Corvetteforum Deutschland
Verschleißgrenze Michelin Supersport - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: Verschleißgrenze Michelin Supersport (/showthread.php?tid=92448)

Seiten: 1 2 3 4 5


- INJA - 28.08.2017

Das die Achsgeometrie nicht daneben ist, sieht man ganz gut auf den Bildern.

Das mit den 2mm meinte ich in Bezug zur Aussage von Cölestin

Vorzeitigen Wechsel der Reifen muß ich wohl ab jetzt vor dem Erreichen der Verschleißgrenze machen.

Aber es gibt noch andere Reifenhersteller


- RainerW - 28.08.2017

Wer schon einmal einen BMW sein Eigentum genannt hat, kennt dies - bei BMW liegt es am serienmäßig eingestellten negativen Sturz. Wie verhält sich dies bei der Vette?

Es könnte ja durchaus ebenfalls am serienmäßig eingestellten Sturz liegen. Rein vom Bild sieht mir dies exakt danach aus...


RE: Schneller Verschleiß - INJA - 28.08.2017

Schau dir mal die Innen und Außenflanke genau an.


- vette10 - 28.08.2017

Hallo,
habe den Bericht von Inja über die Michelin Reifen gelesen. Meine Frage ist, gibt es nur eine Reifenfreigabe für Michelin Reifen oder sind auch andere Marken freigegeben?

Gruß aus Niederbayern animierte C4 Hallo-gruen


- 19Corvette92 - 28.08.2017

Das ist keine Abzocke... da wird einfach auf Materialstärke nach der Verschleißgrenze verzichtet... weichere Lauffläche, weniger Gewicht... warum meint ihr, dass sich die Michelin so geil fahren und meistens leichter sind als andere Reifen?


- geardrive - 28.08.2017

Wenn die Reifen bis zur Verschleißgrenze abgefahren sind, sollte darunter noch
eine gewisse Gummidicke vorhanden sein, einfach aus Sicherheitsgründen.

Alles andere ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung, weil es den nutzbaren
Bereich des Reifens unnötig einschränkt. Für den Hersteller mag das Gewinnbringend sein,
für den Nutzer entstehen dadurch höhere Kosten und ein Sicherheitsrisiko.

An meinem BMW sind, wenn die Reifen langsam zu Ende gehen, die Innenkanten der Hinterräder
ziemlich blank, obwohl die Reifen dann laut Verschleißanzeige noch legal sind.

Hab bei verschiedenen Reifenfabrikaten noch nie Gewebe gesehen und so sollte
es auch sein.


Gruß Andreas bow Tie


- Mogo - 28.08.2017

Das ist schon ein wirklich merkwürdiges Verschleißbild. Würde ja bedeuten, dass in den Profilblöcken das Gewebe höher liegt als in den Rillen?
Beschweren bei Michelin bringt nichts, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
Hatte mal einen Satz Pilot Sport auf einem M3, die waren statt nach meinen üblichen 12-14.000km schon nach 3.200km an der Verschleißgrenze (keine Rennstrecke).
Mehrfache Reklamation wurden jeweils mit Antworten aus Textbausteinen abgespeist.

Gruß
Mogo


- INJA - 29.08.2017

Zitat:Original von Mogo
Das ist schon ein wirklich merkwürdiges Verschleißbild. Würde ja bedeuten, dass in den Profilblöcken das Gewebe höher liegt als in den Rillen?

Gruß
Mogo

Genau so ist es.

Also auf keinen Fall soweit runter fahren.


- corvettetotal - 29.08.2017

Weiter oben habe ich Dir gesagt, dass ich vermutlich etwas mit weniger Luft fahren würde.
Nun, es würde mich natürlich interessieren, mit wie viel Druck (kalt)fährst denn Du?


Cölestin


- INJA - 29.08.2017

2.0 Bar Kalt.

Hatte ich ganz oben schon geschrieben