Corvetteforum Deutschland
Anlasser/Magnetschalter - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Anlasser/Magnetschalter (/showthread.php?tid=53876)

Seiten: 1 2 3 4


- Frank the Judge - 22.03.2011

Beim einbauen des Anlassers darauf achten, dass er richtig sitzt. Das wird genau so wie beim Fahrwerk durch Shims bewerkstelligt. Wenn das nicht beachtet wird, spurt er falsch ein.
Der Büroklammertrick funktioniert immer noch prima.

Mini Hi-Torque Starter würde ich als Ersatzteil immer vorziehen. Kleiner in der Bauweise, damit weiter von der Hitzequelle entfernt, und vor allem, viel stärker.


Das anzubauende Hitzeschutzblech ist in Deinem Fall wohl die beste Idee und die erste Maßnahme auf dem Weg zum Erfolg. Anlasser muß dafür nicht unbedingt raus.


- Hermann - 22.03.2011

Zitat:Original von Frank the Judge
Mini Hi-Torque Starter würde ich als Ersatzteil immer vorziehen. Kleiner in der Bauweise, damit weiter von der Hitzequelle entfernt, und vor allem, viel stärker.

Yo, Hi-Torque Starter gibbet beim Jörg (ACP), dann ist Ruhe mit dem hängenden Magnetschalter. Weiss ich aus Erfahrung. Großes Grinsen

Greez
Hermann


- Grauwe - 22.03.2011

Zitat:Original von Frank the Judge
Beim einbauen des Anlassers darauf achten, dass er richtig sitzt. Das wird genau so wie beim Fahrwerk durch Shims bewerkstelligt. Wenn das nicht beachtet wird, spurt er falsch ein.
Der Büroklammertrick funktioniert immer noch prima.

Mini Hi-Torque Starter würde ich als Ersatzteil immer vorziehen. Kleiner in der Bauweise, damit weiter von der Hitzequelle entfernt, und vor allem, viel stärker.


Das anzubauende Hitzeschutzblech ist in Deinem Fall wohl die beste Idee und die erste Maßnahme auf dem Weg zum Erfolg. Anlasser muß dafür nicht unbedingt raus.

Wo hast du deinen her? Auch vom Jörg?


- Frank the Judge - 22.03.2011

Wen welchen wo? Den Starter? Nein, habe ich in USA gekauft bzw. kam mit dem Motor.


- Grauwe - 22.03.2011

Ach so... Dann werd ich den Jörg mal anhauen.


- Wesch - 22.03.2011

Hallo

Habe meinen nach Jörgs Empfehlung von Summit und bin recht zufrieden.
Werde aber eine neue Batterie verbauen, da der Starter manchmal doch Schwierigkeiten zu haben scheint, den Motor warm durchzudrehen. Die Batterie ist 10 Jahre jung, habe ich letzten Herbst erschreckend festgestellt.

Aufpassen, wenn man Kontaktzündung hat, muss man noch ne Einwegdiode dazukaufen, da der SUMMIT Ministarter den Srartzündüberbrückungskontakt nicht hat, der volle 12 Volt auf die Zündung haut beim Starten.

MfG. Günther


- Grauwe - 05.12.2012

Zitat:Original von Hermann
Zitat:Original von Frank the Judge
Mini Hi-Torque Starter würde ich als Ersatzteil immer vorziehen. Kleiner in der Bauweise, damit weiter von der Hitzequelle entfernt, und vor allem, viel stärker.

Yo, Hi-Torque Starter gibbet beim Jörg (ACP), dann ist Ruhe mit dem hängenden Magnetschalter. Weiss ich aus Erfahrung. Großes Grinsen

Greez
Hermann

Nachtrag: Genau das habe ich getan und habe auch keine Probleme mehr damit Prost!

Gruß

Uwe


- Woodpecker61 - 05.12.2012

Gibbet in Kölle nich ne M+F-Filiale? Da hätteste den Starter auch für nen schmalen Euro bekommen über die Ladentheke zum Mitnehmen.

netten Gruß


- Grauwe - 05.12.2012

...na und dann? Selber schrauben?? ICH??? Niemals! Großes Grinsen


- Wesch - 05.12.2012

Hallo

Aber selber fahren !

Warte sehnsüchtig auf ERsatzteile des Bikes, damit ich das Ding aus dem Weg räumen kann um endlich an der Vette loslegen zu können.
Habe etliche Teile liegen, die auf Verbau warten, wie Telesäule , J56 Vorderradbremsklammervertsärkungen und einige Kleinteile.

MfG. Günther