![]() |
Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 (/showthread.php?tid=56725) |
- speed300 - 28.11.2012 Stimmt, der Z4 den wir fahren meldet sich nach 2 Jahre oder bei 30.000 km oder früher je nach Fahrweise. Evtl. wird es bei der C7 mit dem neuen Motor auch verbessert. W... - Rüddy - 28.11.2012 Wenzel, hast du schon bemerkt, dass es hier um etwas ganz anderes geht? Kannst du nicht einmal die Klappe halten, wenn du nichts zum Thema beitragen kannst? BITTE! - Seapilot - 28.11.2012 Lese hier aus Interesse am Thema mit. Und finde den Ansatz mit der Schaumbildung ganz interessant. War mir bisher auch nicht in der Form bekannt. Dachte mir bei einer breiteren Viskosität, also statt 0w 30 meinetwegen 10 w 60 kann man nicht viel falsch machen und hat mehr Reserven wenn es mal etwas heftiger zur Sache geht. Offensichtlich sollte man sich doch mehr auf die Empfehlungen der Hersteller halten. Knut - CustosOnLinux - 28.11.2012 Wie sieht denn eigentlich durch Luft aufgeschäumtes Öl aus? - stefan1964 - 28.11.2012 Und wie lässt man einen Liter Öl nach dem trackday wieder ab? - KHH - 28.11.2012 Zitat:Original von CustosOnLinux So in etwa, ![]() und das schreibt Castrol dazu: Polysilikone (Silikonpolymerisate), Polyethylenglykolether u. a. verringern die Schaumneigung eines Öles. Dies wird erreicht, indem grundsätzlich weniger Gase (Luft und Verbrennungsgase) im Öl eingeschlossen werden. Zum anderen können eingeschlossene Gase schneller aus dem Öl entweichen. Die Schaumbildung beeinträchtigt die Schmierstoffeigenschaften (Oxidation, Druckverhalten) eines Schmierstoffes erheblich. Ein Schmierstoff mit schlechtem Schaumverhalten, kann zu deutlich höheren Öltemperaturen, Verschleiß und Hydrostößelklappern führen. - KHH - 28.11.2012 Zitat:Original von stefan1964 So ![]() ![]() ![]() ![]() Quatsch ![]() das läßt man überhaupt nicht ab, ich fahre auch immer ca. einen Liter über der Max. Markierung am Meßstab aber nicht nur auf der Rennstrecke, sondern immer und habe noch nie irgendwelche Probleme damit gehabt und ob das Abgas dadurch jetzt etwas höher ist oder nicht ist mir auch ziemlich Schnuppe, davon stirbt nicht ein Baum mehr und die Erde wird sich dadurch auch nicht merklich erwärmen ![]() - stefan1964 - 28.11.2012 ![]() Und jetzt die ernsthafte Antwort bitte. - KHH - 28.11.2012 Habe ich doch drunter geschrieben Stefan, ich fahre immer ein Stück über Max. sehe keinen Sinn darin das Öl wieder abzulassen. - JuergenD - 28.11.2012 OffTopic, da es hier um die C6Z06 mit Trockensumpf und nicht um die C6 geht: Wenn man einen halben Liter über Maximum enfüllt und dan richtig Gas auf der Rennstrecke gibt, kann man eigentlich davon ausgehen, daß nach dem Trackday der Ölstand wieder genau richtig ist, da der Motor den halben Liter Öl mehr verbraucht hat. Ds kann man ja ausprobieren, wieviel Öl der Motor bei diesen Gelegenheitn verbraucht und dann füllt man eben vorher genau soviel mehr ein. Oder man läßt sich eine Trockensumpfschmierung einbauen, ist sicher besser wenn man mit Semis fahren will, und dann paßt das in diesen Thread auch wieder besser rein. ![]() ![]() Ansonsten werden einige das hier wieder alles durcheinander werfen, die C6Z06 auch mit einem Liter mehr befüllen und wir haben noch mehr Motorschäden. ![]() |