LS7 Ölsystem erklärt - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: LS7 Ölsystem erklärt (/showthread.php?tid=53478) |
- Thomas V - 01.03.2011 vielen Dank für die Ausführungen Heinz! Solche technischen Beiträge kann es gar nicht genug geben..... - wolfsvette - 01.03.2011 Zitat:Original von Thomas V Finde ich auch Danke Heinz. - Leonie - 01.03.2011 War auch erst ein wenig unsicher ob der Bilder: es gibt also sowohl Abhilfe in der "Ölwanne" (das eckige Blechteil) als auch im Tank (das runde Blechteil)? Und mal angenommen, man würde beides verbauen, so wäre man... 1. als "Normalfahrer" 2. mit Strassenreifen 3. ohne Rennstreckeneinsatz ...quasi zu 99,99% vor "ölversorgungsbedingten" Motorschäden gefeit, richtig? Ein wenig OT: ich muss bei diesem Thema gerade an mein drittes Auto denken, einen Peugeot 205 GTI mit dem Motor aus dem 405 MI16, dieser Motor kam (im 405 und dem Citroen BX) 1987 auf den Markt, und hatte natürlich eine Nasssumpfschmierung, aber dennoch ab Werk Schwallbleche in der (gerippten Alu-) Ölwanne! (sowie eine Alu - Bedplate mit eingegossenen Stahldehnstreifen zwischen der Wanne und dem Open Deck Alublock mit eingesetzten nassen Laufbuchsen, spritzölgekühlte Kolbenböden, einen Magnesium Ventildeckel etc. etc.) Muss damals 1987 ziemlich befremdlich auf die Mitbewerber gewirkt haben... Gruss, Bernd - Frank the Judge - 01.03.2011 Ich kenne überhaupt keine (Nasssumpf)-Ölwannen ohne Schwallbleche. Oft sind sogar Trap Doors eingebaut. - romeomustdie11 - 01.03.2011 schön erklärt Heinz ... gerne mehr von solchen "Problemlösungen" BtW.. Wie sieht das beim Katech aus - Leonie - 01.03.2011 Trap Doors sind - glaube ich - das, was ich meinte. I stand corrected. Allerdings kenne ich viele Ölwannen ohne Schwallbleche, also welche, die von innen einfach aussehen wie eine Tupperdose, ohne jegliches "Innenleben", einfach ein Tiefziehblech... Gruss, Bernd - CCRP - 01.03.2011 Zitat:Original von Frank the Judge oh hast du ne Ahnung wieviele Serien Small block da gar nichts haben, fast alle eigentlich! Du kennst nur aftermarket Rennölwannen wo die meisten davon so ein trap door System schon drinnen haben eine der besten Serienölwannen ist die der C5 mit den vielen Kammern, Schlitzen und batwings die das Öl gut "halten", grosser Rückschritt bei der C6 Wanne die wieder zu den herkömmlichen Nassumpfdesign zurückgekehrt ist da billiger in der Produktion. - speed300 - 01.03.2011 Sparen die nicht an der falsche Stelle Heinz? Immerhin kostet der Motor doch ne Stange Geld auch zum Einkaufspreis. Oder sitzt da ein Sesselpupser der was zu sagen hat aber keine Ahnung von G-Kräften Gruß W. - Leonie - 01.03.2011 Zitat:Original von speed300 Bei GM sitzt mehr als nur einer von denen! Gruss, Bernd - CCRP - 01.03.2011 die Sesselpupser sehen das anders, wenn bei einer Million verkauften Autos auch nur ein Euro eingespart werden kann dann sind das 1 Million Euro mehr Gewinn. da können einige Motoren hoch gehen und es ist immer noch ein Gewinn, ein Motor in der Serienproduktion kostet keine 5000 Euro wenn überhaupt. |