![]() |
An die Nordschleifen-Fahrer - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: An die Nordschleifen-Fahrer (/showthread.php?tid=54140) |
- Ralf. P. - 31.03.2011 JR und Francis2 haben es schon angesprochen, hier nochmal etwas Vertiefung: Wenn Du runterschaltest, z.B. bei der C6 (LS3) vom 3. in den 2. Gang, hast Du angenommen im 3. Gang 4200 U/min und Du kommst dann bei der gleichen Geschwindigkeit (hier dann ca. 106 km/h) im 2. Gang bei 6000 U/min an. Der Motor muss also von 4200 U/ min auf 6000 U/min beschleunigt werden. Das macht man am besten mit Zwischengas (z.B. beim M3 E36 macht das die Motorsteuerung beim SMG automatisch). Wenn Du das nicht machst, geschieht das im Zeitpunkt des Einkuppelns über die Kupplung und es kommt auf Grund der kurzen Zeit des Einkuppels zu einer gewaltigen Spitze von negativen Drehmoment, was den Grip an der Hinterachse abreißen lässt. Das ist um so ausgeprägter, je größer das Massenträgheitmoment von Kurbeltrieb und Schwungscheibe ist (Hubraum!), je schneller Du herunterschaltest und je größer die Differenzdrehzahl zwischen den beiden Gängen ist. Also eng abgestufte Getiebe sind auch hier im Vorteil. Das hat eigentlich mit Motorschleppmoment weniger zu tun, da die Drehmomentspitzen hier Größenordnungen über dem Motorschleppmoment liegen. Gruß und weiterhin viel Spaß ![]() RE: An die Nordschleifen-Fahrer - corvette_fever - 31.03.2011 Zitat:Original von UncleRobb Ich mache es nicht. Weder auf der C6 noch auf dem 16V. Auch gibt es einige andere Leute, die das scheinbar nciht machen, wie ich auf vielen Videos beobachten konnte. Scheint zu gehen. Langsam sind die Leute mit Sicherheit nicht (ob ich es bin, überlasse ich Dritten). - Heiko-Z - 31.03.2011 1,9 bar Reifendruck fahre ich auch. Nach ein paar Kilometer stellt sich dann 2,3-2,4 bar ein. Was für Reifen fährst Du? - UncleRobb - 31.03.2011 c@orvette_fever: Wie machst du es denn? Lässt du beim Anbremsen einer langsamen Kurve beim gleichzeitigen Zurückschalten bis zum Einlenkpunkt die Kupplung vorsichtig schleifen oder kuppelst du schnell ein und nimmst rutschende Hinterräder in Kauf? Ich habe mir gerade ein paar Onboard-Videos von Corvetten angeschaut und manche Fahrer scheinen, dem Motorgeräusch zu urteilen, ohne Zwischengas zurückzuschalten und sind anscheinend trotzdem schnell unterwegs. Bei manchen Fahrern hört man allerdings in der Anbremszone regelmäßig ein verdächtiges, kurzes Quietschen der Reifen. Kommt das von rutschenden Hinterrädern? Und was ist bei Nässe? Da sollte man doch besser, gerade auf der Nordschleife, rutschende Reifen vermeiden. Aber wie dem auch sei: Ich habe das Zwischengasgeben beim Zurückschalten in einem Lehrgang von Jonny O'Connell (Corvette Werksfahrer) so gelernt und wenn man es nicht macht, dann entgeht einem zumindest das schöne Geräusch des kurz aufheulenden Motors. In diesem Sinne, beste Grüße, Robert ![]() - TIKT-Performance - 31.03.2011 Natürlich geht es auch ohne Zwischengas, auch (oder gerade) wenn man Flott unterwegs ist ![]() Siehe hier https://www.youtube.com/watch?v=Vccl58MPkDM ihc mache es nicht, weil ich mit meinen langen Beinen, unten an die Lenksäule komme und es mich dann behindert, aber wie gesagt, es geht auch ohne! Außerdem sind 2.0 bar warm genau richtig, mehr ist Unfug und falsch und 5.1 Sollte man auch nur in Verbindung von Stahlflexleitungen fahren ![]() ![]() - UncleRobb - 31.03.2011 Zitat:5.1 Sollte man auch nur in Verbindung von Stahlflexleitungen fahren Warum das? Ich hatte bisher noch nie Probleme mit DOT 5.1 Bremsflüssigkeit in den serienmäßigen Bremsleitungen. Die DOT 4 soll angeblich wegen ihres Gehalts an Boraten Gummi angreifen. DOT 5.1 aber nicht. - TIKT-Performance - 31.03.2011 Zitat:Original von UncleRobb Also ich kenne das gerde von der 5.1 so, außerdem verhindern die Stahlflexleitungen ja das Ausdehnen der Leitungen, auf die paar Mark kommt es doch dann auch nicht mehr drauf an?! ![]() - fluthell - 31.03.2011 Hallo, vielen Dank für die Antworten, werde mal in mich gehen. Auch wenn ich keine Probleme mit der Beinlänge habe (nur 175 cm über alles), denke ich, dass ich die gleichzeitige Bedienung von Gas und Bremse erst mal noch zurückstelle, ist mir zu kitzelig. Ich werde es also einfach mal mit sanfterem Einkuppeln probieren. @UncleRobb: Das Einfedern bis zum Anschlag war nicht auf der Kuppe am Schwedenkreuz, sondern in der Senke genau davor, also in der Kompression bevor es zur Kuppe hochgeht. Scheint ausser mir aber sonst keinem an der Stelle zu passieren. Ich komme hier immer ziemlich auf der rechten Strassenseite vom Flugplatz runter, muss vielleicht einfach mal mehr auf die linken Seite und erst nach der Senke wieder nach Rechts ziehen. @TIKT-Performance: Jou, ist gut zu sehen (und zu hören) dass es bei Dir die Kupplung alleine schaffen muss. Sah auch problemlos aus. Was machst Du eigentlich nach einem Tag am Hockenheimring mit den Reifen? Mit den ganzen Rechtskurven müsstest Du eigentlich jedes Mal die Reifen von links nach rechts und umgekehrt wechseln ... ![]() @Heiko-Z: Im Moment noch die Erstbereifung, also die Goodyear Eagle Run flats. - TIKT-Performance - 31.03.2011 Zitat:Original von fluthell Meine RZ schlägt so tief wie sie ist, im Tiergarten, in der Senke vor dem SK (da wo deine auch), in der Fuchsröhre, PG2 und sicher noch an 2-3 Stellen, durch. Dafür funktioniert sie auf allen anderen Strecken Problemlos........ Die Toyos halten bei mir hinten in der Regel 15 000km und vorne sicher doppelt so lang, nur schmeiß ich die dann auch gleich mit runter, das ist überhaupt kein Problem. Den Druck vor Antritt runter auf 1,6 und vorne links auf 1,5 zwei Runden Bremse und Reifen anwärmen und los geht´s, dann pendelt sich der Reifendruck bei knapp 2 bar ein, das passt perfekt ![]() ![]() - fluthell - 31.03.2011 Da kann ich mich ja noch glücklich schätzen, bin ich vom Vorgängerfahrzeug so nicht gewohnt. Solange dabei nichts weiter kaputt geht soll es mir recht sein. |