![]() |
Immer noch Fehlzündungen... - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Immer noch Fehlzündungen... (/showthread.php?tid=82543) |
- Wutzer - 27.04.2015 Falls es einer der Kats sein sollte, dann kann ich mir nur vorstellen, dass ein Monolith lose ist und sich im Gehäuse bisweilen dreht. Dabei verschließt er dann den Weg für das Abgas. Leistungseinbruch und Patschen wären die Folge. Durch rütteln an den Kats kann man einen losen Monolithen oftmals klappern hören. Gruß Wutzer - Schieby - 27.04.2015 Hallo, wurde denn mal der Benzindruckregler überprüft? Es liest sich fast so, als würde sie zuviel Sprit beim Beschleunigen bekommen. Ziehe mal den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler ab und schaue ob da Sprit rausläuft, oder starker Benzingeruch auftritt. Dann ist die Membran des Reglers defekt. Dann wäre da ein neuer Benzindruckregler fällig. - alex - 27.04.2015 Hallo Ralph, hast Du denn die Nockenwelle schon geprüft? Wie schon mal erwähnt, ist das bei diesen Motoren keine Seltenheit, dass die einlaufen. Dies halte ich für einen notwendigen Hardwaretest, danach geht's an die Peripherie. Das Dein Getriebe auf [D] einen Leerlauf und kein Vortrieb hat, ist ein Getriebeproblem und sieht nach einer Überholung aus. Die frühen TH 700 sind sehr anfällig und werden erst ab 89 besser. Prüfe mal ob es noch das original Getriebe ist. Das Verhalten am Berg könnte auch eine Wandlerbrücke sein die nicht öffnet. (Aber so eine Ferndiagnose ist natürlich nicht wirklich möglich) Gruß Alex - Automobilseelsorge - 27.04.2015 Bei einer defekten Lambdasonde und bei einem Membranschaden im Kraftstoffdruckregler würde er bei Teilllast fett laufen (bis ausgehen) und nach Sprit stinken, unter Vollgas würde er gehen wie die Angst. Ein verstopfter Kat wäre auch auf der Autobahn ein Problem, die Idee mit dem losen Querschläger klingt aber interessant und würde zum bergauf Thema passen. Meine Idee von zu wenig Fördermenge ist durch das Autobahnverhalten widerlegt. Als Problem der Gas-ANnahme bleibt nach den Lastsensoren zu schauen. MAP-Sensor ist eigentlich zu träge um eine Rolle zu spielen, trotzdem vor allem Verbindungsschlacuh checken. Drosselklappenpoti sendet das Signal für die Beschleunigungsanreicherung (verdächtig!) hat das einen Schleppschalter für die Schubabschaltung? Wenn der Zündverteiler eine Unterdruckverstellung hat, dann diese auf Funktion prüfen und noch eine blöde Idee, Wackelkontakt am Öldruckschalter könnte bei ruckartig ansteigendem Öldruck mal kurz die Kraftstoffpumpe abschalten - Ralph007 - 27.04.2015 Hallo, vielen, vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Am nächsten Wochenende werde ich diese mal der Reihe nach durchgehen. Zum Katalysator: Wenn ich die Beifahrertür schließe klappert es unter dem Auto kurz (ein metallisches Geräusch). Das Geräusch kommt vom Auslaßkrümmer (Beifahrerseite) oder vom Katalysator (ich habe übrigens nur einen Kat). Ich dachte bisher, daß da eine Schraube oder etwas ähnliches im Krümmer liegt (hoffentlich kein abgebrochener/defekter Ventilteller - falls doch, müßten die Fehlzündungen doch dauernd passieren. oder?). Neuer Kat liegt schon in der Garage, der muß nur eingebaut werden. Frage: Ist die Luftleitung am KAT, die von der AIR-Pumpe kommt, schwer zu lösen? Zum Druckregler: Die Crossfire hat doch in den einzelnen Bodies die Druckregler (Membranen), diese Membranen und die Membranfedern sind natürlich auch neu. Einen Unterdruckschlauch haben die doch gar nicht, oder ???? Zum Verteiler: Der hat doch auch keinen Unterdruckanschluß, oder? Zum Backfire: Der eine oder andere hat es vielleicht letztes Jahr (Mai 2014) von mir gelesen, da hatte ich das Problem auch schon (Auto stand in der Gasrage - dann Gas geben und schon brennts oder macht Puff) also Backfire und zusätzlich mehrmals Stichflammen aus dem rechten TBI (Drosselklappenkörper). Diese mußte ich teilweise mit einer Decke, die ich schnell über den TBI schmiss, löschen. Damals hatte ich die beiden Einspritzdüsen und die Druckregler vertauscht, also im falschen TBI eingebaut. Nachdem ich die Düsen/Druckregler im richtigen TBI eingebaut hatte, war es viel besser, aber halt noch nicht gut, wie Ihr ja hier lesen könnt. Zum Overdrive [D]: Nach ca. 10min. kann ich den Wahlhebel aber auf [D] stellen und dann funktioniert es auch. Nur die ersten Minuten (kalter Motor) fährt die C4 nicht los, wenn ich [D] wähle. Gruß Ralph - jörg - 27.04.2015 @@@ Ralph Hast du schon mal gelesen was der Alex geschrieben hat ? Zitat:hast Du denn die Nockenwelle schon geprüft? Wie schon mal erwähnt, ist das bei diesen Motoren keine Seltenheit, dass die einlaufen. Dies halte ich für einen notwendigen Hardwaretest, danach geht's an die Peripherie. Das Dein Getriebe auf [D] einen Leerlauf und kein Vortrieb hat, ist ein Getriebeproblem und sieht nach einer Überholung aus. Wenn Z.B. ein Auslaß Nocken eingelaufen ist hast du unter Belastung ein Backfire Würde ich mal prüfen . Was auch deinen Leistungsverlußt am Berg vielleicht erklärt Mfg Jörg ![]() . - Automobilseelsorge - 27.04.2015 Fahrzeuge mit elektronischem Saugrohrdruckfühler (MAP) haben in der Regel keinen Unterdruckschlauch am Kraftstoffdruckregler. Möglich dass der Zünd-Verteiler auch keinen Unterdruckschlauch hat (mein RangeRover mit C3 Corvettemotor hat keinen, aber dafür jeder VW-Käfer) Eine eingelaufene Nocke müsste aus den Tiefen des Motors deutlich tackern, es sei denn sie ist schon komplett rund, dann wäre der Leerlauf aber auch sehr schüttelig. Grundsätzlich ist die Idee aber gerade im Zusammenhang mit dem Leerlauf Flammrückschlag gut (über Ventilhub prüfen, nicht den Motor zerlegen ) solltest du einen kaputten Kat vorfinden, hätte ich Interesse daran, weil ich mal probieren möchte wie meine ohne Kat läuft und klingt ohne gleich meinen gesunden Kat zu zerhämmern. - Ralph007 - 27.04.2015 Hallo, eingelaufene Nockenwellen hoffe/glaube ich nicht. Alex, Du bist doch der Alex. der letzten Sommer bei mir war (Abtsteinach), da hast Du doch die Nockenwellen/Hub mittels Sichtprüfung angeschaut. Die waren doch OK? Der Leerlauf ist gut und gleichmäßig (denke ich). Im kalten Zustand ca. 1000 U/min (ohne Gang), bei warmem Motor ca. 800 U/min (ohne Gang) und 600 U/min wenn ich einen Gang eingelegt habe (D). Ich bin heute Abend mal zu Testzwecken meine Bergauf-Strecke nur im ersten Gang gefahren. Lief einwandfrei bis ca. 90km/h (ich glaube mit ca. 4000 U/min) ohne eine Fehlzündung. Gasannahme und Beschleungung waren auch gut. Ich konnte auch mehrfach abbremsen und problemlos beschleunigen, ohne Fehlzündung. Wie gesagt, im 1. Gang. Hallo "Michael der Grußvergesser" den alten KAT kannst Du gerne haben (gegen Portogebühr), sobald ich den "Neuen" drin hab. Gruß Ralph - alex - 28.04.2015 Hallo Ralph, Wenn Du Dich erinnerst hast du den Motor mit dem Anlasser drehen lassen, damit wir mittels Sichtprüfung überall Bewegung an den Ventilen sehen. Ich hatte Dir aber auch gesagt, dass man unbedingt den Ventilhub mit der Messuhr messen muss, denn mit dem Auge kann niemand die Gleichheit abschätzen. Du hattest dann nicht die Möglichkeit den Motor von Hand zu drehen..... Da du nicht Wissen kannst was Dein Vorgänger damit gemacht hat, würde ich sogar die Steuerzeiten noch Überprüfen. Gruß Alex - Ralph007 - 28.04.2015 Hallo Alex, das Thema Nockenwellen macht mir schon etwas Bauchweh, weil ich keine Möglichkeiten habe, den Nockenhub zu messen. Aber ich habe mal ein wenig "gegooogeld". Eingelaufene Nockenwellen soll man daran erkennen, daß bei hohen Drehzahlen die Leistung spürbar abnimmt. Mein Problem ist aber im unteren Drehzahlbereich (1300-1800 U/min). wenn ich hier beschleunigen will, fehlt (nur manchmal) für 1 Sek. der Leistungsschub und hier tritt dann (nur gelegentlich) eine einzige Fehlzündung auf, wenn ich weiter beschleunige (nach der Fehlzündung) läuft die C4 einwandfrei. Weiterhin hatte ich letztes Jahr die Hydrostößel bei warmen Motor eingestellt (laufender Motor - Kipphebelmutter lösen, bis es klappert, Mutter wieder anziehen bis es nicht mehr klappert und dann langsam noch 1 Umdrehung weiter festdrehen). Hierbei hatte ich zumindest einen recht guten Eindruck des Kipphebelhubs. Gefühlt, schaltet das Getriebe bei niedriger Drehzahl etwas zu spät oder in den falschen Gang (TV-Cable straffer machen ???). Mein Test bergauf im 1. Gang hat mir ja gezeigt, daß hierbei die Leistung über den kompletten Drehzahlbereich da war (bis Tempo 90) auch abbremsen und beschleunigen gingen im 1. Gang problemlos. Zündzeitpunkt, falsche OT-Markierung, verstopfter Kat, defekter MAP-Sensor oder defekter Öldruckgeber wären auch OK, aber bitte keine defekte Nockenwelle(n) !!! Naja - am Wochenende werde ich weiter testen...Vielen Dank nochmals, für die tolle Unterstützung! Trotzdem - die Diva macht richtig Spaß, meistens läuft sie ja gut und diese tolle Beschleunigung... !!! Gruß Ralph |