![]() |
Bilder C6 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Bilder C6 (/showthread.php?tid=5389) |
- Jochen - 25.11.2003 @noise, selbst machen ist natürlich immer am günstigsten. Der Händler lässt sich natürlich alle arbeiten die mit dem Import zusammenhängen (teuer) bezahlen. Wenn man sich auskennt und weiß was alles zu machen ist, lohnt sich der Selbstimport also schon. Allerdings kann das unter Umständen eine ganz schöne Lauferei sein, wenn man nicht weiß woher man die ganzen Gutachten, Ausnahmegenehmigungen, Datenblätter und Abgasgutachten herbekommt. Habe mit der ganzen Sache allerdings sehr gute Erfahrungen gemacht. Vom Kauf in USA bis zur Verschiffung, Einfuhr D, Transport zu mir nach Hause, gabs keinerlei Probleme. TÜV und Brieferstellung waren etwas "tricki", aber am ende gings recht reibungslos (war allerdings keine Corvette, sondern ein Dodge Durango MJ 2001) Aber bei der C6 sollen sich die Unterschiede zwischen Euro und US Version ja sehr gering halten. Ber der C5 gabs da schon einige Sachen: - keine Nebelschlussleuchte - kein Abschlepphaken vorne - Keine "E" Hauptscheinwerfer (Umbau oder lichttechn. Gutachten besorgen) - Rote Blinker hinten - DRL Modul muss deaktiviert werden - Rückfahrscheinwerfer verhindern lange Nummer hinten (Eintragungspflichtig) - Luftfilterkasten bei US Version lauter (spezielle Dämmbox bei Euro V.) - Keine Leuchtweitenregulierung und wohl noch ein paar Kleinigkeiten. Alles in allem sind das Sachen die sich noch recht einfach korrigieren lassen. Bei der C6 sollen es weniger werden. So wanderten die Rückfahrscheinwerfer weg vom Nummernschild, und es lässt sich nun ohne Probleme ein langes deutsches Blech montieren. HID Hauptscheinwerfer hört sich (hoffentlich) nach "E" Nummer an . . . Nur die roten Blinker muss man wohl noch nachrüsten (oder eintragen lassen, dort wo es noch geht), und evtl einen Abschlepphaken vorne anschweißen lassen (wenns denn sein muss). Grüße Jochen - GeneralDiDi - 25.11.2003 hmmm irgendwie komisch. ist schon jemanden aufgefallen, daß die rote C6 5 Radmuttern hat und die Blaue hat 6 Radmuttern. hmmm ![]() - sledgehammer - 25.11.2003 @ GeneralDiDi, mir kommt es so vor, daß die blaue keine Originalfelgen sind. Die sehen so nach Fotomontage aus. Die Fahraufnahmen ist aber auf jeden Fall eine: Seht Euch einfach mal die nicht mitdrehenden Reifen an. Aber trotzdem sehen die Felgen geil und nach einer potenten Bremsanlage aus. Gruß Marc - Psychodad - 25.11.2003 Es steht doch auch Fotomontage drüber ![]() - icedsoul - 25.11.2003 ...und es sind HRE's. Also wirklich ![]() ![]() - sledgehammer - 25.11.2003 überzeugt ! ![]() ![]() Gruß Marc - Wolf740d - 25.11.2003 @ GeneralDiDi ...oh, ooohhh, jetzt erkennt er nicht mal mehr ne Photomontage obwohl es drübersteht tzs, tzs, tzs ![]() ![]() warte mal ab beim nächsten Stammtisch ![]() - Erwin - 25.11.2003 @ Jochen Hi ! Kleine Zwischenfrage: Was ist das "DRL Modul" - was kann das ? Unwissende Grüße, Erwin - Jochen - 25.11.2003 DRL = Daytime Running Light. Standard bei der US Version. Dabei schalten sich die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) vorne automatisch an, sobald Zündung auf ON, oder der Motor läuft. Sieht man in USA recht häufig auch bei anderen Autos. Sobald man die Hauptscheinwerfer (oder auch nur das Standlich) anschaltet gehen die Blinker aus. Der Wagen ist also auch am Tage immer mit Licht unterwegs (wenn auch mit orangenem), wird evtl besser erkannt. Die Klappaugen bleiben trotzdem geschlossen (besserer cw Wert bei Autobahnfahrten). Ich habe bei meiner C5 die DRLs wieder aktiviert (ging recht einfach, da US Modell). Bei der Euro Version ist das DRL softwaremäßig deaktiviert, und bedarf der Umprogrammierung des BCM. Leider kenne ich keinen der das schon mal gemacht hat . . . Jochen - Erwin - 25.11.2003 @ Jochen Aha - danke für die Auskunft ! Erwin |