Corvetteforum Deutschland
Kaufberatung C6 ZR1 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 ZR1-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=121)
+---- Thema: Kaufberatung C6 ZR1 (/showthread.php?tid=74177)

Seiten: 1 2 3 4


- Macki - 20.11.2013

Ich habe für meinen "Bald-Z96-Kauf" auch angefragt bei meiner Versicherung.
8 Monate Z06 sind 400-500 euro günstiger als 6 Monate Mitsu Evo Waaas?


Ich war angenehm überrascht Feixen


- romeomustdie11 - 21.11.2013

Hatte für meine Z so um die 800€ VK bei 30% bezahlt Patriot


- Wutzer - 21.11.2013

Das kann ich glatt unterbieten:

Habe für meine C6 Z06 bei der HUK mit Vollkasko (Selbstbeteiligung 1000€, Beitragssatz 28%) für das letzte Jahr (12 Monate angemeldet) 553,91 € bezahlt.

Gruß
Wutzer


Z06 vs. ZR1 - spassfahrer - 21.11.2013

Das mit den Z06 ist schon klar, aber ruft spasseshalber mal in irgendeimem Portal eine ZR1 auf,

die gibt es einfach nicht - und damit ist dann schon die Suche beendet dumdidum


Hallo-gruenRonald


- metalworks - 21.11.2013

Ist in der Tat nicht so einfach, die ZR1 zu versichern. Geht aber bei der Ergo und der VHV problemlos, die AXA wollte sie überhaupt nicht und hat ein Abschreckungsangebot abgegeben... Ich habe, nachdem das Ergo-Angebot relativ gut war, auch nicht weitergesucht.

Gruß

Harald


- Chiado - 21.11.2013

Die AXA versichert auch keine Z06.

Max. Haftpflicht, keine Kasko


- C-556 - 21.11.2013

Mal ganz einfach gefragt:
Würde man überhaupt eine ZR 1 kaufen mit dem aufgeblasenen kleineren Motor oder würde man nicht lieber die Z06 mit der großen Maschine kaufen und darauf tunen??
Der 7 Liter hat doch viel mehr Basis als der kleine Motor?
Oder bekommt man die getunte Z06 dann nicht mehr über den Tüv?


- spassfahrer - 21.11.2013

Zitat:Original von C-556
Mal ganz einfach gefragt:
Würde man überhaupt eine ZR 1 kaufen mit dem aufgeblasenen kleineren Motor oder würde man nicht lieber die Z06 mit der großen Maschine kaufen und darauf tunen??

Der Unterschied ist nicht nur der Motor Richter

Da müssten sich mal die jeweiligen Besitzer melden. Z.B. die Bremsen

Hallo-gruen Ronald


- corvette2000 - 21.11.2013

Zitat:Original von C-556
Mal ganz einfach gefragt:
Würde man überhaupt eine ZR 1 kaufen mit dem aufgeblasenen kleineren Motor oder würde man nicht lieber die Z06 mit der großen Maschine kaufen und darauf tunen??
Der 7 Liter hat doch viel mehr Basis als der kleine Motor?
Oder bekommt man die getunte Z06 dann nicht mehr über den Tüv?


Am besten du fährst mal eine, dann weisste Bescheid OK!

gruss rolf


- Wutzer - 21.11.2013

Zitat:Original von C-556
Mal ganz einfach gefragt:
Würde man überhaupt eine ZR 1 kaufen mit dem aufgeblasenen kleineren Motor oder würde man nicht lieber die Z06 mit der großen Maschine kaufen und darauf tunen??
Der 7 Liter hat doch viel mehr Basis als der kleine Motor?
Oder bekommt man die getunte Z06 dann nicht mehr über den Tüv?

Amerikanisches Tuning ist meist sehr einfach gestrickt. Man nehme einen vorhandenen Motor und adaptiere einen vorhandenen mechanischen Lader aus einem Baukastensystem. Wenn es kompliziert werden soll, darf es auch einmal ein Turbo sein. Problematisch dabei ist, dass mit diesem Tuning ein zusätzlicher Platzbedarf für Lader, Ladeluftkühler und die Luftführung entsteht. Dieser Platz ist aber in der Regel (insbesondere bei Corvetten) nicht vorhanden, so dass diese Teile "irgendwie und irgendwo" hineingequetscht werden. Dadurch wird die Motorkühlung, die eigentlich parallel mit einer Leistungssteigerung immer verbessert werden sollte, deutlich verschlechtert. Auch die Ladeluftkühlung kann letztlich nicht zufriedenstellend ausgeführt werden. Als Folge davon gibt es jenseits der 1/4 Meile thermische Probleme und als Folge Leistungsverlust. Was für ein erheblicher Aufwand betrieben werden muss, um diese Thematik zu beherrschen, hat der Thomas (TikT) mit seiner XXX hier dankbarerweise einmal ausführlich beschrieben.
Würde ein Tuner den Aufwand betreiben bspw. für den LS7 4-Ventilköpfe mit je 2 obenliegenden Nockenwellen (am einfachsten angetrieben durch einen kurbelgehäuseexternen Zahnriementrieb) zu entwickeln, dann könnte ein LS7/4V bei 6600 U/min und 12,0 bar Mitteldruck 630PS ohne jegliche thermische Probleme produzieren und wäre bei warmen Wetter einem LS9 Motor leistungstechnisch eindeutig überlegen. Leider erfordert diese Lösung aber deutlich mehr Invest und technisches Know how als die Applikation eines fertigen Laders aus einem mehr oder weniger passenden Baukasten.

Gruß
Wutzer