Corvetteforum Deutschland
Tausend Fragen zur C2... - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Tausend Fragen zur C2... (/showthread.php?tid=81569)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- woodapple - 27.02.2015

Zitat:Original von dolfii
Geht per Internet.
Klar geht das... Knutsch
Ich konnte heute Nachmittag nicht vom Warenkorb zur Kasse gehen. Sobald die Verbindung über https gegangen ist, bekam ich eine Fehlermeldung.

Aber jetzt ging es...Bestellung ist raus. King


- dolfii - 27.02.2015

Yeeah!


- Frank the Judge - 27.02.2015

Zitat:Original von dolfii
Passen für C1 und C2.
Stimmt nicht. Passen nur ab Modelljahr 58. Dafür dann aber bis 82.


- dolfii - 27.02.2015

Sorry, hast recht. Feixen
Hab nur an meine beiden gedacht.


- Frank the Judge - 27.02.2015

Das passiert, wenn man nur an sich denkt.

Meiner Erinnerung hast Du aber drei Autos, an die die Valeos passen.


- dolfii - 27.02.2015

Brauchte ich nur für die C1 und C2.
Die C3 war bereits in Deutschland zugelassen.
Feixen


- woodapple - 06.03.2016

Zitat:Original von woodapple
Ich möchte jeweils die H1-Fern, H4-Fern und H4-Abblend über je ein Relais führen. Mit 4mm2 zu den Sicherungen und dann mit 2,5mm2 zu den Relais und den Scheinwerfern. Passt das von den Querschnitten?
Ist zwar schon länger her, aber ich bin letztes Jahr vor lauter Fahren nicht mehr zum Umbau gekommen... dumdidum

Die Relais +Halter, Sicherungshalter usw. habe ich ja schon länger hier rumliegen. Die einzige offene Frage ist noch die Stromverteilung zu den Sicherungen hin. Bei 4mm2 kann ich schlecht 2 Kabel in einen Stecker crimpen. Wie bekomme ich eine saubere Verteilung hin?
- Parallelverbinder
- Endverbinder
- Ringkabelschuhe und verschrauben (event. mit einem Verteilerpfosten)
- verlöten und Schrumpfschlauch drüber
- ???

Wie habt ihr das gelöst? Bin für jede Anregung oder Vorschlag dankbar...


- woodapple - 06.03.2016

Gleich noch eine Frage zur Verkabelung...

Ich möchte die neuen Kabel (und Teile des alten Kabelbaums) mit Geweband neu und sauber umwickeln. Welches Gewebeband ist zu empfehlen? Es gibt ja unterschiedliche Sorten was Material, Kleber und Hitzebeständigkeit angeht. Tesa oder Coroplast?


RE: Tausend Fragen zur C2... - Jose - 07.03.2016

Hi Dieter

Habe jetzt so nach und nach mal Zeit gehabt die Verkabelung mit den Relais zu realisieren.
Ich hab es jetzt so verkabelt wie Matthias es geschrieben hat. Also die Relais samt Verkabelung ins Scheinwerfergehäuse verbaut.
Bin mit 6mm vom Hupenrelais (natürlich abgesichert) dann Links und Rechts mit 4mm in die Scheinwerfergehäuse gegangen.
Im Gehäuse auf 2,5 mm gesplitet und jeweils auf ein Relais für Abblend- und ein Relais für Fernlicht gegangen. Masse hab ich mir auch von einem guten Massepunkt geholt (mit den gleichen Kabelquerschnitt wie das +-Kabel. Die 4 Relais haben jeweils auch noch eine Stecksicherung, damit nichts abfackeln kann Zwinkern
Habe die 6 + 4 mm Kabel gelötet und mit doppelt Schrumpfschlauch isoliert. Die Kabelschuhe habe ich mit einer Proficrimpzange am Kabel befestigt.
Den Kabelbaum im Scheinwerfergehäuse habe ich mit mit einem selbstverschweissendem Band umwickelt, die Extern verlegten + und - Kabel in ein Kunststoffwellrohr verlegt.
Denke ich werde die Kabel im Scheinwerfer sicherheitshalber auch noch mit Textilband umwickeln um ganz sicher zu sein.
Platzmässig geht das alles ganz locker ins Scheinwerfergehäuse einer C2 Yeeah! Yeeah!

Bin heute noch mal draußen in der Werkstatt, dann mach ich noch ein paar Fotos.
Wie gesagt Dieter, kannst jederzeit vorbei kommen hatte die letzten Wochen nur keinen Tag am Stück Zeit um die Arbeiten mit dir zu erledigen.

Viele erleuchtete Grüße


Jose


RE: Tausend Fragen zur C2... - scmike - 10.03.2016

Bei einigen Fragen kann ich helfen.

Der Trennschalter kommt normalerweise direkt an den Minuspol der Batterie.
Sowas HIER.

Die Knockoffs trägt, wie schon geschrieben, der Prüfer eigentlich problemlos ein.
Du solltest nur möglichst OHNE die Flügelmuttern hinfahren, weil die sind eigentlich verboten.
Manche Werkstätten (z.B. DCC) haben dafür extra welche ohne Flügel.

Was die Reifen angeht fahre ich z.B. 215/65/15 was sehr gut aussieht.
Allerdings muß man, wenn man mit eingeschlagener Lenkung einen Bordstein hochfährt, sehr langsam fahren weil die sonst schleifen. Beim normalen Fahren schleifen sie natürlich nicht.

Bei den Kennzeichen ist es normalerweise so daß Du vorne ein normales bekommst und hinten ein kleines.
Das vordere paßt bis zu einer Größe von 42cm gerade so rein. Ideal sind 40cm oder kleiner wenn Du damit auskommst.

Für das hintere Kennzeichen würde ich Dir z.B. diesen Halter HIER empfehlen.
Der paßt ziemlich genau rein und kostet nicht die Welt.