Und trotzdem gewinnt der Porsche... - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Und trotzdem gewinnt der Porsche... (/showthread.php?tid=21959) |
Porsche vs. Z06 - Swiss - 27.07.2006 Werte Forumsgemeinde Hallo Blackrocket Schön das hier auch noch Porsche-Fans anzutreffen sind. Da ich in der glücklichen Lage bin beide Welten (Z06 und Porsche's) sehr gut zu kennen erlaube ich mir auch ein Urteil zu bilden. Blackrocket hat Recht, den heutigen Porsche's fehlt die Persönlichkeit. Auch sind die Preisexplosionen für mich nicht mehr nachzuvollziehen. Ein neuer Porsche Turbo welcher von den Fahrleistungen in der Z06 Klasse spielt, ob jetzt 0-200 +/- 1 oder 2 Sec. ist für mich eh Makulatur, kostet mittlerweile um die Fr. 200'000.-- bis 220'000.--. Ganz zu schweigen von irgendwelchen Ferrari-Modellen. Da zieht auch der Spruch mit dem höheren Wertverlust bei der Corvette, welche ich eh bezweifle, nicht mehr. Den 35% von 200'000 sind nunmal mehr als 35% von 113'000. Also in effektiven Zahlen verliere ich an einem Porsche oder Ferrari sicher mehr als an der Corvette. Es kann ja nicht das Problem der Corvette sein dass sie mit einem Preisrabatt von ca. 100'000.-- in der gleichen Sportwagenliga, von den Fahrleistungen, mitspielt. Noch etwas zu Blackrocket. Es würde mich freuen wenn Du mir vielleicht mal zu Deinen 74er 3.0 nähere angaben und Fotos senden könntest. Da ich in der alten Porschescene zu Hause bin, kann ich Dir vielleicht beim Verkauf weiterhelfen. Du kannst mir die Angaben zumailen. rb@viventis.com Einen schönen Tag zusammen Ralph - J.M.G. - 27.07.2006 Zitat:Original von Europrinter Aha, aber absolut oder was? Neupreis Ferrari: 162.000€ 2000der kostet heute 80.000€ Macht 82.000€ VERLUST. C5 kostete 2000 ~45.000€, ach, ich bin großzügig: 60.000€. Heute? 23.000€ Macht nicht mal die Hälfte des absoluten Wertverlustes. - man-in-white - 27.07.2006 Na ja, ob ein Ferrari hochwertiger ist sei mal dahingestellt. Evtl. ein bisschen im innenraum, von der Technik hört man da aber auch schon mal gegenteiliges. Zitat:Nach 10 Jahren hat man immer noch einen Wert von min. 80.000 Euro.Prozentual gesehen vielleicht nicht viel Wertstabiler als eine Corvette.Toll, nach 10 Jahren bekommst Du noch so viel wie eine Corvette neu kostet! Dafür musst Du aber auch einiges mehr beim Kauf hinlegen. Um Vergleichen zu können musst Du schon über den Wertverlust (prozentual) gehen , ansonsten ist es Mist. Kannst Ja sonst auch sagen daß ein Fiat panda nach 10 Jahren nur noch 1500 € Wert ist - sagt aber leider nicht viel aus. Frank - Europrinter - 27.07.2006 Pauschal kann man das nicht rechnen, da Du nun bei 80.000 Euro einen wirklich sehr billigen 360er gewählt hast mit 50.000 km. Unter 100.000 Euro bekommst Du keinen guten 360er mit Automatik. Fakt ist, man kann sich über das Thema immer streiten. Wenn ich kein Haus hätte, stände längst ein Ferrari vor der Tür. Meinen alten 993 Turbo habe ich mit wenig Wertverlust verkauft, soviel steht fest. - J.M.G. - 27.07.2006 Dann nehmen wir halt 100.000€ - sind immer noch 68.000€ (denn die F1-Schaltung kostet ja auch extra) Wertverlust. Bei der C5 sind es 22.000€ über den gleichen Zeitraum. Für das Delta bekommst Du einen schönen BMW 320d für den Alltag. P.S.: Von der Kapitalbindung und den sonstigen laufenden Kosten (Versicherung und Wartung) will ich gar nicht anfangen. - Europrinter - 27.07.2006 @man in White Jeder, aber auch wirklich jeder den ich kenne oder auch Autohändler sagt, das die Amis veraltete Technik verbauen. Wenn Du dann sagst, das Ferrari keine gute Qualität hat, dann kann da was nicht passen. Ich kenne mich da nicht aus, was Blattfedern oder ne Schwungscheibe ist, aber dran sein muss wohl was. Fakt ist, mehr Leute träumen von einem Porsche oder Ferrari als von einer Vette, weil Sie einfach unbekannt sind. Das wird sicherlich auch so bleiben in den nächsten Jahren. @JMG Wenn ich mir einen Ferrari leisten könnte oder Porsche Turbo, wäre mir der Wertverlust egal. Ich habe bei meinem M3 auch schon 50.000 Euro in 3 Jahren an "Kosten und Verlust" produziert. Kann sein, das Du recht hast, will ich gar nicht abstreiten. Wertverlust - Swiss - 27.07.2006 Ich denke schon das man in absoluten Zahlen vergleichen kann, den wir vergleichen ja ein +/- gleichwertiges Produkt. Davon gehe ich aus weil wir die Autos ja aus der Sportfahrer Optik berurteilen und daher kann man die Fahrzeuge eben doch mit absoluten Zahlen vergleichen und da reden wir natürlich von erheblichen Differenzen. Abschliessend möchte ich noch sagen dass man den Bogen noch weiter spannen kann. Bei Ferrari sollte man auch die Modelle 575 und neu 599 vergleichen, bei Porsche mit dem zukünfitgen GT2 und da reden wir nochmals von anderen Preisklassen. Grüsse aus der Schweiz Ralph Veraltete Technik - Swiss - 27.07.2006 Ich möchte noch kurz wegen der "veralteten Technik" einhaken. Man hört immer die fahren ja immer noch mit BLattfedern und mit einem Stösselmotor. Ich auf der anderen Seite bewundere wie Chevi mit relativ vernüftigen Mittel einen Sportwagen hinstellen konnte welcher was die Fahrleistungen und Rundenzeiten auf Rennstrecken betrifft, in seiner Preislage seinesgleichen sucht. Ich denke das man Resultat betrachten sollte und das stimmt. Grüsse Ralph - C53 - 27.07.2006 eins möchte ich erwähnen "die Rechnungen f. Reparatur und Service" nicht vergessen Gruß Heinz - Europrinter - 27.07.2006 Das Resultat stimmt, jedoch würde ein höherer Kaufpreis evt. sich nicht rechtfertigen bei den verbauten Materialien. Alleine die Extra Liste bei Corvette ist sehr dünn! Nun bitte nicht mit dem Argument kommen, Extras bedeuten nur mehr Gewicht! Man sieht auch wieder das beim Modell 2007, das 3% Aufschlag genommen wurde. Klar, andere Hersteller machen dies auch! Auch gehe ich davon aus, das bei dem Listenpreis von nun knapp 83.000 Euro?! kaum noch einer das Auto kaufen wird. @C53 Da werfe ich nur mal die Reifenmehrkosten in den Raum. Mein Kumpel hat für einen Ölwechsel schon 300 Euro bezahlt beim Händler. Ich sehe da keinen Unterschied zu Mercedes oder Porsche. Oki, mein 993 Turbo war außerhalb der Garantie sehr teuer! |