Abschleppöse mal wieder .... - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Abschleppöse mal wieder .... (/showthread.php?tid=90919) |
- zuendler - 31.03.2017 du hast dann halt trotzdem die Aufnahme die man von aussen sehen wird. Und das möchte man ja nicht sehen - geandu - 31.03.2017 Also wenn ich mir die Öse weg denke, sieht man da nichts mehr. Da muss man schon unter das Auto kraxeln. - zuendler - 31.03.2017 Man sieht das unter der Plastiklippe raushängen. Natürlich nicht wenn man 3m vor dem Auto steht und von oben drauf schaut. - Rüddy - 31.03.2017 Viele Abschlepphaken zum schrauben haben ein Sägengewinde. Ohne das passende Gegenstück kann man das vergessen. So ein Gewindebohrer ist teuer. Grüße Rüddy - BerlinCorvette - 31.03.2017 ich finde beide Lösungen gut auch wenn ich eine andere habe. Am Ende muss es funktionieren und am besten unsichtbar sein, wenn man gerade mal nicht abgeschleppt wird :-) - C3Berlin - 02.04.2017 wie Zuendler schon sagt, es muss ja tiefer sein als die Plastiklippe. Deshalb habe ich mich für zweiteilig entschieden. Da kann man das ganze Teil abnehmen. Wegen der Optik. Die Schrauben sind im unteren Teil fest verschweisst. Man muss also nur oben zwei Muttern aufsetzen. Die Arbeit hält sich also in Grenzen. Die Erfahrung von Rüddy musste ich auch machen. Diese Schrauböse ist vom Q7 und hat .... Sägezahngewinde. Das war fürs Anschweissen jedoch egal Bei meiner Schraublösung für die C1, habe ich dann eine Öse vom VW Polo (9N3) genommen die hat 18er Linksgewinde DIN 934 8. Da gibt es auch Muttern zu kaufen. Ansonsten wegen der Nachfragen nach einer Maßskizze, ich habe die Teile nach Augenmass gebaut. Also nicht nach Zeichnung. Wenn ich in den nächsten Tagen ein wenig Zeit habe, schraube ich die Teile noch mal ab und mache eine Zeichnung...... - Hermann - 02.04.2017 Warum habt ihr überhaupt einen Abschlepphaken? Weil es für das Baujahr gefordert ist? Was spricht dagegen, sich alternativ eine Rundschlinge ins Auto zu legen, die man dann bei Bedarf um den vorderen Querträger schlingt? So häufig braucht man den Abschlepper ja hoffentlich nicht. - Wesch - 02.04.2017 Hallo Die Angst, dass man damit die Frontlippe abreisst, da die Schlinge hoch zu liegen kommt. Aber wie bereits geschrieben, bei ner Pacecar hats gefunzt, auch ohne Schlinge. Der Schlepper hatte so nen haken dabei, so wies von GM angedacht war. Haken in die Dreiecklenker geschmissen und los gehts. mfG. Günther - C3Berlin - 02.04.2017 Gurt habe ich auch im Auto. Da kann man erstmal nichts falsch machen. Ansonsten kann man vorher nicht wissen in welchem Winkel gezogen wird. Was für ein Fahrzeug zieht. Wie hoch hängt die Winde, oder der Haken? Wie ist der Helfer drauf ? Ich hatte mal einen der wollte das Auto über die Chromringe der Rally-Wheels festratschen . Um sicher zu gehen hatte es bei mir ausgemessen. Bei waagerechtem Zug, ist bei meiner 69er nicht nur die Lippe im Weg, sondern noch ca. 5cm von Frontteil Und Waagerecht ist schon echt weit unten. In den meisten Fällen kommt der Zug von schräg oben. Das überlebt die Front nicht. Zumindest nicht meine. Vielleicht ist es bei anderen Baujahren entspannter........... Gruss aus Berlin Uwe - 78er_pace - 02.04.2017 Hm, dass das beim PaceCar einfacher ist, würde ich jetzt nicht sagen. Der Frontspoiler des 78er PC sitzt wirklich tief, sodass alle Teile der vorderen Aufhängung eigentlich nicht in Betracht kommen für eine Halterung. Und vor dem Frontspoiler ist nicht viel Platz, da ja dort auch unten eine Verblendung sitzt. Ich habe Dietmar (Corv76) seine Konstruktion ( CF-Thread ) etwas "angepasst", da ich die nicht nur mit einer Schraube am Rahmen befestigen wollte. Herausgekommen ist ein Halter, der am vorderen Rahmen und an den beiden Längstträgern ( an vorhandenen Löchern ) verschraubt ist. Hoffe zwar, dass ich die nie brauche, aber wer weiß... |