![]() |
elekt. Antennenschalter - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: elekt. Antennenschalter (/showthread.php?tid=104722) |
RE: elekt. Antennenschalter - Lifestyle - 04.08.2021 Moin Zusammen Ich als absoluter Newcomer verfolge den Chat mit den Antennen sehr gespannt Habe eine C2 Cabrio aus 63 Es ist eine elektrische Antenne, die wackelt , verbaut. Möchte das noch funktionierende Originalradio lassen und den Tips der anderen Members folgen, und ein Autoradio mit kurzer Einbautiefe ins Handschuh einbauen. Hat da jemand einen Tip, mit welchem Radio und Einbaurahmen er gute Erfahrung gemacht hat ? Elektrische Antenne einfach von Hirschmann einbauen und über das Radiko steuern ? Insofern ist es mir noch unklar, warum den Antennenschalter ? Nur bei dem Originalradio ? Lautsprecher 2 Stck in die vorhandene Abdeckung ( wenn möglich ) 2 Stck in die Abdeckung des "Eiskellers" Gesamt 4 x 50 Watt Vielen Dank für Eure Antworten Bernd RE: elekt. Antennenschalter - MiSt - 04.08.2021 Der hier vorgestellte Antennenschalter ist soweit ich das verstanden habe ein Dummy, um das Loch in der Verkleidung korrekt zu verschließen. Die originalen Antennen werden anders angesteuert als moderne Motorantennen, siehe Schaltplan bzw. die haben zwei Anschlüsse, die wahlweise an Plus gelegt werden: "hoch" und "runter". Der originale Antennenschalter kann daher einfach funktional durch einen Wipptaster mit Mittelstellung "aus" ersetzt werden, sieht aber nicht original aus. So habe ich das gemacht, denn ich höre faktisch nie Radio, allenfalls MP3s, da wollte ich keine Automatik. Moderne Motorantennen benötigen dagegen Plus zur Versorgung, sowie eine Leitung, die "hoch" (12V) oder "runter" (0V) definiert, und passen dann plug&play an moderne Radios bzw. deren Motorantennenausgang. Für den Lautspecherplatz im Dash hätte ich noch den zu "zwei kleinen Lautsprecher" alternativen Tipp, einen LS in Originalgröße einzubauen (problemlos handelsüblich und plug&play passend) und dann mono anzuschließen, denn er ist ja eh ein "Centerspeaker". Der Monoanschluss vorne ist ganz einfach bei modernen Radios mit vier Brückenendstufen (absoluter Standard, "4x25-30W"). Die hinteren LS kommen ganz normal an die 4 Leitungen für "hinten links +/-" bzw. "hinten rechts +/-", die vorderen Ausgänge werden "überkreuz " genutzt: Entweder "vorne links +" mit "vorne rechts -", oder "vorne links -" mit vorne rechts+". Alle drei LS natürlich polrichtig verbunden, also Pluspol des LS an + des jeweiligen Ausgangs. |