![]() |
Bremse "kocht" bei C6 LS2 Automatik - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Bremse "kocht" bei C6 LS2 Automatik (/showthread.php?tid=58706) |
- badboy1306 - 11.10.2011 blue racing habe ich auch in meinem kupplungs behälter ![]() Die Fakten: - Minimaler Siedepunktabfall durch hervorragendes Wasserbindungsvermögen. - Kein Verschäumen beim Befüllen und Entlüften der Bremsanlage. - Hervorragender Korrosionsschutz durch ausgewählte Additive. - Hohe Sicherheitsreserven gegen Dampfblasenbildung. - Ermöglicht Bremsflüssigkeitswechselintervalle bis zu 3 Jahren. - Siedepunkt: mind. 280°C (50°C über DOT4, 20°C über DOT5.1) - Nasssiedepunkt: mind. 198°C (43°C über DOT4, 18°C über DOT5.1) RE: Bremse "kocht" bei C6 LS2 Automatik - Freistaat - 11.10.2011 Zitat:Original von badboy1306Moment!!!! Das Auto ist Baujahr 2005 und hat serienmäßig noch keine Stahlflex- oder Carbonschläuche? ![]() ![]() - Freistaat - 11.10.2011 Eine kurze Rechereche ergab Nachfolgendes. Falls ich auf dem Holzweg bin, wäre ich um Korrektur sehr dankbar. Entscheidend bei der Wahl ist der Einsatzort und alter des Fahrzeugs. Cruise ich durch die Gegend oder bin ich sportlich unterwegs. Wenn das KFZ bis 1990 gebaut wurde ist die Frage leicht zu beantworten. Einfaches DOT 4. Wird die Flüssigkeit in einem aktuellen Fahrzeug eingesetzt wird es schon schwieriger. Es gibt mehrere wichtige Faktoren. Trockensiedepunkt: Sollte zwischen 280 bis 300 liegen. Je höher je besser. Dieser Wert gilt aber nur für Flüssigkeiten die frisch gewechselt wurden. Nasssiedepunkt: Dieser Wert sollte so hoch wie möglich sein. Dieser Wert gibt an, ab wann sich Gasblasen in der Flüssigkeit bilden. Dieser Wert ist entscheidend, da wir nicht vor jeder Fahrt die Flüssigkeit wechseln. Viskosität: Legt die Dünnflüssigkeit der Flüssigkeit fest. Je mehr elektronische Helferlein (ABS, ESP…) umso dünnflüssiger (kleinerer Wert) sollte dieser Wert sein. Auch bei Stahlflexleitungen ist eine dünnflüssigere Flüssigkeit ein Tuning, da der Durchfluss der Leitungen reduziert ist. Hingegen hat eine „richtige“ Rennflüssigkeit einen viel höheren Nasssiedepunkt. Hier mal die Daten vom SRF Racing Brake Fluid DOT 5.0 Trockensiedepunkt: 303 Grad Nasssiedepunkt: 264 Grad Viskosität bei -40 Grad: 1365 m/2s Vorteil bei der DOT 5 ist, dass diese Flüssigkeit auf dem Lack nicht ätzt. Nachteil ist, dass sie alle 18 Monate gewechselt werden sollte, da sonst eine Leistungsminderung eintritt. Ob nun alle Punkt von DOT5 auch auf 5.1 übertragbar sind entzieht sich leider meiner Kenntnis. - CustosOnLinux - 11.10.2011 Noch mal: DOT5 ist nicht geeignet für unsere neumodischen Eimer. Daher wurde 5.1 entwickelt, welches die gleichen Eigenschaften wie DOT5 mitbringt, aber wieder kompatibel zu Fahrzeugen die DOT3 oder DOT4 benötigen ist. Siehe Wiki Artikel - Freistaat - 11.10.2011 Zitat:Original von CustosOnLinux Ich hatte ihn doch gelesen. ![]() "Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt." Meine Frage war nur ob ich die o.g. Bedingungen für DOT5 auch bei DOT5.1 annehmen kann oder ob es eben wegen der unterschiedlichen Basis doch gewisse Abweichungen gibt. - ZR1Freak - 11.10.2011 Hallo, Castrol SRF Racing ist nicht D0T 5. Es erfüllt die D0T 4 Klassifizierung und ist mit üblichen Glykoletherbremsflüssigkeiten mischbar. D0T 3 und D0T 4. Nicht mit D 0 T 5 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Trockensiedepunkt: MIN. 320 Grad Naßsiedepunkt zwischen 264 und 270 Grad. Das Produkt heißt mittlerweile CASTROL REACT SRF RACING. Gruß Michael - Freistaat - 11.10.2011 Ok, CASTROL liefert also keine 5.1. Fündig geworden bei MOTUL Trockensiedepunkt: 272 Grad Naßsiedepunkt: 185 Grad Heißt im Klartext, das o.g. Castrol hat - obwohl nicht als DOT5 ausgewiesen - die besseren Werte, sprich in dem Fall braucht keine Sau ein MOTUL 5.1 -> oder bin ich jetzt wieder auf dem Holzweg? - ZR1Freak - 11.10.2011 Hallo, D0T 5 (S I L I K O N B A S I S) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. D0T 3, D0T 4 und D0T 5.1 kannst Du mischen. Es gibt mehrere sehr gute, zb. von Castrol, Motul, Endless, EBC und noch einige andere. Man muß auf die Zulässigkeit und die Kombinierbarkeit achten. Ist ein abendfüllendes Thema. Hat mich schon einige Stunden am PC mit den verschiedenen Sorten gekostet. Gruß Michael RE: Bremse "kocht" bei C6 LS2 Automatik - Sebi - 11.10.2011 Zitat:Original von badboy1306 Kann ich nur bestätigen !!! Ich fahre auch sehr gerne Pässe und auch sportlich, seit dem ich die Stahlflex und die Blue Racing drin habe sieht die Sache schon deutlich besser aus. PS.: Jeder Tag länger ohne diese Kombination ist rausgeworfen !Unterschied wie Tag und Nacht! Gruß Sebastian RE: Bremse "kocht" bei C6 LS2 Automatik - badboy1306 - 11.10.2011 sebastian,sehe ich genau so und punkt ![]() |