Batterieklemmen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Batterieklemmen (/showthread.php?tid=86567) Seiten:
1
2
|
Schlüssel - ermi - 10.02.2016 Hab mir vor zwei Jahren einen kleinen Ratschenschlüssel für US Batteriekontakte bei Corvette Central gekauft. Damit vermackelt man die Schraube nicht, ist bequemer als nen Ring- oder Maulschlüssel. Walter - deMichel - 10.02.2016 einen 8er Ratschenringschlüssel habe ich dafür hergenommen. Das ist das beste Werkzeug dafür. Danke für die Beiträge. Tendenziell ist das ja nun klar.....alles bleibt am Besten so wie es ist - Thomas ZR-1 - 11.02.2016 Ich hab gerade eine 87er bei mir in der Werkstatt, viele elektrikprobleme. Es ist eine originale US Batterie verbaut inkl. Natoknochen auf der masseseite. Übergangslwiderstand an dessen Verschraubungen, Kabel bis runter zum Block heiß geworden, umliegende dünnere Kabel im gemeinsamen Kabelbaum haben dann gekokelt, die Stecker am scheibenwischermotor waren verschmort und verschmolzen. Die verschraubungspunkte an den leitungstrennern sind immer das Problem. Dort sind die kabelndem offen, Feuchtigkeit korrodiert dort das Kupfer des Kabels, wandert auch ins Kabel hinein, das Kabel wird " morsch", der Widerstand steigt unbemerkt und gibt dies in Form von Wärme ab....mit bekanntem Ergebnis. Die trennelemente werden oft verbaut, wenn bemerkt wird, das die abgeklemmt Batterie in kurzer Zeit in der Garage immer leer ist. Anstatt den Fehler zu suchen, wo der heimliche Verbraucher ist, wird einfach die Batterie abgetrennt...nicht gut. - Corvette Cowboy - 11.02.2016 Zitat:Original von Thomas ZR-1 Kann ich nur bestätigen. Ich habe auch jahrelang einen Batterietrenner verwendet, weil meine Batterie nach 3 Tagen Standzeit immer leer war. Diverse Werkstätten waren bei der Fehlersuche ratlos, außer Spesen nichts gewesen...nur die Empfehlung, weiter den Trenner zu verwenden...Bei jedem Abstellen über Nacht... Dafür hat dann bei jedem neuen Start nach Wiedereindrehen des Trennrädchens der Leerlauf verrückt gespielt und die ganze Vette sich geschüttelt, bis sie sich endlich wieder einreguliert hatte. Das hat mir auf dem ersten Kilometer immer den Spaß versaut.... Bis ein gewisser Thomas ZR-1 sich die Vette vorgenommen und mal richtig aufgeräumt hat. Seitdem ist der Batterietrenner Geschichte, die Batterie auch nach längerer Standzeit noch voll und die Vette macht schon ab dem ersten Meter wieder Spaß! Zufriedene Grüße... |