![]() |
Motorschaden nach 19.500km - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Motorschaden nach 19.500km (/showthread.php?tid=101185) |
RE: Motorschaden nach 19.500km - CCRP - 05.05.2020 nein kann man nicht, in den letzten 10 Jahren über 200 LS Motoren gemacht im Schnitt so 20-25 pro Jahr. Wir bauen diese Motoren für alles auf, für swaps in alles was 4 Räder hat bis hin zu allen Motorsportbereichen wie Rundstrecke, European Drift challenge, Offroad trophy, Ultra4 racing, Rock crawler und neuestens Ultraleicht Flugzeuge. Viele davon werden gebraucht gekauft und eben dahingehend modifiziert und von Grund neu aufgebaut und bei dem Einsatz geht schon mal was kaputt wenn wieder mal ein Ultra4 länger am Dach liegt natürlich gibt es auch genügend Motorschäden bei Strassenfahrzeugen die oft selbst verschuldet sind was natürlich niemand gern zu gibt. Aber ja, die ersten LT1 Jahre hatten schon mal Probleme mit Lagerschäden....... RE: Motorschaden nach 19.500km - fischmanni - 05.05.2020 Hallo Ach so, ich dachte das wären alles Straßenmotoren die im Eimer waren. ![]() RE: Motorschaden nach 19.500km - popeye - 05.05.2020 (05.05.2020, 16:52)knork schrieb: Könntest Du bei Gelegenheit mal einige Links dazu hier lassen? Wenn ich sie wieder finden würde gern. Ich hab in einem amerikanischen Journal vor längerer Zeit einen ausführlichen Bericht gelesen über den GT4 Camaro. Da war von Pratt & Miller Mitarbeiter auch beschrieben worden welche Lager sie verwenden, dass eine andere Nockenwelle verbaut wird, der Motor natürlich nicht mehr über das AFM und die Serien Lifter verfügt. Und wenn ich mich richtig erinnere auch ohne verstellbare Steuerzeiten. Wohl auch aus Gründen der Standfestigkeit. RE: Motorschaden nach 19.500km - CCRP - 05.05.2020 Die Nockenwellenverstellung wird trotz cam phaser blocker bei hohen Drehzahlen ungenau und flatter anfällig, deswegen bauen wir die auch auf LS3 Nockenwellenräder mit VVT delete um. Nicht ganz einfach weil Nockenwelle umgepinnt werden muss aber stabilerer Antrieb RE: Motorschaden nach 19.500km - andree - 05.05.2020 Sehr interessantes Thema ! Solche Beiträge sind das Salz in der Suppe. Danke dass du uns an deinem Detailwissen teilhaben lässt 👍 RE: Motorschaden nach 19.500km - sparkplug - 06.05.2020 Ein wirklich sehr interessantes, aber auch wieder erschreckendes Thema. Kriegt man ja wirklich Stehhaare. Zieht sich das durch alle Baujahre mit dem LT1, speziell Automatik oder auch Schaltfahrzeuge? Habe zwar keine C7, nur den LT1 Camaro 2018 mit der selbigen Maschine als 6 Gang Handschalter. Was kann man denn gegen solche Schäden im Vorfeld selber machen? RE: Motorschaden nach 19.500km - CCRP - 06.05.2020 LT1 kommen schon mal so an zum revidieren ![]() ![]() RE: Motorschaden nach 19.500km - Wesch - 06.05.2020 Hallo Uhh, jetzt stocherst du aber in der Wunde ! mfG. Günther RE: Motorschaden nach 19.500km - Marwin - 06.05.2020 Hallo Simon, bist ja schon mit Heinz (CCRP) im Gespräch. Meiner wurde bei Ol Skool Customs in Dieburg neu aufgebaut. Ich bin aus Rüsselsheim alles bei Dir in der Nähe. Wenn wir beide uns vermummen (Corona) dann kann ich Dir eine ordentlich aufbereitete Maschine zeigen, absolut nicht Jugendfrei. Dann kennst Du den gravierenden Unterschied zwischen verbessert oder von der Stange... egal wo Du hingehst. Gruß Ralf RE: Motorschaden nach 19.500km - Zentaurus - 06.05.2020 Servus zusammen, kann so ein Lagerschaden auch durch zu langes Stehen kommen. Wenn sich z.B. das Motoröl kompl. absetzt bis die Lagerschalen wieder ausreichend mit Öl benetzt werden. 20tsd km in 6 Jahren ist ja jetzt nicht wirklich eine hohe Laufleistung... Grüße Stephan |