![]() |
Scheinwerfer - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Scheinwerfer (/showthread.php?tid=31349) |
- STRUPPI - 03.03.2008 Zitat:Original von MadTom Hi Tom, wenn Du mit H4 rummachst, fackeln Dir die H4 wegen zu hoher Temperatur irgendwann ab. H4 sind für Fernlicht oder Abblendlicht ausgelegt, nicht beides zusammen. Die "äusseren" Leuchten sind eigentlich Kombi-Leuchten: Abblendlicht/Fernlicht. Die "inneren" Leuchten sind eigentlich nur Fernlicht. Für Symetrie-Anhänger können die inneren Leuchten ebenfalls vom H4-Typ sein, wobei aber nur Fernlicht angeschlossen sein darf/sollte. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - MadTom - 03.03.2008 Zitat:Original von STRUPPI Hi Struppi, richtig lesen (wo hast Du das H4 denn her oder das ich vorschlage Spannung bei Fernlicht auf beide Fäden in einem Leuchtmittel zu legen?) hilft weiter ![]() ![]() Aber es geht hier um diesen speziellen Umbau, wo doch wohl H1 oder H7 verbaut wird, wie in Doppelscheinwerferanlagen auch allgemein üblich ![]() Gruß Tom PS: Bei meinem Motorrad hält übrigens so eine Schaltung mit einem H4 Sockel P43t ewig. Theorie und Praxis eben, was natürlich keine allgemeine Empfehlung sein soll ![]() - STRUPPI - 03.03.2008 @ Tom, H4 oder US-Dual Beam war für mich der Standard. Wenn Du "nur" Deine "äusseren" Leuchten als Dauer-Abblendlicht aktivieren möchtest, lege eine Leitung (über Relais) vom Lichtschalter zu Deinem Abblendlicht. Dann ist das Abblendlicht eingeschaltet, sobald Du den Lichtschalter auf Abblendlicht stellst und auch bei betätigung des Fernlichtschalters bleibt das Abblendlicht eingeschaltet. Das bei Deinem Motorrad die H4 bei aktivierung des Fernlichts auch noch das Abblendlicht aktiviert hat, ist schwer zu glauben. Die H4 bekommt dann fast den doppelten Strom und wird irre heiss, ohne das die Wärme abgeführt werden kann. Statt 55W oder 60W bei 12V muss Deine H4 dann 115W verkraften. Die Bordspannung liegt aber real bei ca. 13 bis 13.8 V, welches eine Leistung von mindestens 125W entspricht. Wie schon geschrieben, schwer zu glauben. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - MadTom - 03.03.2008 Struppi, Vielleicht schaust Du einfach nochmal in die Ausgangsfragestellung des Threaderstellers ![]() Und ich möchte gar nichts aktivieren, denn es geht nicht um mich ![]() Dann poste doch bitte leiber Deinen kompetten Alternativschaltplan, denn der hilft dann vielleicht dem Threadersteller auch bei der Umrüstung. Gruß Tom PS: Mein Motorrad war auch nicht das eigentliche Thema, aber wie gesagt Theorie und Praxis. - Frankie.bfh - 06.03.2008 bei den meisten älteren autos, die ich hatte, war es so, daß das abblendlicht bei fernlichteinschaltung automatisch ausgeht - außer bei lichthupe. die hat meist beides zusammen erlaubt, was dafür spricht, daß man bei dauerbenutzung beider fäden ein temperaturproblem bekommt. man hat wohl allgemein angenommen, daß keiner sie lichthupe länger "festhält". aber das haben wir ja bei der c2 nicht :-) ich würe wie struppi auch empfehlen: fernlicht an, dabei abblendlicht aus. gruß f. - MadTom - 06.03.2008 Zitat:Original von Frankie.bfh Wodurch soll in getrennten Scheinwerfern bei dieser angedachten Schaltung ein Temperaturproblem enstehen ![]() kommt doch hier nicht zum Einsatz. Abblendlicht: ![]() Abblendlicht mit innen zugeschaltetem Fernlicht: ![]() Falls man aussen wirklich H4 mit 2 Fäden Sockel P43t haben sollte, wird natürlich das Ablendlicht auf dem 2. Faden nicht zusätzlich noch geschaltet, wenn man hier auch das Fernlicht aktiviert hat . Gruß Tom - STRUPPI - 06.03.2008 @ MadTom: Zeigt das untere Bild/Foto wirklich "Abblendlicht mit innen zugeschaltetem Fernlicht" ? Sieht für mich aus, wie Innen + Aussen = Fernlicht. Ansonsten gibt es keine Probleme, wenn das "Solo-Abblendlicht" weiterhin leuchtet, während die inneren Fernlicht-Scheinwerfer aktiviert werden. Übel wird es erst, wenn das Abblendlicht durch ein Fernlicht-Zusatz-Relais kurzzeitig "Aus" und dann wieder "Ein" geschaltet wird. Der Einschaltstromstoss macht den Lampen zu schaffen. Genauso Erschütterungen, während der Glühfaden nach "Licht AUS" abkühlt. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - MadTom - 06.03.2008 Zitat:Original von STRUPPI Das kann ich nicht beantworten und da es ja nicht um dieses abgebildete Fahrzeug geht, ist das ja auch sekundär. Die Bildreihe habe ich benutzt zur bildlichen Erklärung, da ja das geschriebene Wort anscheinend nicht ankommt, um damit die angedachte Schaltung zu verdeutlichen und zu widerlegen, dass sich bei der vorgeschlagenen Schaltung irgendwas deshalb überhitzen kann. Eine leuchtmittelschonende Schaltung war auch nicht die Fragestellung des Threaderstellers. Aber das wird man sehen, wie lange die Leuchtmittel dann halten. Den Einschaltstromstoss kann man ja ggf. wenn wirklich Bedarf besteht, auch abpuffern. Gruß Tom |