Corvetteforum Deutschland
OPTIMA RED TOP nach 3-4 Wochen leer!!!! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: OPTIMA RED TOP nach 3-4 Wochen leer!!!! (/showthread.php?tid=12858)

Seiten: 1 2 3 4 5


- JR - 16.11.2004

Hallo Klaus,

dann versuchs doch z.B. mal mit Solarstrom von hier, bei ebay auch z.B.hier zu finden.

Ob das Ding was taugt, kann ich Dir jedoch nicht sagen. Könnte aber zumindest eine Alternative sein.

mit ladendem Gruß

JR


- Jochen - 17.11.2004

Normalerweise starte ich meine Corvette einmal im Monat und bringe sie mit leicht erhöhter Drehzahl auf Betriebstemperatur (so um die 70 bis 80 Grad C genügen mir). Schalte dabei auch die A/C an und lasse sie unter voller Kühlung für die Zeit laufen. Dieser Vorgang wurde auch von GM Ingenieueren und auf http://www.corvetteactioncenter.com empfohlen.

Habe in den Jahren davor aber auch schon den Wagen nach etwa drei Monaten mit abgeklemmter Batterie ohne Probleme starten können. Temperatur in der Tiefgarage lag immer so bei 10 bis 14 Grad C.


Grüße

Jochen


- vette7 - 17.11.2004

Das Problem hab ich jedes Frühjahr, wenn wieder angemeldet wird; Minus abklemmen, danach laden und nach 2 1/2 Jahren für Ersatz sorgen. Kriechstrom gibt’s nur bei Bastlerfahrzeugen, denn die Batterie der Corvette besitzt ein Entladungsschutzsystem! Yeeah! Hallo-gruen


- GeneralDiDi - 17.11.2004

Hab ja auch die Optima RedTop drin. Macht auch durchaus Sinn wenn die Garantie abgelaufen ist.... wegen des schon erwähnten Steuergerätes unter der Batterie. Meine Vette hat ja jetzt auch ein paar Wochen in der Werkstatt gestanden. Hoffe nur daß diese nicht tiefentladen wurde, denn das soll vor allem für die Optima sehr ungesund sein.

Die Kapazitätsrechnung hat bei der C5 einen kleinen Haken. Eine 50Ah Batterie sollte bei 50mA Ruhestrom ca. 1000 Stunden (41Tage) halten. Doch wärend des Entladevorgangs geht automatisch auch die Spannung runter und bei zwischen 9-10Volt fangen 1 oder 2 Relais im Beifahrerfussraum an zu arbeiten. Die Relais sind normal angezogen. Bei fallender Spannung schalten diese ab. Wenn sich die Spannung wieder stabilisiert ziehen diese wieder an. (ein Teufelskreis Feixen ) Das dauert dann einige Minuten, bis die die Spannung so weit runtergedrückt wird, bis nichts mehr geht. Weiß leider nicht genau was diese Relais schalten, aber genau so war es mit meiner alten Batterie. Wenn dieser Zustand erst mal erreicht ist, ist die Batterie ruckzuck leer.
Weiß nicht ob jemand vielleicht schon das gleiche Problem hatte Augenrollen

RedTopGrüße
Didi


- PassCor - 02.12.2004

also dieser entladeschutz und die abschaltung scheinen ja nicht so richtig zu funzen: wie oben bei jemand anders beschrieben: schminkspiegel und nicht korrekt geschlossene motorhaube -> und tschüß

bei mir: 2x nicht abgestellte innenbeleuchtung (tja, kommt davon wenn man unter ner lampe steht die so kräftig reinleuchtet, dass man die innenbeleuchtung nicht mehr als "AN" erkennt und alzheimer dafür sorgt, dass man sich nicht mehr erinnert, die beleuchtung 2 minuten vorher eingeschaltet zu haben). Engel

beide male brauchte ich starthilfe. also, ich glaube kaum, dass meine vette sich da abgeschaltet - zumindest nicht so, wie sie es sollte... Heulen

mit teilentleerten grüßen
norman


- GeneralDiDi - 03.12.2004

Zitat:Die Batterie der Corvette verfügt über ein Entladeschutzsystem, das automatisch die Innenbeleuchtung ausschaltet, wenn das Fahrzeug länger als 20 Minuten mit ausgeschalteter Zündung steht. Falls Ihre Corvette länger als 24 Tage geparkt wird, schaltet das Schutzsystem die Versorgung der Zubehöranlagen aus, um die Entladung der Batterie zu verlangsamen.
Zitat ist von GM

Was die Innenbeleuchtung betrift funktioniert das bei mir auch. Beim Schminkspiegel kann ichs nicht sagen. schmike mich doch so selten huahua
Das nach 24 Tagen die Zubehöranlagen ausgeschaltet werden ist auch kein Wunder. Da ist die Batterie einfach alle Feixen

Galgenhumorische und Batteriegeschädigte Grüße Didi


- Plating - 03.12.2004

Hallo und guten Tach,

wir waren jetzt über 4 Wochen nicht da.
Meine C5 (2 Jahre alt) ist ohne Murren sofort angesprungen. Respekt

Ich kann deshalb nicht ganz nachvollziehen, wieso bei manchen von euch (bzw. euren Vetten), nach ähnlicher Ruhezeit, die Batterien leer sind.


- GeneralDiDi - 03.12.2004

Zitat:Meine C5 (2 Jahre alt) ist ohne Murren sofort angesprungen
Kam bei mir auch erst nach 3 Jahren, weil dann die Garantie abgelaufen ist. Zur Sicherheit sollte man die Batterie nach dieser Zeit evtl.tauschen auch wenn sie noch in Ordnung ist, denn nach dieser Zeit wird auch für Folgeschäden die eine auslaufende Batterie verursacht, keine Garantie übernommen..... auch wenn es ein Konstruktionsfehler war, eine elektronische Steuereinheit unterhalb der Batterie zu installieren. Darüber gabs auch mal einen Thread hier im Forum.
Also sollte sich jeder freuen wenn die Batterie nach 3 Jahren den Geist aufgiebt. Da wird man zu solch einem Sicherheitstausch fast gezwungen.
@Thorsten
Gibts was neues von der Batteriefront?

Gruß Didi


- ICE-T - 03.12.2004

Hallo Herr General,

nur das, das ich ein Ladegerät dazwischen gehängt habe. Ist wohl der sicherste Weg um jederzeit Starten zu können.

Gruß

Thorsten, der sein Ladegerät entgegen der Bedienungsanleitung an beide Pole angeschloßen hat. Engel


- GeneralDiDi - 03.12.2004

Zitat:der sein Ladegerät entgegen der Bedienungsanleitung an beide Pole angeschloßen hat
Wooooow. Ein geiles Ladegerät. Da müssen megalange Kabel dran sein, wenn Du die am Nord- und Südpol angeklemmt hast Feixen

Na dann guten Start OK! auch wenn das Problem nicht aus der Welt ist

wünscht Didi