2.) Sicke ist reines Styling ohne jegliche Funktion, hier kann man bei L88 im SENKRECHTEN Bereich ein längliches Loch reinmachen (Wie manche Amis das getan haben), Sinn wäre, das warme Motorraumluft entweichen kann(Unterdruckargument von Zündler sehe ich auch so, relative Luftgeschwindigkeit im Fahren oberhalb der Haube höher als unter ihr, daher wird Sogwirkung erzeugt und warme Luft aus Motorraum entweicht). Das Wasserhier eindringt wäre mir Schnuppe ,da es keine Verbindung zur Luftansaugung gibt, Wasser tropft halt auf den Motor. Das einzige Gegenargument hat hier Günther gebracht wegen Kühlluftstrom, dies würde ich bei dieser Lösung jedoch nicht sehen. Bedenke: Diese Sickenöffnung sitzt in x betrachtet WEIT hinter dem Kühler, die Luft für den Kühler wird vorne über das Frontend angesaugt, hier hilft möglicherweise sogar die zusätzliche Öffnung in der senkrechten Sicke (Denn da wo Luft reinkommt, wird schneller Luft nachkommen, wenn Sie auch schneller wieder wo raus kann) So jetzt bin ich beruhigt, damit muss ich mir nicht unbedingt eine L88 Haube aus Funktionsgründen zulegen :-)))))))) Eher dann schon bei Kompressoraufbau, denn diesen kriege ich ums verrecken wegen der Höhe nicht in meine Karre, da lass ich mir aber noch vieeeeel Zeit. DANKE AN ALLE !!! L88 Haube Funktionsweise - C3Bert - 19.01.2011 Moin, Moin Markus. Zu dem Thema Haube: Wenn Du unter > Hallo,ich bin`s (und dann unter) > Wie es der gute Umgang gebietet….endlich mal Dir die Bilder ansiehst bemerkst Du dass ich ein Fan von offenen Hauben bin. Sie sind zum Vergaser abgedichtet und so nutze ich mit Erfolg den Staudruck. Es ist alles immer Geschmackssache, nicht original aber funktioniert gut. Ich brauchte auch seiner Zeit die kalte Luft und die Höhe. RE: L88 Haube Funktionsweise - Greenmile - 19.01.2011 Hallo Bert !!! Habe mir deinen Willkommensthread aufmerksam durchgelesen....viel spannender als die Haube ist das Thema mit der Wassereinspritzung, hab ich bis jetzt noch nie gehört !!! (Kannte nur NOS etc) Das klingt ja wirklich spannend (Habe im Google gleich mal nachgesehen! und Snowperformance als Hersteller hier gefunden.) https://www.snowperformance.de/index.htm ABER: Dies funktioniert doch nur sinnvoll in Verbindung mit elektr. Motormanagement oder ??? Ich verstehe das so: Durch den eingespritzten feinen Wasserdampf reduziert sich die Klopfneigung, damit kann man mehr Vorzündung fahren, dadurch mehr Leistung. Ohne elektronisches Motor-mgmt kann ich aber bei meinem HEI Verteiler ja die Vorzündung nicht während der Fahrt ändern. Heisst, ich müsste immer mit der Wassereinspritzung unterwegs sein und dafür optimierte Vorzündung. Ist also kein "on demand" System im Sinne "Ich drücke das Knöpfchen" und bin eine zeitlang mit mehr PS unterwegs....oder ??? Welche Erfahrungen hast du hier gemacht, wie funktioniert das bei dir, was bringts bei einem Sauger ??? Ist das überhaupt in Deutschland erlaubt ??? (Lachgas ist ja auch verboten...) LG - Frank the Judge - 19.01.2011 Warum sollte das verboten sein, gibt es ja schon seit den 20er Jahren. Zum Teil serienmäßig. - Greenmile - 19.01.2011 Frank, danke aber gehts genauer ??? Meinst du jetzt das Lachgas oder die Wassereinspritzung Ist das dann auch ok bei H-Kennzeichen ?? Danke - Frank the Judge - 19.01.2011 Die Wassereinspritzung meinte ich. Alte Lancia und einige Ford Capri hatten das. Also H-tauglich. Gib mal Wassereinspritzung in die Suchfunktion ein, wurde mehrmals besprochen. |