![]() |
Ende des Verbrenners 2035 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Ende des Verbrenners 2035 (/showthread.php?tid=106538) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
|
RE: Ende des Verbrenners 2035 - SieDu - 25.06.2022 (25.06.2022, 13:58)Dr. Seltsam schrieb: Bin ja in diesem thread nur ab und zu mal drin. Hier mein Beitrag zur Diskussion Hallo Oliver, wir kennen uns aus dem Corvette-Club-Bayern und von Deinen Grillfesten. Deine Aussage ist technisch richtig, aber Du lebst in anderen Sphären als die Meisten hier. Eine Wärmepumpe mal eben nachrüsten ist ein sehr kostspieliges Unterfangen. Wenn man eine Gasheizung (ich denke in Deinem Fall schon ein sparsamer Brennwertkessel) durch eine Wärmepumpe ersetzt hat man nur die Möglichkeit eine "Luft-Wärmepumpe" einzubauen die im Winter bei sehr kalter Aussentemperatur einen miserablen Wirkungsgrad hat, oder man lässt eine Bodensonde bohren und dann kostet die Wärmepumpe statt 10.000 - 20.000 Euro gleich nochmal 20.000 Euro mehr. Und mal so eben knapp 40.000 Euro für eine Wärmepumpe ausgeben ist ökonomisch mehr als fragwürdig. Ich habe ja auch das Problem dass ich eine "nur" 10 Jahre alte Gas-Brennwert-Therme habe und mir überlege wie ich mit meiner neuen Photovoltaikanlage bezahlbar die Gastherme ersetzen kann. Aber so einfach wie Du es schreibst ist es leider nicht. P.S. Das Thema ist in diesem Forum eigentlich völlig falsch ![]() VG SieDu RE: Ende des Verbrenners 2035 - Biggi1954 - 25.06.2022 Tja, man sieht eben auch hier wer genügend Kohle hat kann sich das leisten, die anderen bleiben eben mal wieder auf der Strecke . Da kann die Politik unterstützen wie Sie will es bleibt dann eben für die meisten unbezahlbar. Gruß Biggi RE: Ende des Verbrenners 2035 - Gelber Bengel - 25.06.2022 Aber deshalb ist die Schilderung einer von vielen Möglichkeiten noch lange kein Fehler. Dass derjenige, an dessen Vielfalt an Fahrzeugen wir uns seit Jahren erfreuen und die sich auch nicht jeder leisten kann, einen nicht zwingend massenkompatiblen Vorschlag zur Lösung des Problems macht, ist in meinen Augen legitim und absolt nachvollziehbar. Häufig gibt es Menschen, die es können, aber trotzdem nicht tun. Ich find's gut, Oliver! RE: Ende des Verbrenners 2035 - colonel - 26.06.2022 D‘accord, aber es unterstreicht wieder einmal, das es keine (politisch initiierte) großflächige Lösung „für alle“ gibt. Das gilt eben auch für Verbrenner ab 2035. Verbieten ist einfach, ohne bezahlbare Alternative aber unsinnig. RE: Ende des Verbrenners 2035 - SieDu - 26.06.2022 Mich würde auch noch interessieren welchen Speicher Oliver verbaut hat und wie groß dieser Speicher ist, sonst ist das alles wieder nur eine dieser typischen Milchmädchenrechnungen. Oder sorgt er dafür dass seine Mieter nur dann Strom verbrauchen wenn die Sonne scheint ? Mein Interesse ist ernst gemeint, denn ich suche auch nach einer bezahlbaren Lösung für dieses Grundproblem der erneuerbaren Energien. VG SieDu RE: Ende des Verbrenners 2035 - colonel - 26.06.2022 Bei fast 12.500 kWh im Mai und noch über 1.000 kWh im Jan wird das eine Riesenanlage sein, irgendwas um die 100 kWp. 1.000 kWh im Jan sind rund 32 kWh/Tag, das sollte für eine WP wohl reichen. Bei 1.000 EUR/kWp kannst Du Dir das Investitionsvolumen ausrechnen. Plus erforderliche Dachfläche natürlich. Speicher sind mEn "immer" unwirtschaftlich, weil die meisten Anlagen diese nur im Sept/Okt und Mrz effizient ausnutzen. In den anderen Monaten hat man entweder so viel Stromüberschuß, daß man den Speicher nie leer bekommt oder so wenig Sonne zum Laden, daß er nicht voll wird. Also faktisch 10 von 12 Monaten keine Vollzyklen. Bei 1.000 EUR/kW und 10 Jahren Nutzungszeit rechnet sich das, wenn überhaupt, nur extrem knapp, bei rund 10 Jahren Amortisationszeit ist das Schadenrisiko einfach zu hoch bzw. die Kosten/Nutzenbilanz schlecht. Zumindest bei den aktuellen Strompreisen. Bei 0,50 EUR/kWh verschiebt sich das natürlich. RE: Ende des Verbrenners 2035 - SieDu - 26.06.2022 Dazu kommt noch folgendes Problem: Wenn man einfach eine größere Batterie nimmt, weil Geld keine Rolle spielt (z.B. 50 kWh oder mehr) könnte man theoretisch autark werden, zumindest für 1 Wohnung, aber die Batterie ist nach wenigen Jahren kaputt weil sie über den kompletten Sommer nie Lade-/Entladezyklen sieht. Den Jahres- oder Monatsertrag und Verbrauch gegenüber zu stellen und davon auszugehen dass alles passt wenn der Ertrag über dem Verbrauch liegt ist meines Erachtens immer noch eine Milchmädchenrechnung weil man immer noch ordentlich Strom teuer aus dem Netz beziehen muss. Und wenn dann mal ein Blackout kommt sitzen die allermeisten mit einer Photovoltaik auf dem Dach ohne Strom da, trotz blauem Himmel und Sonnenschein. VG SieDu RE: Ende des Verbrenners 2035 - daabm - 26.06.2022 (26.06.2022, 12:36)colonel schrieb: Bei 0,50 EUR/kWh verschiebt sich das natürlich. Das hat sich dann wohl schon verschoben - aktuelle Neukundentarife bei Verivox ohne Boni und mit "Öko Plus" (aka "100% regenrativ") liegen nämlich genau da... https://www.verivox.de/energy/msp?gc=true&cmpc=3542&cmpt=867239&existing=false®ional=false&Source_ID=1&PLZ=70376&ranking=-2&original_ranking=999&Site_ID=2&Tariff_ID=872958&usage=8000&profile=H0&switch=2&Permanent_Tariff_ID=50418&vx_user_id=-1&ori=AQAAAAAAEWFiY2VmZ2hpamtsbTcwMzc2QB8AAAJoMAAAAAAB-----wABAAsAAgCnOw0ApugAAADoAwAAAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAP----8MAAAAAQADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAItMf----------AAAAAAAAAQAAAAD-----AAAAAAAAAAAABAIA&position0=True (Ja, ich weiß daß der Link blöd aussieht... Klick auf "Details": 49,11 ct/kWh) RE: Ende des Verbrenners 2035 - colonel - 26.06.2022 Hm, vielleicht regional unterschiedlich oder wegen Deiner Menge so teuer. Bei uns bist Du ab 0,33 EUR dabei. Ab 0,38, wenn man "verlässliche" Anbieter nimmt. Alles ohne Boni. RE: Ende des Verbrenners 2035 - RainerR - 27.06.2022 Der französische Bürger zahlt 8 Cent pro kw/h, dank ausreichender Anzahl von Atommeilern. Da sind wir Frau Merkel ja ausserordentlich dankbar daß wir im Schnitt 35 Cent zahlen dürfen, schliesslich müssen wir auf allen Gebieten Vorreiter sein, so auch bei den Strompreisen, Bravo, Bravo, Gruss RainerR |