![]() |
Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 (/showthread.php?tid=56725) |
- Wutzer - 28.11.2012 Hochviskose Öle ? In der Betriebsanleitung wird beispielhaft vor einem 20W50 Öl gewarnt und ein unterer Viskositätsindex von 0 bis 10 vorgeschrieben. Als Obergrenze wird dort die 40 gesetzt. Demnach sollte man sich auf den Bereich 0- 40 beschränken. Dazu noch die entsprechende Freigabe (Dexos 2) und man macht erstmal keinen Fehler. Ein synthetisches 40er Öl verträgt locker Temperaturen bis 150 Grad. Von daher braucht man sich auch keine Sorgen machen. Je höher die Temperatur, desto schneller altert ein Öl, deshalb entsprechend das Ölwechselintervall anpassen. Bei anderen Fahrzeugen wird über die sogenannte Wartungsintervallanzeige diese Tatsache berücksichtigt, da sowohl Last, Drehzahl und Öltemperatur bei der Berechnung mit eingehen. Hochviskose Öle haben auch eine höhere "innere Reibung", daher steigt bei deren Verwendung die Öltemperatur oftmals leicht an. Nochmal nebenbei eine Anmerkung zum Lagerverschleiß: Der Verschleiß eines Gleitlagers ist bei einem aufgebauten hydrodynamischen Schmierkeil vernachlässigbar gering. Die Ölsorte spielt dabei absolut keine Rolle. Luft im Öl, zu großes Lagerspiel, Kantentragen oder Schmutz kann zu einem Versagen des hydrodynamischen Schmierkeils führen. Bei verschleißbedingten großen Lagerspiel kann ein hochviskoses Öl den Schmierkeil eventuell länger aufrecht erhalten. Allerdings erfolgt der reguläre Lagerverschleiß (also nicht durch Luft oder Schmutz) primär beim Starten in der Mischreibungsphase. Hier kommt es also auf die schnelle Durchölung des Motors an. Und dabei ist eine hohe Viskosität eher nachteilig. Aus dem eben genannten Grund empfieht es sich somit auch nicht mit Gas zu starten. Gruß Wutzer - Rüddy - 28.11.2012 Leider ist es so, daß die Ölhersteller zum Thema "Aufschäumen" keine expliziete Angaben machen. Oder gibt es eine Kennzahl, die Rückschlüsse auf diese Fähigkeit ziehen lässt? Gruß Rüddy - Wutzer - 28.11.2012 Habe hier einmal einen gut zu lesenden und verständlichen Text zum Thema Öl gefunden: https://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=5503 Leider wird aber auch hier auf das Entgasungsverhalten nicht näher eingegagen. Das Luftabscheidevermögen von Ölen ist in der DIN 51381 geregelt und da werden verschiedene dimensionslose Kennzahlen ermittelt, die aber leider üblicherweise fast nirgends angegeben werden. Wo die Freigabe für Dexos 2 hier liegt, kann ich leider nicht sagen, bin mir aber trotzdem sicher, dass dieses ein Bestandteil der Dexos-Freigabe ist. Mit Einführung vom hydraulischen Ventilspielausgleichen ist das Ganze nämlich zum Thema geworden. Gruß Wutzer - speed300 - 28.11.2012 Da war doch was ![]() ![]() W... - Rüddy - 28.11.2012 Wenzel, hast du schonmal eine Betriebsanleitung gelesen? Und falls ja, hast du es auch verstanden? ![]() - UncleRobb - 28.11.2012 Zitat:Original von KHH Wie gesagt: Das "serienmäßige" Motoröl ist ein Leichtlauföl, d.h. durch eine abgesenkte HTHS-Viskosität werden die Reibungsverluste im Motor reduziert. Solche Leichtlauföle können aber u.U. den Verschleiß erhöhen. Das Castrol Edge 5W-30 und insbesondere das Shell Helix 10W-60 sind nicht von der Art, sie erzeugen daher im Motor größere Reibung und führen möglicherweise auch zu höheren Temperaturen. - speed300 - 28.11.2012 Zitat:Original von Rüddy Hab ich die C5 oder C6 geprügelt, ging der Bordcomputer schneller gegen 0% mit dem Wechselhinterwall als wenn ich normal gefahren bin. Beim Cadillac war es auch so. Bedienungsanleitung habe ich zwar gelesen aber vieles von vergessen. Was steht den da drin Rüddy ![]() (hab keine mehr da alle Autos aus dem Haus sind) Gruß W... - Thomas V - 28.11.2012 bei der C5 wird die Anzahl Kaltstarts, die Laufzeit nach Motorstart, die Drehzahl und maximale Temperatur mit in die Berechnung einbezogen. Viele Kaltstarts führen ebenso zu einer kürzeren Lebensdauer wie auch hohe Drehzahlen und hohe Temperaturen. Wird bei der C6 nicht anders sein - speed300 - 28.11.2012 Danke Thomas, so habe ich den Bordcomputer auch verstanden bis auf die Anzahl von Kaltstarts. Das wusste ich nicht. Was meinst Du, kann man den so vertrauen oder ist das nur spielerei? W... - Thomas V - 28.11.2012 Wenzel, da fehlt meiner Meinung nach was ganz wichtiges: Gesamtlaufzeit! So wie ich fahre, habe ich nach 12 Monaten immer noch 85% Lebensdauer im DIC stehen.... Also brauche ich nur alle paar Jahre wechseln? Wohl kaum.... EDIT: ich sehe es eher als Spielerei an.... für den Vielfahrer, der mehrmals im Jahr wechseln muss bestimmt interessant, aber für die meisten die ohnehin nur auf 10-15k im Jahr kommen überflüssig. |