Corvetteforum Deutschland
Vom Automobil zur ImmobilieHaH - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Vom Automobil zur ImmobilieHaH (/showthread.php?tid=26340)

Seiten: 1 2 3 4 5


- Eckaat - 09.05.2007

Zitat:Original von J.M.G.
Das mit dem Wischergestänge ist echt kein Witz - ein Bekannter hatte einen Schaden am Gestänge und wollte Ersatz kaufen. Gab es nur in Verbindung mit einem neuen Wischermotor, da GM die Konstruktion abgeändert hat und die alte Konstruktion nicht mehr lieferbar ist.

Auf die Frage nach einer Teilkulanz gab es nur ein Kopfschütteln (nichtmal die 30% Marge des Händlers wurden abgetreten).

Traurig aber wahr.

Das ist aber nicht ungewöhnlich und so gewollt. Beim alten Smart werden gerne die seitlichen Polycarbonatfenster vor der B-Säule (C-Säule hat er ja nicht huahua) undicht. Die Dichtung ist ein Pfennigartikel, bei den Sternenkriegern gibts aber nur das komplette Fenster mit Dichtung - roundabout 180 € pro Stück. haarsträubend

Also haben wir das Profil besorgt und reparieren so wie früher.

Gruß Ecki


- Jochen - 09.05.2007

Zitat:Original von J.M.G.
(versucht mal ein Wischergestänge für einen 2 Jahre alten Vectra C zu bekommen - GEHT NICHT!!!!!).

Ist das nicht ein Fall für die Brüder Ludolf? Feixen ( <--- smilie nicht vergessen!)

Viele Grüße,

Jochen


- J.M.G. - 09.05.2007

Hallo Jochen,

ja, mit Sicherheit! Ich finde es nur erschreckend, was da im Ersatzteilhandelt abgeht. Anderes Beispiel? Fahrerschloss eines E36 Cabrios schließt nicht mehr mit dem Schlüssel. BJ1997.

Also neues Schloss bestellt und geliefert. Eingebaut und oh Wunder: Alarmanlage und Verriegelung des Innenöffners (damit man nicht hineingreifen kann und die Tür von Innen öffnen kann) funktionieren nicht mehr.

Diese Variante des Schlosses ist nicht mehr lieferbar - nur noch die 0815-Variante.

@Maik: Und das, obschon man bei DC anerkanntermaßen den besten Ersatzteilservice / Bevorratungsservice überhaupt hat.


- Jochen - 09.05.2007

Schade nur das, zumindest in meiner Region, kaum noch "gut sortierte" Schrottplätze auffindbar sind. In unserer Wegwerfgesellschaft wird ja leider nur noch getauscht und neu gekauft...
Da tut sich dann wohl für Steuergeräte in Zukunft auch kein Massenmarkt auf, da die wenigsten ihre Fahrzeuge nicht wirklich so lange fahren das sich da ein lohnendes Geschäft mit machen lassen würde.

Obwohl die neueren Corvetten ja in erheblichen Stückzahlen gebaut werden. Bei um die 40.000 Fahrzeugen im Jahr, und einem Fahrzeug das lange Tradition hat und doch eine erheblich längere "Halbwertszeit" als ein Golf2 hat haben wir ja doch vielleicht Glück und die Versorgungslage wird nicht ganz so schlecht sein wie oben beschrieben...

Viele Grüße,

Jochen


- CustosOnLinux - 09.05.2007

Hallo,

also ich sehe da auch optimistisch in die Zukunft.
20 Jahre alte Elektronik funktioniert immer noch, selbst wenn sie lange dem Licht ausgesetzt war.
Die Komponenten in unseren Autos dagegen sind alle in Metallkästen untergebracht und somit zusätzlich geschützt.

Und wenn ein Steuergerät kaputt geht? Dann kommt ein neues rein. Software drauf und gut. Eventuell ist das neue Steuergerät dann deutlich leistungsfähiger, läuft aber dann nur mit "halber Kraft" weil die Software weniger Anforderungen hat.

Ich sehe da eher mal für solche Kleinteile, Dichtungen und Clips Probleme auf uns zukommen.

Woher bekommt man z.B. schon jetzt die Schrauben mit denen die Deckel der C5 Scheinwerfer befestigt werden?
Die an meiner C5 sind vom vielen ab- und anschrauben fast rund geworden.


- J.M.G. - 09.05.2007

Schrauben und Kleinteile sind schnell gefertigt. Deine Scheinwerferschrauben bekommst Du beim freundlichen GM-Händler (habe meine Tankverschlusschrauben (die den Einfüllstutzen mit der Seitenwand verbinden) verloren...zu GM und 3 neue geschenkt bekommen - gar kein Problem).

Dein Wort, lieber Jochen, in des Generals Ohr. Die Stückzahlen des Epsilon I (Vectra C / Saab 9-3 / Cadillac BLS / Saturn Auora / Chevy Malibu usw.) sind ja auch nicht gerade geringt...trotztdem das Dilemma mit dem Wischer. Klar, es gibt eine Lösung von GM, nur ist diese mal eben 300€ teuerer als nötig.


- Jochen - 09.05.2007

Da hast Du recht Johannes. Aber man sollte die Corvette C5 (oder C6) ja nicht als "Insellösung" sehen. So sind die meisten LS1 PCMs von verschiedenen Fahrzeugen baugleich und tauschbar. Ich kann also z.B. ein Camaro LS1 (der z.B. keine ETC hat, dessen PCM jedoch physikalisch baugleich mit meiner 97er C5 PCM ist) durch ein einfaches flashen meiner 97er C5 PCM Software für meine Corvette "tauglich" machen. Und von diesen Ls1 Motoren wurden ja in der Blütezeit so um die 8000 Stück am Tag gebaut!

Die Hoffnung nicht aufgebenden Gruß...

Jochen


- JR - 09.05.2007

Über diese Thematik mache ich mir überhaupt keinen Kopf!

Glücklicherweise zählen unsere Autos zu den Fahrzeugen, für die auch im hohen Alter noch eine hervorragende Ersatzteilversorgung gewährleistet ist - wenn nicht durch den Hersteller, dann eben durch Fremdfirmen.

Warum sollte das zukünftig mit Elektronikkomponenten anders sein? Ich wüsste keinen Grund. Sicherlich wird es eine Zeit geben, wo gewisse Teile langsam knapp werden, aber wenn der Nachfragedruck zu groß wird, dann wird eben nachgefertigt.

Die armen Schweine bezüglich der Teileversorgung sind doch die, die ein dreißig Jahre altes Brot- und Butterauto restaurieren wollen. Da fehlt es im wahrsten Sinne des Wortes doch an allen Ecken und Enden.

mit gelassenem Gruß

JR


- uwe123 - 09.05.2007

Ich fahre jetzt, und was intessiert mich was in 20 Jahren ist?????????????????

Es gibt immer was um die Dinger am laufen zu halten, die K-jetronic, Bj 81 von meinem 911er
funktionert jedenfalls noch einwandfrei und Teile gibts auch noch.
Solange der Markt für Teile gross genug ist gibt es immer Lösungen, beim Porsche 928 ist
ein Hybridbaustein verbaut, den gibt es schon 10 Jahre nicht mehr und es hat sich auch eine
Nachbaulösung gefunden, Ihr macht euch zuviel Sorgen.

Für Geld gibts alles, es muss nur genug Geld sein!!!

MFG Uwe


- Legend32 - 11.05.2007

Diese Äußerungen über zukünftige Oldtimer habe ich auch schon gehört.
Auch wenn ich jetzt fahre, möchte ich doch für die Corvette später durchaus beim Verkaufen noch einen ordentlichen Verkaufspreis erreichen können. Und das geht nur, wenn es ein funktionierendes Fahrzeug ist. Da eine Vette ein Kultfahrzeug bleibt (hoffe ich doch) sehe ich da nicht so ein großes Problem.

Die Haltbarkeit der Karosserie sollte überhaupt kein Problem sein. Ruderboote und Motorjachten werden mit ihren GFK-Teilen auch uralt.

Die Elektronik ist zwar stärkeren Belastungen ausgesetzt und geht vielleicht auch nach 20 Jahren mal kaputt aber ich denke schon, daß es moderne PCMs genauso können. Man muß nur wissen, welche Sensoren verarbeitet werden müssen und welche Werte daraus errechnet werden, usw. Spätere zukünftige Autos bekommen halt immer mehr Sensoren, die PCMs können aber bestimmt mit entsprechender Anpassung und Software zurechtgebastelt werden.

Die Versorgung mit Originalteilen ist aber auch jetzt schon sehr gut. Beim Legend z. B. bekomme ich nach mittlerweile 16 Jahren auch noch alles, was ich brauche. Da wird GM gerade bei der Vette doch hoffentlich Wert drauf legen, daß dies auch so ist.

Grüße
Ralph