Corvetteforum Deutschland
Corvette C3 Probleme und Schwachstellen ? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Corvette C3 Probleme und Schwachstellen ? (/showthread.php?tid=66335)

Seiten: 1 2 3 4


- daabm - 21.09.2012

Zitat:Original von zuendler
Die Motoren laufen immer.

Kolbenboden kaputt - läuft OK!
Edit findet auch den thread wieder: https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=63906


RE: Corvette C3 Probleme und Schwachstellen ? - corvettechris - 22.09.2012

Zitat:Original von stocki26
[quote]Original von Sam MK
Morgen Männer,
ich schreibe zur Zeit an einem Artikel über die Corvette C3.
MfG Sam

sehr lobenswert Zwinkern

Zitat:Original von Sam MK
Corvette C3. ......... typischer Probleme und Schwachstellen an dem Fahrzeug.

die Kaufberatung auf der Portalseite links oben beschreibt sogar baujahrsabhängige Merkmale .... ist sozusagen die "Bibel" für den C3-Käufer Yeeah!



wobei "Probleme und Schwachstellen" eigentlich nicht wirklich vorhanden sind, dumdidum schlimmstenfalls Pflege- oder Wartungsstau Engel

was will denn auch kaputtgehen an einem Auto ohne jede Elektronik Grübeln



Das stimmt so auch nicht, zumindest nicht mehr ab 81.
(bezogen auf die Elektronik)


- Sam MK - 22.09.2012

Morgen Männer,
ich bin schier überwältigt von so vielen Antworten. Danke schonmal !
Ja das mit den positiven Aspekten stimmt. Das ist ein echter Denkanstoß. Ich glaube ich sollte eine solche Rubrik in jeden Artikel einfügen, in dem die besonderen Vorteile des jeweiligen Fahrzeugs hervorgehoben werden. Das Problem sehe ich dabei immer darin, da wirklich objektiv zu bleiben. Es gibt Leute die lieben die Corvette, andere hassen sie. Aber trotzdem ist das glaube ich unbedingt nötig, eine solche Rubrik einzufügen.
Also an positivem haben wir dann folgendes:

- Motoren unverwüstlich
- Reparatur unkompliziert
- gute Ersatzeilversorgung
- unanfällige Technik allgemein
- unvergleichlich schönes Karosseriedesign

Bitte ergänzt diese Liste !
MfG Sam


- mark69 - 22.09.2012

GfK Karosserie, kein Ärger mit Durchrostungen am Kotflügel.


- Wesch - 22.09.2012

Hallo

Sehr günstige Ersatzteilepreise .

Mfg. Günther


- cocosisland - 22.09.2012

Die Reaktion von anderen Verkehrsteilnehmern ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto kann ich als immer positiv angeben.
Vielleicht ein paar Beispiele:

Am Straßenrand wäscht eine Mann seinen VW- Bus als eine Horde Corvetten vorbei fährt.
Der Herr dreht sich zu den Vorbeifahrern und spritzt mit seinem Schlauch ins Nirvana...

Zwei ältere Herren unterhalten sich am Straßenrand, dann sehen sie die Vette, die Münder bleiben offen, die Sprache versagt und ein ungläubiges Staunen erscheint.

Ein ca. 5 Jahre altes Mädchen steht am Straßenrand und schreit: "Ge.les Auto!".

Der Daumen hoch aus dem Nachbarauto an der Ampel gehört zum Standart.

Man kann dieses unendlich vortsetzen.

Die meisten Fragen lauten:
"Wieviel verbraucht der?"
"Wieviel PS hat der?"
Man das heißt DIE und nicht der, wann kapieren die Leute das endlich Motzen
Teens fragen schon hin und wieder: "Was ist das für ein Auto?"

Wenn es eine Schwachstelle an der Corvette gibt, dann ist es regnerisches Wetter, da bleiben die meisten lieger drin. Dieses ist nicht nur weil es sich hierbei um einen Oldtimer handelt und die von vielen gepflegt und gehegt werden. Ein weiterer Grund ist einfach der, dass sich der Wagen auffallend nervös verhält und der Gasfuß mit bedacht betätigt werden muss. Nur ein leichtes zu starkes antippen bedeutet einen Abflug vom Feinsten. Dieses hat weniger mit dem nicht vorhanden sein von elektronischen Helferlein zu tun, sondern schlicht mit der Kraft an der Hinterachse und dem Block in Front.

Gruß Andreas


- Grauwe - 22.09.2012

Bringen wir es mal auf den Punkt:

Es gibt wenige Autos, die solch einen nachhaltigen Eindruck in der Automobilgeschichte hinterlassen haben, wie die Corvette C3.
Auch bei uns in Deutschland hat sie noch - eine treue Gemeinschaft von Idealisten, die aller Vernunft zum Trotz, immer noch auf elektronische Spielereien verzichtet und Schlagworte wie CW-Werte oder Benzinverbrauch nur mit einem Ausdruck im Gesicht quittieren, der den Fragesteller schnell zu einen anderen Thema übergehen lässt.

In den 70er bis frühen 80er Jahren war die Corvette C3 Pflicht für Zuhälter und ihre Beifahrerinnen und genauso wichtig wie die goldene Day Date am Handgelenk. In den einschlägigen Cafes, Bars und Etablissements standen damals oft mehr Corvettes als beim Händler. Damals hatte der Ruf der C3 in Deutschland darunter gelitten, denn nur wenige Bewunderer der Corvette, die nicht im horizontalen Gewerbe ihr Geld verdienten hatten den Mut, sich der vielsagenden Blicke ihrer Mitbürger beim aussteigen auszusetzen.

Heute ist das ganz anders, die Corvette mit der immer noch faszinierenden Coke-Bottle-Form zieht unvermindert Blicke auf sich, die nicht selten von verzückten Ausrufen begleitet werden. Das Zuhälterimage ist weitgehend aus der Welt, ein Hauch von Verruchtheit bleibt allerdings was das Urteil einer Klage zeigt, das besagt, eine rote Corvette C3 als Zuhälterauto zu bezeichnen wäre nicht strafbar da es in den Gebrauch der Umgangssprache für dieses Fahrzeug gelte, vor allen Dingen in Verbindung mit einer roten Lackierung.

Die C3 gibt es heutzutage schon unter 10.000 €, der Zustand in dieser Preisklasse ist jedoch meist nicht sehr gut. Die Preise für gut erhaltene Modelle die sich zwischen 15.000 und 30.000 € bewegen je nach Modell zeigen, daß es bei der Corvette nicht wenige Kriterien gibt, die den Preis beeinflussen. Eines der Wichtigsten ist die Motorvariante, denn die hübsche Lady hatte manchmal mehr Kraft unter der Haube als der ungeübte Besitzer beherrschte. Kick down in Kurven oder auf nasser Straße konnte da sehr schnell Fahrer und Corvette in den Graben befördern.

Die Ersatzteilversorgung ist nicht so schlimm wie bei anderen in die Tage gekommenen Exoten, da die Corvette C3 sich in den USA immer noch gut hält und sogar mit stetig wachsender Nachfrage langsam zu den wirklich teuren Classic Cars zählen kann.

Die deutsche verschworene Corvettegemeinschaft hat Mitglieder aus allen Gesellschaftsschichten und Altersklassen. Selten hat ein Auto jung und alt so gleichermaßen in seinen Bann gezogen wie die Corvette - sogar Schulkinder bekommen glänzende Augen wenn sie das Glück haben, das eines der rar gewordenen Exemplare bei Schulschluss an der Bushaltestelle vorbei fährt.

Ein wahrlich zeitlos schönes Auto - vielleicht sogar ein Jahrhundertwurf !

Glücklich, wer noch eine davon in seiner Garage stehen hat... OK!


- maseratimerlin - 22.09.2012

Das hast Du aber schön gesagt, mein lieber Uwe.

Gruß

Edgar


- Grauwe - 23.09.2012

Danke mein lieber Edgar Prost!


- Wesch - 23.09.2012

Hallo

Uwe, dein Artikel kann so copy/paste in die Zeitschrift.

MfG. Günther