![]() |
Blattfeder - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Blattfeder (/showthread.php?tid=99688) Seiten:
1
2
|
RE: Blattfeder - facelvega - 30.10.2019 meine kürzlich gekaufte C2 hat eine Carbon-Feder. Hat jemand Erfahrungen bezügl. des Unterschieds zu Stahl-Federn. Wegen der laufenden Restauration habe ich das Auto nur ca. 5 km fahren können. Alfred RE: Blattfeder - Wesch - 30.10.2019 Hallo Plastikfedern sind halt die moderne Version. Haben keine Eigenreibung, daher benötigen die anscheinend härtere Stossdämpfer. Wenn das H Kennzeichen nicht betroffen ist, sollte das OK sein. Denke auch daran, meine 7 Blatt Stahlfeder gegen die Plastikfeder, die ich bereits habe, zu tauschen. Das Einzige was mich momentan davon abhält, ist die Gewichtsreduzierung auf der Hinterachse. Die 68er ist so schon zu leicht hinten für den L71. Ach ja, Plastikfedern sind hitzeempfindlich, daher müssen die gegen die Auspuffhitze geschützt werden. mfG. Günther RE: Blattfeder - BillC2 - 31.10.2019 Hallo Alfred, vor ca. 3 Jahren stand ich vor der gleichen Entscheidung und habe mich für Stahl entschieden. Der Reiz des Leichtbaus war für mich hoch, aber Corvette-Guru Wolfgang Stärk, RIP, gab mir den für mich entscheidenden Hinweis: Stahlfedern mögen zwar langsam erlahmen, aber höchst selten von einem auf den anderen Moment brechen. Gruß . . . Bill RE: Blattfeder - Gert - 31.10.2019 Hallo, bei meiner C3, '79 hab ich schon seit 1997 diese von Vette Brakes & Products Fiberglass, 330 lbs verbaut. Völlig problemlos und ohne Verschleiß. Ich hatte mich damals für die modernere Version entschieden. Der 10 KG Gewichtsvorteil war nicht ausschlaggebend und ist nur ein Nebeneffekt. Gruß, Gert ![]() RE: Blattfeder - facelvega - 31.10.2019 verbaut zusammen mit der Carbonfeder sind in der von mir gekauften C2 (67) KYB Gasdruckstoßdämpfer. Mit diesen Stoßdämpfern habe ich sehr gute Erfahrung in anderen Oldtimern sammeln können. Sie stehen in absolut nichts den Bilstein Gasdruckstoßdämpfer nach, nur dass ein Satz für ein Mercedes anstatt 430 € nur 170 € kostet. Übrigens ist KYB als japanischer Hersteller der weltweit größte Hersteller von Stoßdämpfern und auf Gas-Hochdruck Dämpfer spezialisiert. Gruss Alfred RE: Blattfeder - stefan - 31.10.2019 Kann die Beiden nur bestätigen ; Seit ca. 2003 in Verbindung mit Koni-Classic Dämpfern wunderbar. Was ich mir nicht vorstellen kann, das "Ottonormalfahrer" den Gewichtsunterschied an der Hinterachse bemerkt. Ich hab auch kein Hitzeschutzblech angebracht, was vielleicht doch ratsam wäre. ![]() ![]() |