![]() |
Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS (/showthread.php?tid=64658) |
RE: Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS - vette c6 - 09.07.2012 Zitat:Original von TurboRoger Leider hat das Wetter nicht ganz so mitgespielt hier bei uns ![]() ![]() Aber hier mal das Diagramm: RE: Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS - TurboRoger - 09.07.2012 Guten Morgen Ralf, ja schade mit dem Wetter in Deutschland ![]() Aber ich denke, es wird sich noch die eine oder andere Gelegenheit mal ergeben ![]() Das Leistungsdiagramm sieht gut aus . Ist schon interessant, was sich aus so einem LS2 rausholen läßt ! ![]() Das hier berechnete Auto hatte bis 4000 u/min etwas (15 PS) mehr und um 5000 - 5100 u/min nahezu gleichviel, allerdings danach kontinuierlich wieder etwas mehr an Leistung und Drehmoment. Wäre schön, wenn der Besitzer das Diagramm vielleicht mal einstellte. ![]() Das Auto in dem Video geht auch richtig gut und wird sicherlich um die 660 - 670 PS an Motorleistung haben. Unter den vielen Kommentaren hierzu tippte sogar jemand die Leistung in dem Bereich. Von 30 mph - 168 mph (270 km/h) benötigte die C6 laut Stoppuhr um 18,7 s. Von 0 - 30 mph braucht so ein Auto ca. 1,7 s. Somit käme das wirklich fast auf die 1/10 s hin, wie ich es berechnet hatte. Also diese Tachovideos sind häufig wirklich gut gemacht und veranschaulichen recht genau den Geschwindigkeitsaufbau ![]() ![]() Gruß Roger RE: Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS - TurboRoger - 09.07.2012 Ergänzung : Die 660 PS Kompressor C6 hatte knapp 580 PS (577) Radleistung auf dem Superflow ![]() Gruß Roger RE: Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS - Till - 09.07.2012 Zitat:Original von TurboRoger Hallo Roger, ich gehe davon aus, dass in der Praxis die von dir berechneten Werte so nicht erreicht werden können. Bei Saugmotoren kann man davon ausgehen, dass bei anhaltender Last die Leistung um ca. 10 PS sinkt. Einfach, weil alles heiß wird, der Motor auch durch Klopfen schon mal etwas Zündung raus nimmt. Das mag bei dem einen Fahrzeug kaum etwas ausmachen, und beim Anderen etwas mehr. Mit der Annahme, dass es um ca. 10 PS geht, liegt man vermutlich nicht ganz verkehrt. Bei Turbo- und Kompressorfahrzeugen kommen gleich mehrere Faktoren nachteilig zusammen, und die Leistung sinkt bei anhaltender Last spürbar. Hauptgrund sind die steigenden Ladelufttemperaturen. Durch die Verdichtung im Kompressor wird die Ansaugluft erhitzt. Je höher der Ladedruck, um so größer die zugeführte Hitze. Im Ladeluftkühler soll die Luft dann soweit wie möglich wieder abgekühlt werden. Im Verhältnis zu den hohen Leistungen der Corvetten ist der Platz für Ladeluftkühler aber relativ klein, und so kann man bei hohen Geschwindigkeiten froh sein, wenn die Ladeluft auf 50-60 Grad abgekühlt wird. Oft genug sieht man aber auch 70 Grad und mehr. Allein aus der erhöhten Temperatur ergibt sich thermodynamisch eine geringere Leistung des Motors. Dieser Effekt wäre allerdings verhältnismäßig klein verglichen mit dem Problem, dass es bei den Corvettemotoren ab 30 Grad Gemischtemperatur relativ leicht zu unkontrollierten Verbrennungen und Klopfen kommt. Diesem wirkt man durch ein fetteres Gemisch entgegen. Trotzdem muss ab 50 Grad in der Regel die Vorzündung deutlich zurück genommen werden. Und ab 70 Grad wirkt sich das dann spürbar auf die Leistung aus. In den Edelbrock-Kompressorsystemen steckt der gleiche Eaton-Roots-Kompressor, der auch in der ZR1 verwendet wird. Und diese Roots-Kompressoren haben bei hohen Drehzahlen fallende Wirkungsgrade. Und alles, was am Wirkungsgrad fehlt, wird immer direkt in Hitze umgesetzt. Deshalb sind bei diesen Systemen die Probleme mit steigender Hitze bei anhaltender Last besonders ausgeprägt. Bei Leistungsmessungen auf dem Prüfstand versucht man, möglichst normgerecht zu arbeiten. Eine Leistungsmessung dauert ca. 15 Sekunden. Führt man z.B. einfach eine Messung nach der anderen durch, ohne Pause dazwischen, dann sinkt bei einem Saugmotor die Leistung bei der dritten Messung vielleicht um 10 PS. Bei einem Kompressormotor kann man mit ca. 30 PS rechnen. Bei System wie dem Edelbrock-Kompressor kommt dazu, dass diese einen Kühlmittelkreislauf und jede Menge Aluminium haben, die sich aufheizen können. Es dauert also länger bis alles heiß ist, dafür kann der Effekt sich dann um so deutlicher zeigen. Deshalb kann man mit weiteren Messungen die Leistung weiter drücken. Wenn ich raten sollte, dann würde ich tippen, dass die Fahrleistungen im oberen Geschwindigkeitsbereich eher 600 PS entsprechen. Gruß, Till - muk69 - 09.07.2012 Hallo, da ich 5 Tage unterwegs war und nur per Handy den Beitrag verfolgen und Roger Fragen beantworten konnte nun auch die Messung. Roger vielen Dank auch auf diesem Wege für die Berechnungen. Gruß Markus - muk69 - 09.07.2012 Hallo , das ist genau wie es Till beschreibt und auch die Berechnung die Roger mal gemacht hat mit 597 PS war nach 2 Stunden Autobahnfahrt mit gemischter Fahrweise und 52 Grad Ansaugluft. Stimmt also alles relativ gut überein. Die PS oder kW Angaben im Fzg Schein sind auch immer unter optimalsten Bedingungen. Gruß Markus RE: Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS - patrik416 - 09.07.2012 hat jemand Temperaturfühler in nähe der Drosseklappe eingebaut und kann das so bestätigt werden? Von Wenzel Procharger Kompressor war das Ansaugrohr immer recht kalt. Nur im Stand war es warm bis heiß. Turbo produziert garantiert mehr Hitze als Kompressor RE: Berechnung C6 Edelbrock + Hotcam 660 PS - Till - 09.07.2012 Zitat:Original von patrik416 Beim Edelbrock-System sitzt ein Fühler hintem am Kompressorgehäuse. Den Wert kann man direkt über OBD als IAT auslesen. Gruß, Till - Till - 09.07.2012 Zitat:Original von muk69 Hallo Markus, bei der Messung für Kompressorsysteme mit Luft-Wasser-Luft-Ladeluftkühlern wird mit externen Kühlmittelreservoirs gearbeitet. Deshalb hat auch die ZR1 so eine schöne Werksangabe, die sich bei Messungen auf Rollenprüfständen, bei denen immer die gleichen 2 Liter warme Kühlflüssigkeit im Kreis gehen, nicht reproduzieren läßt. Bist dir sicher, dass du unter Last 52 Grad Lufttemperatur hattest? Das wäre sehr niedrig. Gruß, Till - TurboRoger - 09.07.2012 Hallo Till, ich bin absolut zu 100 % deiner Meinung. Ich hatte doch Fahrleistungen für ca. 660 PS effektive Motorleistung berechnet. Die 600 rwhp bedeuten, dass diese C6 auf deinem Prüfstand eher 680 - 690 PS hätte, wie auch hier richtig vermutet worden war auf Seite 18 der Kommentare und bei der Beschleunigung von 0 - 270 km/h könnten dann wirklich 660 PS abrufbar gewesen sein. Wenn ich aus dem Teillastbereich bei gemütlicher Fahrt plötzlich volle Leistung fordere, erreicht man zumindest kurzfristig Prüfstandswerte. Du hattest es doch bei der TGM gesehen, als der Bernd aus der Steilkurve abrupt in die Volllast ging. Damals konnte ich auch die auf dem Prüfstand gemessene Leistung kurzfristig nachweisen in dem geltenden Drehzahlfenster. Bei Top-Speed war die Leistung dann allerdings deutlich weniger. Dein Prüfstand ist wirklich richtig gut, deshalb funktioniert das Ganze doch nur. Aber du hast natürlich Recht ! Die Aufwärmung beim Edelbrock bzw. bei der Serien ZR1 verursacht einen PS Schwund und wenn man längere Zeit die volle Leistung fordert und dann Messungen macht, sind die Messwerte selbstverständlich nicht mehr kongruent zu den errechneten. Das ist schon klar ! Aber darum ging es mir ja nicht, sondern ich wollte nur vorhersagen, was kurzfristig mit der Leistung in anbetracht der Leistungscharakteristik möglich ist, also Fahrwerte unter optimalsten Betriebsbedingungen. Gruß Roger |