![]() |
Kaufberatung und allgemeine fragen zur C5 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Kaufberatung und allgemeine fragen zur C5 (/showthread.php?tid=54300) |
- corvette_fever - 07.04.2011 Niemand ist unfehlbar. Bitte berichtige mich. - Dakota - 07.04.2011 Also c5 ist schon mal richtig. Ich bewege meine täglich un hatte Noch keine Probleme. Habe über 200000 Km runter. Letztes Jahr auf LPG Gas umgebaut. - smartie - 07.04.2011 Zitat:Niemand ist unfehlbar. Bitte berichtige mich. Ist mir leider nicht möglich, ohne ne Karte zu riskieren. Ich weiß, ist sehr traurig aber ich lasse es lieber... - RainerR - 07.04.2011 Also, wenn Du etwas "mit Köpfchen fährst", ist die C5 nicht nur äusserst zuverlässig, sondern auch sehr kostengünstig. Meine 2001 hat nun 41000 km, da nur Hobbyfahrzeug, und Saison- kennzeichen, spart auch schon wieder 30% Steuer und Versicherung. Technisch war das Auto noch nie zu einer Reparatur in der Werkstatt!!! Von Anfang an bis heute ist nichts kaputt- gegangen oder ausgefallen. Reifen kann man gut 25000 km fahren, Bremsklötze ebenfalls. Spritverbrauch liegt bei 12,5 Ltr. alles in allem. Da meine Vette so zuverlässig ist, ist auch der technische Unterhalt äusserst gering. Alles in allem also sehr zu empfehlen. Gruss RainerR - c5-freak - 07.04.2011 Zitat:So wird empfohlen, Dämpfer und Stabilisatoren gegen FE4 zu tauschen. Die Federn bleiben bei FE1. Dies führt dazu, dass insbesondere das Heck völlig überdämpft wird. Die FE1-Federn haben eine erheblich geringere Federrate, so dass die FE4-Dämpfer zu straff sind. Das führt dazu, dass die Kiste bei hohem Tempo zum Aufschaukeln / wippen neigt. Den Teil kann ich bestätigen. Das tritt schon bei schlechten/holpprigen Autobahnen auch bei niederigeren Geschwindigkeiten auf. Ansonsten Erfahrungsberichte was kosten betrifft. Neben Steuern, Versicherung und Spritkosten, gebe ich pro Jahr etwa im Schnitt 500 € für Reperaturen und/oder Inspektionen aus ohne das was größeres kaputt geht. Fahre unter 5000 km pro Saison (3-11) Musst dich halt bissel schlau machen wo du was günstig bekommst. - JR - 07.04.2011 Hallo Martin, was ist denn an dem Text falsch? Die FE3/4-Umrüstung kann ich nicht beurteilen, die Beschreibungen der ab Werk erhältlichen Fahrwerke unterschriebe ich genau so. mit irritiertem Gruß JR - corvette_fever - 07.04.2011 Was an Wartung in jedem Fall kommen muss (jährlich vorgeschriebene Wartung): - Öl (~7 Liter ~ 8 € pro Liter, wenn preiswert eingekauft) = ~56 € - Ölfilter = ~10 € - sowie alle fünf Jahre die Kühlflüssigkeit... Alle anderen Kosten hängen nur am Fahrstil. Es gibt hier im Forum Mitglieder, die haben aus einem Satz Original-EMTs 80 000km gequetscht. Deren Bremse ist auch noch original. Bei anderen sind die Reifen nach spätestens 30 000km platt gewesen (EMTs hielten wesentlich länger als alle anderen Nachrüstreifen). Nicht selten wurden Bremsen bei Neuwagen während der Garantiezeit mehrfach getauscht (Scheiben + Beläge), weil die Beläge verglast und die Scheiben blau waren. Entsprechend gehen die Kosten wirklich von bis und sind sehr von jährlicher Fahrleistung und Fahrweise abhängig. 500 € auf 5 000km wären 1 500 € auf 15 000km. Ich denke, damit kann man wirklich einiges stemmen - wenn man sich die Teile in den USA besorgt und weitgehend selbst verbaut. Wenn einem aber mal was richtig teueres hochgeht (Getriebe, ABS-Steuereinheit usw), dann werden die auch schnell gesprengt. Bei 12 000km im Jahr und ~250 € im Monat für Sprit bleiben noch 350 € für den Rest. Davon sind mindestens 150 € Wertverlust, 100 € bei Dir Versicherung, 30 € Steuern. Macht 70 € für den Rest. Für Ölwechsel & Luftfilterwechsel brauchst Du schon auch nochmal 8 €. 62 € für alles andere...Waschen, Parken, TüV, mal ne Gummipflege, die Großen Inspektionen (Zündkerzen / Zündkabel / Kühlmittel / Getriebe- & Hinterachsöl). Das ist meiner Meinung nach schon verdammt auf Kante, wenn man nicht in den Wartungsstau gehen will. - BoxsterAndy - 07.04.2011 Also unsere Vette läuft täglich (auch im Winter) mindestens 70 km. Nächsten Monat haben wir sie zwei Jahre und bis auf einen gerissenen Zug vom Automatikgetriebe war bisher nix zu meckern. Ölwechsel lasse ich immer bei Mr. Wash machen ... das gute Shell HELIX ... für 46,50 incl. Öl, Filter und Arbeitslohn. Unser Durchschnittsverbrauch über die gesamte Zeit liegt bei 12,5 Liter/100 km. Gut, seitdem ich die PRT drunter habe trete ich wohl etwas mehr rein und liege bei ca. 13 Litern/100 km. Und, zugegebenermaßen, ist der Reifenverschleiß (besonders hinten) dadurch etwas gestiegen. Ich bin allerdings einer der alten Garde und bin der Meinung, dass die Power einer Corvette noch nichts für "Führerscheinneulinge" ist. Man sollte schon einige Jahre Erfahrung mit leistungsstarken Fahrzeugen gesammelt haben bevor man sich die V8-Power antut. So lebt man selbst und einige andere vielleicht länger! - ReeCey - 07.04.2011 Zitat:Original von BoxsterAndy soll ich mich jetzt angesprochen fühlen? ![]() - ReeCey - 07.04.2011 Zitat:Original von corvette_feverdanke für dein ausführlichen bericht. gibts denn auch unterschiede in der höhe des fahrzeugs oder sind alle fahrwerkskomponenten gleich hoch? |