![]() |
Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 (/showthread.php?tid=56725) |
- jörg - 30.11.2012 @@@@ Zitat:ein Ventilabriss hat - unter der Voraussetzung eines einwandfrei arbeitendem hydraulischen Ventilspielausgleiches - gar nichts mit dem Motoröl zu tun, sondern basiert neben denkbaren Materialfehlern . Das stimmt leider nicht so Das Öl wird auch zu kühlen benutzt Meistens steht ein Feder Bruch vor dem Ventilabriß Zitat:Nur einmal ein Beispiel : Dieses Jahr hat ein Audi R8 die 24 Stunden auf dem Nürburgring gewonnen, der Motor hatte eine Maximaldrehzahl von 8600 U/min und war mit einem 10?W40 Öl befüllt. Dennoch meinen einige hier, sobald sie sich der Eifel nähern, sie müssten da unbedingt ein xW60 Öl fahren Du vergleichst Äpfel mit Birnen Das ist ein ganz anderer Motoren Typ. Die Lagerdrücke und Tolleranzen sind viel kleiner Mfg Jörg ![]() . - Tom untr35 - 30.11.2012 Zitat:Übrigens, mit Überheblichkeit hat das überhaupt nichts zu tun. Wenn das jemand aber so auffasst, dann ist das eben so. ...schade eigentlich. Durch dieses Edit ist deinem Posting, aus meiner Sicht, der sympathische Hauch leider wieder verloren gegangen. Kontrovers, ja. Eine andere Meinung/Ansicht konzedieren, ja aber für meinen Teil immer auf Augenhöhe und mit Respekt vor dem Anderen. so, O.T. aus. Es geht ja eigentlich um ein anderes Thema. ![]() SG Tom - Wutzer - 30.11.2012 @@@@ Zitat:Original von jörg Das ein Öl auch Kühlwirkung hat ist wohl unstrittig. Aber für diese Aufgabe spielt die diskutierte Ölqualität wohl eine untergeordnete Rolle. Zitat:Original von jörg Es sollte ja kein richtiger Vergleich mit dem Audi sein, sondern nur aufzeigen, dass man trotz Renneinsatz über 24h und Hochdrehzahl kein 50er oder 60er Öl nehmen muss. Natürlich ist das ein ganz anderer Motortyp und somit ein direkter Vergleich auch nicht statthaft. Was die Toleranzen betrifft, magst du recht haben, da ich die der Corvette nicht kenne. Bei den Lagerdrücken möchte ich aber Zweifel anmelden, da die maximalen Pleuellagerdrücke vermutlich sowohl bei der Corvette als beim Audi, durch die Massenkräfte hervorgerufen werden. Und wenn der Verbund Kolben- Pleuel bei der Corvette nicht mindestens 25% schwerer ist, dann hat der Audi bereits die höheren Kräfte. Da er von den Abmessungen der Lager auch noch kleiner ist, wären die Lagerdrücke somit dort viel höher. Ist aber letztlich auch egal. Gruß Wutzer - JR - 30.11.2012 Tom, hast PN! Gruß JR - GFoL - 30.11.2012 Editierung: Sorry, Überschneidung mit W.. - KnightRainer - 30.11.2012 endlich wieder Winter... - jörg - 30.11.2012 @@@ Zitat:Das ein Öl auch Kühlwirkung hat ist wohl unstrittig. Aber für diese Aufgabe spielt die diskutierte Ölqualität wohl eine untergeordnete Rolle. Nicht ganz. Du mußt auch die Fließfähigkeit des Öls beachten Z.B. 5 W 30 sind Leichtlauf Öle wenn sie zu dünn sind können sie nicht genug Wärme mit nehmen das ist ja das Problem und wenn wir dann von 150 Grad und mehr sprechen ( Kann ich übrigens nicht verstehen wie man solch hohe Themp. zulassen kann ) dann leidet das Matt. und es kann schon mal zu Brüchen führen. Zitat:Es sollte ja kein richtiger Vergleich mit dem Audi sein, sondern nur aufzeigen, dass man trotz Renneinsatz über 24h und Hochdrehzahl kein 50er oder 60er Öl nehmen muss. Natürlich ist das ein ganz anderer Motortyp und somit ein direkter Vergleich auch nicht statthaft. Was die Toleranzen betrifft, magst du recht haben, da ich die der Corvette nicht kenne. Bei den Lagerdrücken möchte ich aber Zweifel anmelden Die Lager Toleranzen sind nicht so groß wie bei den Chevys deshalb können die auch dünnere Öle fahren Was übrigens immer vergessen wird ist die Scherstabilität Fast alle Leichtlauf Öle A / B haben nur ca. 0.550 Kg/I Öle mit A / B / E haben ca.0.880 Kg/I Das Mobil 1 - 5 W 50 Rally Formular Z.B.. hat 0.857 Kg/I obwohl es nur eine A / B Kennung hat also kann man es auch ohne Probleme in den LS Motoren fahren Mfg Jörg ![]() - Andreas Paprotta - 01.12.2012 Ich hab gut Lachen und freue mich über die alte Technik meiner C3. Schnell =Schnell kaputt ![]() - Ralf. P. - 01.12.2012 Ich finde die Diskussion hier sehr interessant. Es vertieft mein Wissen auf dem Gebiet, insbesondere wenn 2 (oder mehr) Fachleute zu dem Thema nicht 100 %ig einer Meinung sind. In diesem Sinne bin ich ganz bei JR. Auch ich halte die Abfrage von Titeln und Dienststellungen hier für überflüssig. Die Kompetenz kann ich aus den Beiträgen herauslesen. Und es ist alles so beschrieben, dass man sich mit Erkenntnisgewinn durchaus die eigene Meinung bilden kann. Insofern, wenn jetzt beim eigentlichen Thema etwas in spezielle Randgebiete gegangen wird, ein überaus interessanter Verlauf. Macht weiter so Jungs. Gruß - miltiadis - 01.12.2012 Zitat:Original von Ralf. P. Ist doch für das Niveau eines Forums nur positiv, wenn es über solche Fachleute verfügt die fundiert schreiben könnenund Erfahrung und Wissen preis geben! Ich schätze mich wirklich priviligiert dabei mitmachen zu dürfen! Das sich die Herren über Abschlüsse und Tätigkeiten auch einmal hier geäussert haben, ist für mich nur ein "Visitten-Karten-Austausch" gewesen, wirklich kein "Beinbruch" und ist, IMHO, auch im Sinne von JR (Wikipedia etc)!! |