![]() |
Servolenkung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Servolenkung (/showthread.php?tid=89621) |
Servolenkung - facelvega - 02.11.2016 Ich habe im C1 eine elektrische Servolenkung eingebaut, versteckt unter dem Armaturenbrett und nicht sichtbar. Die Servounterstützung ist via Poti stufenlos regelbar und ist auch zum rangieren mit eingeschalteter Zündung aktiv. Es gibt keine Hydraulikprobleme und sie ist in einem halben Tag einzubauen. Gruss Alfred - Wesch - 03.11.2016 Hallo Eigentlich war ich der Meinung, die einzige erhältliche Servolenkung wäre diese Elektrische Lenksäulenlenkung. Dachte nur, weil der Threadstarter was von Zahnstangenspiel schrieb, dass er eine Solche verbaut hat. Obs möglich ist, wäre interessant zu wissen, vielleicht mit Bildern dokumentiert. Die Elektrische ist ja nun nicht geschenkt, nur 3 oder 4 mal so teuer wie die anderen Servolenkungen. mfG. Günther - Le Corvettier - 03.11.2016 Also das Problem bei der C1 Lenkung ist ja gerade das Lenkgetriebe und das dazugehörige Gestaenge-Gewurschtel. Also wenn schon Umrüstung dann richtig auf eine moderne Zahnstangenlenkung mit exakter Lenkgeometrie (von mir aus auch mit Servo) und nicht so einen elektrischen " Unsicherheitsverstaerker" ! Rudy - C1-Matthias - 03.11.2016 Das sehe ich nicht so. Sind das Lenkgetriebe und die anderen Komponenten nicht verschlissen und die Spur korrekt eingestellt, funktioniert die C1 Lenkung gut. Immerhin ist das System über 60 Jahre alt. Eine elektrische Lenkunterstützung ist Geschmacksache aber eigentlich auch nicht notwendig. Bisher bin ich mit meinen C1en über 100000 km ohne diese ganz gut gefahren. Vorteil der elektrischen Variante ist die Einstellbarkeit der Lenkkraftunterstützung. Gruß Matthias - C3Berlin - 03.11.2016 Da bin ich ganz bei Matthias. Der Spaß bei einem alten Auto besteht für mich ja gerade darin, dass es ingenieurtechnisch weniger perfekt ist als heutige Autos. Nachdem ich die Lenkung komplett überholt und eingestellt habe, hat die C1 im Geradeauslauf kein Lenkspiel mehr und lässt sich völlig normal fahren. Durch das sehr große Lenkrad und die moderaten Reifenbreiten, lässt sie sich sogar in Stand lenken..... Eine Servo ist somit nicht wirklich notwendig. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und wenn der Umbau technisch gut gemacht ist ............ Gruss aus dem sonnigen Berlin Uwe Lenkung - "Unsicherheitsverstärker"@Rudy - facelvega - 03.11.2016 @Rudy Die in meiner C1 eingebaute Lenkungshilfe stammt vom Mitsubishi Geländewagen, der sicherlich keine Unsicherheitslenkung hat. Es ist mir unverständlich, dass man von einer Sache pauschal Unsicherheit unterstellt, obwohl man nicht weiß, worum es sich technisch exakt handelt. Man kann verschiedener Meinung sein und trotzdem sachlich bleiben. Alfred RE: Lenkung - "Unsicherheitsverstärker"@Rudy - Le Corvettier - 04.11.2016 An meine Kritiker zur Klarstellung: Die C1 ist ein Oldtimer und dies ist im Wesentlichen am Lenkverhalten zu erleben. Der Versuch mit einer derartigen originalen Lenkung (auch wenn sie noch so gut erneuert und eingestellt ist) mal mit mehr als 100 mph (was ja von der Power her easy möglich wäre) zu fahren ist m.E. straeflich . Wie schon ausgeführt liegt dies an der antiken Lenkgeometrie. Hier durch zusätzliche ungeregelte Servosysteme was ändern zu wollen ist m.E. kritisch. Besonders wenn es sich um nicht an die C1 spezifisch angepasste Systeme (sei es von Opel oder Mistubist) handelt. Ich fahre meine C1 bewusst (vorsichtig) mit der originalen Lenkung und (zwar schnaufend aber) ohne Servo. Rudy - Wesch - 04.11.2016 Hallo Zitat:Die in meiner C1 eingebaute Lenkungshilfe stammt vom Mitsubishi Geländewagen Ist das denn nun eine Zahnstangenlenkung oder eher eine Kugelumlauflenkung ? Bei einer Zahnstangenlenkung wird ja das gesamte bestehende Lenkgestänge ausgetauscht, während bei der Kugelumlauflenkung das originale Gestänge wohl bestehen bleiben wird. Wie bereits geschrieben, wären Bilder super. mfG. Günther Servolenkung - facelvega - 05.11.2016 Hallo, nachdem die elektrische Servolenkung wohl in Unkenntnis der Technik als problemhaft bezeichnet wurde möchte ich nochmals das System erklären. Das Lenkgetriebe bleibt unverändert. Die Lenksäule wird durchtrennt und der obere Teil, ca 80 cm) ersetzt. Dazu wird mittels gezahntem Verbindungsstück die Lenksäule wiederum starr mit dem Getriebe verbunden. In dem neuen oberen Teil ist seitlich ein E-Motor angebracht, der lediglich die Lenkkräfte, die über das Lenkrad erwirkt werden, verstärkt. D.H. Die Lenkkräfte auf das Getriebe bleiben absolut gleich, nur der Kraftaufwand am Lenkrad wird durch den Servomotor unterstützt. So konnte ich u.a. ein kleineres Lenkrad einbauen, welches für mich komfortabler erscheint. Das Lenksystem ist jederzeit rückbaubar. Der Servoteil ist von Mitsubishi aus einem Serienauto. Im übrigen ist das Teil vom TÜV Nord zertifiziert und falls der Servo ausfallen würde, verhält sich die Lenkung wie bisher. Komfortabel ist diese Servounterstützung beim rangieren und sehr langsamen fahren, wobei mit zunehmender Geschwindigkeit die Servounterstützung nachlässt, denn ab ca. 30 km/h ist eine Servounterstützung nicht mehr notwendig. Auch das rangieren in der Garage, im Hof ist angenehm, denn mit eingeschalteter Zündung kann ich das Lenkrad sehr leicht drehen. Der Einsatz einer Servolenkung ist Geschmackssache, doch ist es völlig unrichtig, diese Lenkung als unsicher zu bezeichnen. Ferner kenne ich keinen C1 Besitzer, der sein Auto, wie kommentiert, mit 100 miles/h bewegt. Meine Geschwindigkeit beträgt meist max. 100 km/h zumal ich mit der C1 nur offen fahre. Alfred RE: Servolenkung - Le Corvettier - 05.11.2016 Ja dann sind ja alle beruhigt ! ![]() |