C4 Erfahrung mit K&N Luftfilter - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: C4 Erfahrung mit K&N Luftfilter (/showthread.php?tid=3833) |
- sumsum - 03.11.2003 Dass ein Luftfilter eintragungspflichtig ist, ist mir noch nie untergekommen. So einen vollkommenen Schwachsinn kann ich mir nicht mal in einem EU-Staat vorstellen und das will was heissen. Wie Ecki richtig (und auch auf die Schweiz zutreffend) bemerkt, können die verhinderten Ferrari-Mechaniker in Ihren (bei uns Schweizern) dunkelblauen Berufskittel doch keinen Camaro von einer Vette unterscheiden. Nun hört doch endlich mal auf, auf solch unbedeutendem Mist überhaupt rumzureiten. Beispiel gefällig: Bei uns ist immer noch nicht klar, ob die Pop-ups auf der Stufe 1 oder Stufe 2 drehen sollen, sollten, dürfen, müssen, können aber.........,oder gar, wäre toll wenn........... mit nicht-Tüv-nachfragenden -Grüssen Beat - seminolevette - 03.11.2003 Ich hatte bei meiner Vette auch irgend wann den Luftfilterdeckel "aufgeschnitten". Habe deshalb auf K&N umgerüstet, weil ich bedenken hatte, dass der originale Papierfilter durch Spritzwasser verklebt. Mittlerweile ist aber wieder eine Originalfilterpatrone drin. Bei Vetten von ´85 bis ´89 halte ich aufgrund des HLM eine Verwendung des K&N für fragwürdig. Denn der K&N lässt Kleinstpartikel im Gegensatz zum Originalfilter durch (woher soll sonst bei gleicher Geometrie der höhere Luftdurchsatz kommen?). Diese Partikel können den Hitzdraht verschmutzen (obwohl Reinigungsfunktion durch Freiglühen), was nicht direkt zum Ausfall, sehr wohl aber zur Gemischabmagerung durch Falschmessung führen kann. Leistungsgewinn nur durch eine Luftfilteränderung halte ich nicht für spürbar. - man-in-white - 03.11.2003 Ich habe den K&N Filter drin und das Originalgehäuse aufgeschnitten, mit der Flex und dann schön begradigt. Konnte weder einen Leistungszuwachs noch ein anderes Ansauggeräusch feststellen leider!. Das Originalgehäuse hat nur eine sehr kleine Öffnung für den Luftdurchsatz, mein Originalfilter war lediglich in der Mitte dreckig. Durch das Aufschneiden des Gehäuses kann meiner Meinung nach mehr Luft in den Motor gelangen bzw. der Widerstand verringert sich. Aber was sind schon 5 PS bei 300? Merkt man gar nicht. Theoretisch könnte wohl auch der Verbrauch geringfügig sinken, würde man aber nur unter identischen Bedingungen messen können. Da der TÜV den Luftfilter eh nicht sieht (Einbaulage) und das Geräusch mit Originalfilter auch nicht kennt würde ich mir da keine Gedanken machen. Frank - TeraVolt - 03.11.2003 Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken einen K&N Filter zu montieren. Nachdem ich Freiteg den neuen Eckler's bekommen habe *lechz sabber* wird der Wunsch noch konkreter. OK Leistungssteigerung im Bereich von 1-3% dürfte IMHO auch nicht DER Kick sein. Gravierender ist da schon die Frage mit der" Erloschenen Betriebserlaubnis" wegen Einbau nicht zugelassener oder eingetragener Bauteile. Habe in der Hinsicht leidvolle Erfahrung. Hatte bei meinem VW-Käfer damals einen KNECHT Sportluftfilter eingebaut. Hat mindestens... ach bestimmt noch mehr PS gebracht und hat auch so ein schönes schlürfen von sich gegeben. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle war dann aber ein besonders umsichtiger Mitarbeiter der Rennleitung der Meinung ...damit bewegen Sie ein Fahrzeug dessen Betriebserlaubnis erloschen ist... und ich wäre mit 130 Deutschen Mark dabei. Die gab es damals noch und glaubt mir das war ein haufen Geld . Also meiner unmassgeblichen Meinung nach gilt das auch für alle K&N Filter sofern sie nicht masslich genau dem Oginool entsprechen und keine Teile ABE haben. Aber ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren (ich hoffe sogar darauf). NichtMehrFürBetriebserlaubnisErloschenesFahrzeugFahrendBezahlenWill: TeraVolt - hubsi - 03.11.2003 Siehe oben. Auszug aus der Website Racimex: Zitat:Der K&N Tauschluftfilter: Eine Revolution der Filtertechnologie Das gilt aber nicht für externe Filtersysteme. Über den Produktkatalog gibt es mehr Infos: https://www.racimex.com/quickfinder/quickfinder.php - ICE-T - 03.11.2003 Hallo Aber ich denke "Alle Tauschluftfilter mit TÜV - eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist nicht notwendig" bezieht sich ausschließlich auf die in Deutschland gekauften Filter und nicht die von z. B. Ecklers. Ich kann mich erinnern, das mein Ansaugsystem (hatte das "Y"-Förmige mit 2 Filtern) keinerlei TÜV oder andere Erlaubnisse dabei hatte. Gruß Thorsten - Corvette.ZR1 - 03.11.2003 Bei einem Vergasermotor habe ich schon einen Leistungszuwachs durch einen K&N Luftfilter gemerkt, aber es wurde auch die Düsenbestückung geändert, weil das Luft / Benzingemisch immer in einem bestimmten Verhältnis stehen muß. Für etwas Problematisch halte ich den eingeölten K&N Filter bei der C4, weil kleinste Öl Partikel sich ablösen und der Motor dann ölhaltige Luft ansaugt, was dem Motor zwar keine Probleme bereitet aber den Sensoren, denn sie können hierdurch sehr schnell verkleben, deshalb werde ich bei meinen C4s keinen K&N Filter verwenden. Zuverlässige Elektronik halte ich für wichtiger als fragwürdige Mehrleistung die ich zu 99% gar nicht brauche. Deshalb bleibe ich bei den Trockenluftfiltern. Bei einem Vergasermotor hätte ich keine bedenken. Gruss Raimund - corvettemike - 03.11.2003 Hallo! K&N Tauschfilter sind TÜV-frei! Gruss Mike - Frank the Judge - 03.11.2003 Zitat:K&N Tauschfilter sind TÜV-frei!Stimmt nur bedingt. Hat mir keine Ruhe gelassen und deswegen habe ich bei Racimex angerufen. Folgende konfuse Antwort habe ich erhalten: "Für US-Fahrzeuge gibt es von uns kein TÜV-Gutachten. Die Umsätze sind einfach zu gering. Da müssen Sie (also ich) schon selbst mit dem TÜV reden." Auf mein Entgegenhalten, das er doch auf seiner Homepage angibt, dass er doch ein TÜV Gutachten für alle Fahrzeuge haben solle, meinte er "Ja klar, aber nicht für US-Fahrzeuge" Sein Allgemeingutachten sage, dass Tauschpatronen nicht eintragungspflichtig seien, allerdings würde er bei Corvetten vor 1989 (wieso 1989?) auch keine Hand mehr in das Feuer legen. Und tauschpatronen sind nur die wie original vom Werk oder exakte Nachbauten. Meine Frage: und haben wir durch K&N Filter nicht ein anderes Ansauggeräusch und deswegen andere Emmissionswerte? Seine Antwort: So genau müssen Sie das aber auch nicht nehmen!!! Was haben wir daraus gelernt? Konfusion total. Vielleicht einfach den Luftfilter nach eigenem Gusto montieren und dem TÜV den Götz von Berlichingen geben (den kennt auch SumSum). In diesem Sinne - sumsum - 03.11.2003 Zitat:Was haben wir daraus gelernt? Konfusion total. Vielleicht einfach den Luftfilter nach eigenem Gusto montieren und dem TÜV den Götz von Berlichingen geben (den kennt auch SumSum). Exakt ,sag ich doch schon lange! Gruss Beat |